Die Arbeit beschäftigt sich mit professionellen Maßnahmen zur Unterstützung der autistischen Kinder. Die Geschwisterkinder werden ebenfalls mit den herausfordernden Verhaltensweisen ihrer autistischen Geschwister konfrontiert und übernehmen in unterschiedlichen Situationen eine Verantwortung, welches zu Überanstrengungen führen kann. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen einer Interviewstudie näher untersucht werden, wie durch Bewältigungsstrategien und Stärkenorientierungen die betroffenen Familien unterstützt werden können.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Bereiche, die sich ebenfalls thematisch unterteilen. Der erste Bereich bildet die theoretischen Grundlagen (II). Im ersten Kapitel zum Thema Autismus-Spektrum Störung (ASS) erfolgt zunächst eine Definition der Bezeichnung ASS und die Darstellung der historischen Grundlagen. Anschließend werden die Klassifikationssysteme DSM-V und ICD-10 vorgestellt. Im nächsten Kapitel werden die Kritikpunkte an den vorgestellten Klassifikationssystemen näher betrachtet. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit der Diagnosestellung, Professionelle Hilfen, Rechtliche Grundlagen, besondere Eigenschaften von autistischen Menschen und Ursachen autistischer Besonderheiten. Im Bereich der Stärkenorientierung wird der Begriff Stärke definiert, auf allgemeine Ressourcen eingegangen und der Ansatz der Stärkenperspektive vorgestellt. Der Theorieteil schließt mit der Beschreibung der Stärkenorientierung der Eltern und der Geschwisterkinder ab. Abschließend werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen zusammengefasst.
Daraufhin beginnt der Bereich Methodische Grundlagen (III) mit der Beschreibung der Fragestellung und Zielsetzung dieser Arbeit. In Kapitel 4 werden die angewandten Transkriptionsregeln und die Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode detailliert beschrieben. Außerdem wird ein Einblick in die Gütekriterien nach Mayring gegeben.
Im nächsten Bereich werden die Forschungsergebnisse (IV) dargelegt. Darin erfolgt eine Vorstellung der einzelnen Probandinnen und des entwickelten Kategoriensystems. Zudem werden die Interviews ausgewertet und eine Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt. Im abschließenden Bereich (V) werden die dargestellten Ergebnisse anhand von Untersuchungsaspekten diskutiert und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- 1. Autismus-Spektrum-Störung
- 1.1 Begriffsdefinition
- 1.2 Historische Grundlagen
- 1.3 Autismus nach DSM-V
- 1.4 Autismus nach ICD-10
- 1.4.1 Frühkindlicher Autismus
- 1.4.2 Atypischer Autismus
- 1.4.3 Hochfunktionaler Autismus
- 1.4.4 Asperger-Syndrom
- 1.5 Kritik an den Klassifikationssystemen
- 1.6 Diagnosestellung
- 1.7 Professionelle Hilfen
- 1.8 Rechtliche Grundlagen
- 1.9 Besondere Eigenschaften von autistischen Menschen
- 1.10 Ursachen autistischer Besonderheiten
- 2. Belastungssituationen
- 2.1 Definition: Belastung
- 2.2 Vier-Ebenen-Modell
- 2.3 Belastungssituationen der Eltern
- 2.4 Belastungssituationen der Geschwisterkinder
- 2.5 Belastungssituationen bei autistischen Menschen
- 2.6 Bewältigungsstrategien
- 3. Stärkenorientierung
- 3.1 Definition: Stärke und Ressource
- 3.2 Ansatz der Stärkenperspektive
- 3.3 Stärkenorientierung der Eltern
- 3.4 Stärkenorientierung der Geschwisterkinder
- 4. Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- III. Methodische Grundlagen
- 1. Fragestellung und Zielsetzungen
- 2. Forschungszugang
- 3. Datenerhebung
- 3.1 Erhebungsmethoden
- 3.2 Erhebungsinstrument
- 3.3 Datenauswahl
- 3.4 Information zur Durchführung
- 4. Datenaufbereitung
- 4.1 Datenaufbereitung
- 4.2 Analysemethode
- 4.2.1 Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- 4.2.2 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
- 5. Gütekriterien
- IV. Ergebnisse
- 1. Vorstellung der Probandinnen
- 2. Vorstellung des Kategoriensystems
- 3. Auswertung des Interviews
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- V. Diskussion und Ausblick
- 1. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 2. Diskussion des Forschungsprozesses
- 2.1 Diskussion des methodischen Vorgehens
- 2.2 Diskussion der qualitativen Gütekriterien nach Mayring
- 3. Ausblick
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Belastungssituationen und Stärkenorientierungen im Alltag von Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Ziel ist es, die Erfahrungen von Eltern, Geschwisterkindern und Experten zu erfassen und zu analysieren. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit ASS zu entwickeln.
- Belastungssituationen von Eltern und Geschwisterkindern im Kontext von ASS
- Stärkenorientierung als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen
- Erfahrungen und Perspektiven von Experten im Umgang mit ASS
- Qualitative Analyse von Interviews zur Erfassung der individuellen Erfahrungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Berücksichtigung der individuellen Erfahrungen von Familien mit ASS hervor und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen zum Thema ASS. Es behandelt die Begriffsdefinition, historische Entwicklungen, diagnostische Kriterien (DSM-V und ICD-10), Kritik an den Klassifikationssystemen, diagnostische Prozesse und professionelle Hilfen. Weiterhin werden die besonderen Eigenschaften autistischer Menschen, mögliche Ursachen von ASS sowie der Umgang mit Belastungssituationen und Stärkenorientierung detailliert erläutert. Das Kapitel liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
III. Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Studie. Es erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung, den gewählten Forschungszugang (qualitativ), die Datenerhebungsmethoden (Interviews), das Erhebungsinstrument (Interviewleitfaden), die Datenauswahl und -aufbereitung sowie die angewandte Analysemethode (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Gütekriterien der Studie werden ebenfalls diskutiert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des methodischen Vorgehens.
IV. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beginnt mit einer Vorstellung der Interviewpartner und des entwickelten Kategoriensystems, bevor die Ergebnisse der Auswertung detailliert dargestellt werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt systematisch und nachvollziehbar, um die gewonnenen Erkenntnisse zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Belastung, Stärkenorientierung, Eltern, Geschwisterkinder, Experten, qualitative Inhaltsanalyse, Interviewstudie, inklusive Pädagogik, Ressourcenorientierung, familienorientierte Hilfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Belastungssituationen und Stärkenorientierungen in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Belastungssituationen und Stärkenorientierungen im Alltag von Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie erfasst und analysiert die Erfahrungen von Eltern, Geschwisterkindern und Experten, um ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Ressourcen im Umgang mit ASS zu entwickeln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Belastungssituationen von Eltern und Geschwisterkindern im Kontext von ASS zu erforschen, Stärkenorientierung als Bewältigungsstrategie zu beleuchten, die Perspektiven von Experten zu erfassen und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Die qualitative Analyse von Interviews bildet die Grundlage der Untersuchung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Belastungssituationen von Eltern und Geschwisterkindern, die Stärkenorientierung als Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen, die Erfahrungen und Perspektiven von Experten und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine qualitative Analyse von Interviews.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), inklusive Begriffsdefinition, historischer Entwicklung, diagnostischen Kriterien (DSM-V und ICD-10), Kritik an den Klassifikationssystemen, Diagnosestellung, professionellen Hilfen, rechtlichen Grundlagen, besonderen Eigenschaften autistischer Menschen, Ursachen von ASS, Belastungssituationen und Stärkenorientierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Die Datenerhebung erfolgte mittels Interviews. Die Daten wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die methodischen Schritte, von der Fragestellung bis zur Gütekriterienprüfung, werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es beinhaltet die Vorstellung der Interviewpartner, das Kategoriensystem und eine detaillierte Darstellung der Auswertungsergebnisse. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar präsentiert.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse, eine Reflexion des Forschungsprozesses (methodisches Vorgehen und qualitative Gütekriterien nach Mayring) und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Belastung, Stärkenorientierung, Eltern, Geschwisterkinder, Experten, qualitative Inhaltsanalyse, Interviewstudie, inklusive Pädagogik, Ressourcenorientierung, familienorientierte Hilfen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Grundlagen, methodische Grundlagen, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und zeigt die Gliederung der Arbeit mit allen Unterkapiteln auf.
- Quote paper
- Sevval Türkan (Author), Türkan Sahin (Author), 2020, Die Autismus Spektrum Störung. Belastungssituationen und Stärkenorientierung betroffener Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985565