Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Innovation economics

Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells

Title: Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells

Academic Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Fecht (Author)

Economics - Innovation economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich einem faszinierenden und zunehmend bedeutenden Konzept in der Welt der Innovationen – der frugalen Innovation. Der Begriff "frugal" leitet sich vom lateinischen Wort "frugalis" ab, was sparsam oder wirtschaftlich bedeutet. In einer globalisierten Welt, die von technologischem Fortschritt und wirtschaftlicher Entwicklung geprägt ist, gibt es nach wie vor Ungleichheiten im Zugang zu Innovationen. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern stellt der hohe finanzielle Aufwand für Technologien eine Herausforderung dar. Dieses Ungleichgewicht und die damit verbundenen Herausforderungen werden in dieser Arbeit unter dem Fokus der frugalen Innovation genauer betrachtet.

Die Thematik dieser Arbeit zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für das Konzept der frugalen Innovationen zu schaffen. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie diese innovativen Ansätze dazu beitragen können, kosteneffiziente und ressourcenschonende Produkte zu entwickeln, die dennoch höchsten Qualitätsstandards genügen. Die Relevanz dieses Geschäftsmodells erstreckt sich nicht nur auf Schwellenländer, sondern es ist auch festzustellen, dass frugale Innovationen zunehmend Anklang in hochentwickelten Industrieländern finden – ein Phänomen, das als Reverse Innovation bezeichnet wird.

Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsdefinition, gefolgt von einer eingehenden Analyse verschiedener Arten von Innovationen, um den Leser mit einem grundlegenden Verständnis für die Vielschichtigkeit des Innovationsbegriffs vertraut zu machen. Im Anschluss wird das Geschäftsmodell der frugalen Innovation im Detail erläutert, wobei Kriterien und Merkmale dieser innovativen Ansätze herausgearbeitet werden. Ein praktisches Beispiel zur Veranschaulichung dieser Konzepte ist das Unternehmen "Sonnenglas GmbH", dessen frugales Produkt "Sonnenglas" im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet wird.

Die abschließende Schlussbetrachtung reflektiert kritisch über die Thematik der frugalen Innovationen und bietet Optimierungsempfehlungen. Zudem werden die Haupterkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich gegeben.

Excerpt


Inhaltverzeichnis

1 Thematik und Ziel dieser Arbeit

2 Begriffsdefinition
2.1 Innovation
2.2 Verschiedene Arten von Innovationen
2.2.1 Technische Innovation
2.2.2 Inkrementelle Innovation
2.2.3 Radikale Innovation
2.2.4 Marktinnovation
2.3 Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieland

3 Das Geschäftsmodell der Frugalen Innovation
3.1 Frugale Innovation
3.2 Kriterien einer frugalen Innovation
3.3 Märkte
3.4 Rückkehrende Innovationen – Reverse Innovations

4 Praxisbeispiel Sonnenglas®
4.1 Das Unternehmen und Projekt Sonnenglas GmbH
4.2 Frugale Aspekte des Projektes
4.3 Marktentwicklung und Potenzial

5 Schlussbetrachtung
5.1 Kritische Reflektion und Optimierungsempfehlungen
5.2 Haupterkenntnisse und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Christian Fecht (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V985600
ISBN (eBook)
9783346345851
ISBN (Book)
9783346345868
Language
German
Tags
konzept innovationen merkmale besonderheiten geschäftsmodells
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Fecht (Author), 2020, Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985600
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint