Das Ziel dieser Arbeit ist es in der Kategorie "Raum und Raumanordnung" eine Entwicklung zu beschreiben und die veränderten Auswirkungen auf den/die BetrachterIn zu diskutieren. Als Raum wird hier von dem Ausstellungsraum ausgegangen, der die höchste Relevanz für die Präsentation der Kunstobjekte besitzt. Bei der Raumanordnung geht es um das Zusammenspiel aller Ausstellungsräume, ihrer Anordnung im Museum selbst und ihrer Vielschichtigkeit. Um die Veränderungen im Ausstellungsraum und der Raumanordnung beschreiben und interpretieren zu können, wird auf methodischer Ebene ein Vergleich zwischen jeweils einem Museum des jeweiligen Stils gezogen, die als Beispiele und Repräsentanten gesehen werden müssen. Es sollte betont werden, dass der Vergleich moderner und postmoderner Museumsräume sich hier auf die zwei ausgewählten, exemplarischen Bauten beschränkt, da weitere Ergänzungen den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würden. Damit hat die vorliegende Arbeit nicht den Anspruch einer allgemeingültigen Aussage.
Als Beispiel für ein Museum der Moderne wurde die Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe ausgewählt, da Mies van der Rohe, als Ikone der Klassischen Moderne, dort seinen entwickelten Gedanken eines Universalraums realisierte.
Das Museum in Mönchengladbach von Hans Hollein hingegen wird in der Literatur als eines der wegweisenden Beispiele an der Schwelle von der modernen zur postmodernen Museumsarchitektur beschrieben. Dies wurde zum neuen Kulturzentrum und zum Anziehungspunkt der Stadt aufgrund einer Architektur, die zwischen der eigentlichen musealen Funktion und der eigenen künstlerischen Erscheinung, sowohl äußerlich als auch innerlich, pendelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Moderne Museumsarchitektur
- Merkmale der Modernen (Museums-)Architektur
- Die Moderne Museumsarchitektur am Beispiel der neuen Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe
- Raumanordnung in der neuen Nationalgalerie in Berlin
- Postmoderne Museumsarchitektur
- Merkmale Postmoderner (Museums-)Architektur
- Die Postmoderne Museumsarchitektur am Beispiel des Museums Abteiberg
- Raumanordnung im Abteiberg Mönchengladbach
- Analyse und Interpretation der Raumentwicklung von der Modernen zur Postmodernen Museumsarchitektur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Museumsraums von der Moderne zur Postmoderne. Das Ziel ist es, die Veränderungen in der Raumgestaltung und -anordnung zu beschreiben und deren Auswirkungen auf den Betrachter zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Ausstellungsraum und seiner Anordnung innerhalb des Museumsgebäudes.
- Entwicklung der Museumsarchitektur von der Moderne zur Postmoderne
- Vergleichende Analyse der Neuen Nationalgalerie Berlin und des Museums Abteiberg Mönchengladbach
- Merkmale moderner und postmoderner Museumsarchitektur
- Auswirkungen der Raumgestaltung auf die Wahrnehmung der Kunst
- Rolle des Ausstellungsraums in der musealen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der pluralistischen Entwicklung der Museumsarchitektur ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung des Raumerlebnisses von der Moderne zur Postmoderne. Sie betont die Bedeutung der Raumanordnung für die Vermittlung von Kunst und Kultur und weist auf die kontroverse Diskussion um den Fokus auf Architektur versus Kunstobjekte hin.
Die Moderne Museumsarchitektur: Dieses Kapitel beschreibt die Moderne als eine vielschichtige Architekturepoche (ca. 1910-1960) und charakterisiert ihre Merkmale im Museumsbau. Es werden die Leitprinzipien "Form follows function" und "Less is more" erläutert und die Betonung der Funktionalität und des Verzichts auf Historismus hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der klaren, oft funktionalistischen Gestaltung und der logischen Organisation des Raumes, die sich aus der Funktion des Gebäudes ableiten.
Postmoderne Museumsarchitektur: Dieses Kapitel widmet sich der Postmoderne als Reaktion auf die Moderne. Es beschreibt charakteristische Merkmale postmodernen Museumsbaus, welche sich von der strengen Funktionalität der Moderne abheben und oft durch eine spielerische, vielschichtigere und expressive Gestaltung gekennzeichnet sind. Der Unterschied zur Moderne wird deutlich herausgearbeitet.
Analyse und Interpretation der Raumentwicklung von der Modernen zur Postmodernen Museumsarchitektur: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht die Raumsituationen der zuvor beschriebenen Beispiele (Neue Nationalgalerie und Museum Abteiberg) detailliert. Der Vergleich soll die Entwicklung von der modernen zur postmodernen Museumsarchitektur verdeutlichen und die Auswirkungen auf das Raumerlebnis beleuchten.
Schlüsselwörter
Moderne Museumsarchitektur, Postmoderne Museumsarchitektur, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Ludwig Mies van der Rohe, Hans Hollein, Raumanordnung, Ausstellungsraum, Raumgestaltung, Vermittlung von Kunst, Funktionalität, Form follows function, Less is more.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des Museumsraums von der Moderne zur Postmoderne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Museumsraums von der Moderne zur Postmoderne. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Raumgestaltung und -anordnung und deren Auswirkungen auf den Betrachter, insbesondere im Ausstellungsraum.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist die Beschreibung der Veränderungen in der Raumgestaltung und -anordnung von Museen von der Moderne zur Postmoderne und die Diskussion der Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Betrachter. Es geht um den Vergleich und die Analyse der Raumkonzepte.
Welche Museen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Neue Nationalgalerie in Berlin (Moderne Architektur) und das Museum Abteiberg in Mönchengladbach (Postmoderne Architektur).
Welche Architekt*innen sind relevant für die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Arbeiten von Ludwig Mies van der Rohe (Neue Nationalgalerie) und Hans Hollein (Museum Abteiberg).
Welche Aspekte der Museumsarchitektur werden verglichen?
Verglichen werden die Merkmale moderner und postmoderner Museumsarchitektur, die Raumanordnung, die Ausstellungsräume und die Auswirkungen der Raumgestaltung auf die Wahrnehmung der Kunst.
Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Leitprinzipien der Moderne wie "Form follows function" und "Less is more". Der Unterschied zwischen der strengen Funktionalität der Moderne und der spielerischeren, expressiveren Gestaltung der Postmoderne wird herausgearbeitet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur modernen und postmodernen Museumsarchitektur (mit detaillierten Beispielanalysen), eine Analyse und Interpretation der Raumentwicklung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Moderne Museumsarchitektur, Postmoderne Museumsarchitektur, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Ludwig Mies van der Rohe, Hans Hollein, Raumanordnung, Ausstellungsraum, Raumgestaltung, Vermittlung von Kunst, Funktionalität, Form follows function, Less is more.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, wie sich das Raumerlebnis in Museen von der Moderne zur Postmoderne verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Wahrnehmung und Vermittlung von Kunst haben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für Architekturgeschichte, Museumsdesign und die Wechselwirkung zwischen Architektur und Kunst interessiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Eine Entwicklung des Museumsraums von der Moderne zur Postmoderne. Eine vergleichende Analyse der neuen Nationalgalerie in Berlin und dem Museum Abteiberg in Mönchengladbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985275