Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Betroffenenrechte in der EU-DSGVO. Praktische Herausforderungen für Unternehmen unter Berücksichtigung des neuen BDSG

Title: Betroffenenrechte in der EU-DSGVO. Praktische Herausforderungen für Unternehmen unter Berücksichtigung des neuen BDSG

Bachelor Thesis , 2018 , 70 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Pilz (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen den Betroffenenrechten der alten Rechtslage und der EU-DSGVO, unter Berücksichtigung des BDSG-neu, zu schaffen. Daraus resultierend werden die neuen Anforderungen und praktischen Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt, um die Wahrung der Betroffenenrechte sicherzustellen.

Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel stellt die Einleitung, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel besteht aus drei Unterkapiteln, in welchen die rechtlichen Grundlagen der Betroffenenrechte aus dem BDSG a.F. und der EU-DSGVO beschrieben werden. Dabei wird auch auf die nationale Umsetzung im BDSG-neu eingegangen. Im ersten Unterkapitel werden die Betroffenenrechte BDSG a.F. für öffentliche und nicht öffentliche Stellen aufgezeigt. Das zweite Unterkapitel beleuchtet die Betroffenenrechte der EU-DSGVO und berücksichtigt dabei die Umsetzung der Öffnungsklauseln im BDSG-neu. Im dritten Unterkapitel wird das neue Datenschutzrecht mit dem alten Datenschutzrecht verglichen. So werden die Änderungen des neuen Datenschutzrechtes erkennbar. Dies ist die Voraussetzung für den Praxisteil der Arbeit.

Das dritte Kapitel stellt den Praxisteil der Arbeit dar und zeigt die praktischen Herausforderungen der EU-DSGVO und des BDSG-neu für Unternehmen zur Wahrung der Betroffenenrechte auf. Es wird anhand der einzelnen Betroffenenrechte erläutert, welche Herausforderungen für Verantwortliche bestehen. Das Fazit bildet den Abschluss der Arbeit und gibt die gewonnenen Erkenntnisse wieder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Betroffenenrechte BDSG a.F. und EU-DSGVO unter Berücksichtigung des neuen BDSG
    • 1. Betroffenenrechte BDSG a.F.
      • a) Auskunft/Benachrichtigung öffentliche Stellen
      • b) Benachrichtigung/Auskunft nicht öffentliche Stellen
      • c) Berichtigung/Löschung/Sperrung/Widerspruch/Anrufungsrecht öffentliche Stellen
      • d) Berichtigung/Löschung/Sperrung/Scoring nicht öffentliche Stellen
      • e) Automatisierte Einzelentscheidungen öffentliche/nicht öffentliche Stellen
    • 2. Betroffenenrechte EU-DSGVO unter Berücksichtigung des BDSG-neu
      • a) Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der Betroffenen
      • b) Informationspflichten
      • c) Auskunftsrecht der betroffenen Person
      • d) Recht auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung und damit zusammenhängende Mitteilungspflichten
      • e) Datenübertragbarkeit/Widerspruchsrecht/Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
    • 3. Vergleich der Betroffenenrechte BDSG a.F. und EU-DSGVO unter Berücksichtigung des BDSG-neu
  • III. Praktische Herausforderungen für Unternehmen zur Wahrung der Betroffenenrechte nach DSGVO unter Berücksichtigung des BDSG-neu
    • 1. Transparente Informationspflichten, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen
    • 2. Auskunftsrecht der betroffenen Person
    • 3. Recht auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung und damit zusammenhängende Mitteilungspflichten
    • 4. Datenübertragbarkeit/Widerspruchsrecht/Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, einen Vergleich zwischen den Betroffenenrechten der alten Rechtslage und der EU-DSGVO, unter Berücksichtigung des BDSG-neu, zu schaffen. Daraus resultierend werden die neuen Anforderungen und praktischen Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt, um die Wahrung der Betroffenenrechte sicherzustellen.

  • Betroffenenrechte im BDSG a.F. und in der EU-DSGVO
  • Einfluss des neuen BDSG-neu auf die Betroffenenrechte
  • Praktische Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung der Betroffenenrechte
  • Sicherung der Betroffenenrechte in der digitalen Welt
  • Vergleich der Rechtslage vor und nach der EU-DSGVO

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I stellt die Einleitung, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel II beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Betroffenenrechte aus dem BDSG a.F. und der EU-DSGVO, wobei auch auf die nationale Umsetzung im BDSG-neu eingegangen wird. Kapitel III zeigt die praktischen Herausforderungen der EU-DSGVO und des BDSG-neu für Unternehmen zur Wahrung der Betroffenenrechte auf.

Schlüsselwörter

EU-DSGVO, Betroffenenrechte, Datenschutz, BDSG, BDSG a.F., BDSG-neu, Unternehmen, Herausforderungen, Digitalisierung, informationelle Selbstbestimmung, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Automatisierte Entscheidungen, Profiling.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Betroffenenrechte in der EU-DSGVO. Praktische Herausforderungen für Unternehmen unter Berücksichtigung des neuen BDSG
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,7
Author
Katharina Pilz (Author)
Publication Year
2018
Pages
70
Catalog Number
V985288
ISBN (eBook)
9783346325006
ISBN (Book)
9783346325013
Language
German
Tags
Betroffenenrechte EU-DSGVO Datenschutz BDSG Herausforderungen Unternehmen Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Pilz (Author), 2018, Betroffenenrechte in der EU-DSGVO. Praktische Herausforderungen für Unternehmen unter Berücksichtigung des neuen BDSG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint