Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz

Titel: Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz

Masterarbeit , 2020 , 77 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Charis-Maria Kruppa (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird sich mit der Frage befasst, ob eine Notwendigkeit besteht, Kinderrechte speziell anzupassen und im Grundgesetz separat für die Kinder zu verankern. Aktuell wird in Deutschland wieder vermehrt in der Politik und der Gesellschaft, insbesondere von deutschen Prominenten, dass Thema Kinderrechte in den Vordergrund gerückt. Kinderrechte sind Menschenrechte und bereits im Grundgesetz geschützt. Wieso also vermehrt der Ruf nach einer speziellen Verankerung von Kinderrechten? Denn es ist unumstritten, dass auch Kinder Träger von Rechten sind. Dabei stellt sich die Frage, wer aber für die Kinder ihre Rechte einfordert, so haben die Kinder nur ab einem gewissen Alter Beteiligungsrechte und die Mehrzahl der Kinder kennen ihre Rechte nicht.

Vorreiter der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Bis auf Amerika haben alle Staaten der Welt den Vertrag unterschrieben, so auch Deutschland. Er gilt seit 1992 in Deutschland. Dieses Übereinkommen gehört zu den wichtigsten internationalen Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen über die einzelnen Grundrechte des Kindes. Bisher wurden den Kindern keine separaten Grundrechte zugestanden, die geforderten Kinderrechte aus dem Vertrag können bisher nur über das Völkerrecht umständlich ausgelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Situation von Kindern in Deutschland
    • Definition Kinder und Jugendliche
    • Historie der Kinderrechte
  • Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland
  • Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Notwendigkeit besteht, Kinderrechte speziell anzupassen und im Grundgesetz separat für die Kinder zu verankern. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation von Kindern in Deutschland, beleuchtet die UN-Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung im deutschen Rechtssystem und analysiert die Argumente für und gegen eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz.

  • Die Situation von Kindern in Deutschland
  • Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland
  • Die Notwendigkeit einer speziellen Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz
  • Die Auswirkungen einer solchen Verankerung auf die Gestaltung der Politikfelder
  • Die Rolle des Staates als Wächter für Kinderrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kinderrechte ein und stellt die aktuelle Diskussion um eine Verankerung im Grundgesetz dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation von Kindern in Deutschland und definiert die Begriffe "Kind" und "Jugendlicher". Außerdem werden historische Entwicklungen der Kinderrechte dargestellt.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, Grundgesetz, UN-Kinderrechtskonvention, Schutz des Kindeswohls, Förderung, Beteiligung, Staat, Gesellschaft, Politik, Geschichte der Kinderrechte.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
2,0
Autor
Charis-Maria Kruppa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
77
Katalognummer
V985649
ISBN (eBook)
9783346345684
ISBN (Buch)
9783346345691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jura Recht Verwaltungsrecht Kinderrechte Grundgesetz Zivilrecht Europarecht Völkerrecht BGB Öffentliches Recht Verwaltung Gesetzgebung Gesetze Familienrecht Beteiligungsrechte Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charis-Maria Kruppa (Autor:in), 2020, Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum