Wie wurde Neros Auftreten als Künstler aus der Perspektive der senatorischen Geschichtsschreiber wahrgenommen und bewertet? Welche vorherrschenden Kritikpunkte lassen sich in den Darstellungen erkennen?
Einleitend wird in dem ersten Kapitel die senatorische Geschichtsschreibung thematisiert. Zum besseren Verständnis dieses literarischen Phänomens wird in diesem Zuge auch die gesellschaftliche Struktur des römischen Kaiserreiches in ihren Grundzügen beleuchtet. Daran anknüpfend wird in dem darauffolgenden Kapitel die senatorische Perspektive auf den Kaiser dargestellt. Dadurch soll es möglich gemacht werden, die Kriterien, mit welchen der princeps von den Geschichtsschreibern bewertet wurde, festzuhalten, um sie im weiteren Verlauf der Arbeit hinsichtlich der ausgewählten Nero-Darstellungen berücksichtigen zu können. Anschließend wird der Stellenwert der Kunst in der römischen Nobilität veranschaulicht. Dabei liegt der Fokus auf dem gesellschaftlichen Ansehen von Künstlern und der Ausübung von Kunst in der Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das letzte Kapitel mit dem Schwerpunkt der Hausarbeit: dem Künstlertum Kaiser Neros und dessen Darstellung und Bewertung in den Werken der senatorischen Geschichtsschreiber. Um die gestellten Leitfragen beantworten zu können, werden die Werke Annales von Tacitus, De vita Caesarum von Sueton sowie die Epitome des Werkes Römische Geschichte von Cassius Dio herangezogen und hinsichtlich der Bewertung von Neros Künstlertum untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Senatorische Geschichtsschreibung
- Die senatorische Perspektive auf den Kaiser
- Künstlertum in der römischen Nobilität
- Das Künstlertum Neros im Spiegel der senatorischen Geschichtsschreibung...
- Die künstlerischen Anfänge Neros (Die Jahre bis 59)
- Ein Kaiser als Künstler (Die Jahre 59-64)
- Pisonische Verschwörung, Neronia und Griechenlandreise (Die Jahre 64-68)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das künstlerische Wirken des römischen Kaisers Nero und dessen Darstellung in den Werken der senatorischen Geschichtsschreiber. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Neros künstlerisches Auftreten von den senatorischen Geschichtsschreibern wahrgenommen und bewertet wurde. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kritikpunkte, die in den Darstellungen erkennbar sind, untersucht.
- Die senatorische Geschichtsschreibung und deren literarische Merkmale
- Die Bewertungskriterien des römischen Kaisers aus der Perspektive der senatorischen Geschichtsschreiber
- Der Stellenwert der Kunst in der römischen Nobilität und das gesellschaftliche Ansehen von Künstlern
- Die Darstellung des Künstlertums Neros in den Werken der senatorischen Geschichtsschreiber
- Die Kritikpunkte, die die senatorischen Geschichtsschreiber an Neros künstlerischem Auftreten äußerten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar und beleuchtet Neros Bedeutung als Kaiser und seine kontroverse Darstellung in der Geschichtsschreibung. Kapitel 2 definiert den Begriff der "senatorischen Geschichtsschreibung" und erklärt die gesellschaftliche Struktur des Römischen Kaiserreiches, um den historischen Hintergrund der literarischen Werke zu verstehen. Kapitel 3 fokussiert sich auf die senatorische Perspektive auf den Kaiser und analysiert die Bewertungskriterien, die die Geschichtsschreiber für die Beurteilung des princeps verwendeten. Kapitel 4 befasst sich mit dem Stellenwert der Kunst in der römischen Nobilität und beleuchtet die gesellschaftliche Anerkennung und den Status von Künstlern in der Antike. Das letzte Kapitel konzentriert sich auf das Künstlertum Kaiser Neros und dessen Darstellung in den Werken der senatorischen Geschichtsschreiber, wobei die Werke von Tacitus, Sueton und Cassius Dio hinsichtlich der Bewertung von Neros künstlerischem Schaffen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die senatorische Geschichtsschreibung und ihre Darstellung des Künstlertums Kaiser Neros. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Werke von Tacitus, Sueton und Cassius Dio sowie auf der Rekonstruktion der senatorischen Perspektive auf Kunst und Künstler im Römischen Kaiserreich. Die Analyse der historischen Quellen ermöglicht es, die Bewertungskriterien der senatorischen Geschichtsschreibung zu identifizieren und zu verstehen, welche Kritikpunkte sie an Neros künstlerischem Auftreten äußerten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kunst in der römischen Nobilität und die gesellschaftliche Anerkennung von Künstlern im Kontext der Antike.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Künstlertum Kaiser Neros im Spiegel der senatorischen Geschichtsschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985702