Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

"Orpheus und Eurydice" als typisch ovidianische Metamorphose. Verwandlungsgeschichten von Publius Ovidius Naso

Title: "Orpheus und Eurydice" als typisch ovidianische Metamorphose. Verwandlungsgeschichten von Publius Ovidius Naso

Pre-University Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1+

Autor:in: Noah Kastenholz (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit Ovids Metamorphosen und konkret mit seinem Werk "Orpheus und Eurydice". Die Wahl auf speziell diesen Mythos wurde aufgrund der faszinierenden Beschreibung der antiken Unterwelt getroffen. Auch nach 2000 Jahren regen Ovids psychologisch breit gefächerte Verwandlungsgeschichten an, über existenzielle Themen, wie beispielsweise Liebe, Trauer und Tod, nachzudenken und sich mit seinen eigenen Werten und Lebensvorstellungen auseinanderzusetzen.

Um das Thema dieser Arbeit, Orpheus und Euridice als typisch ovidianische Metamorphose aufzuarbeiten, ist es wichtig, folgende Fragen zu beantworten: Warum dreht sich Orpheus nach Eurydice um? Worin besteht die Metamorphose bei "Orpheus und Eurydice"? Welches Motiv, welchen Auslöser und welches Kennzeichen gibt es für die Metamorphose? Warum veröffentlicht Ovid die Verwandlungssage um "Orpheus und Eurydice" in seinen "Metamorphosen" und nicht in seinem Werk "Ars amatoria"? Darf Orpheus über Leben und Tod Eurydices entscheiden? Wer darf generell über Leben und Tod entscheiden? Was ist, wenn Algorithmen diese Aufgabe übernehmen?

Um diese Fragen im Fazit beantworten zu können, wird sich die Arbeit zuerst mit der gesamten Verwandlungsgeschichte beschäftigen. Um einen besseren Gesamtüberblick zu erhalten, wird sich die Arbeit auch mit den Themen "Mythos" und "Verwandlungsaspekte in den Metamorphosen" auseinandersetzen. Darüber hinaus analysiert sie die Übersetzung des Textauszuges "Aufstieg aus der Unterwelt und zweiter Verlust Eurydices" sowohl inhaltlich, als auch sprachlich, um Antworten auf die oben genannten Fragen zu erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mythos
    • Begriffserklärung / Definitionsversuch
    • Einzug in die lateinische Literatur
  • Metamorphosen von Publius Ovidius Naso
    • Inhalt und Aufbau
    • Verwandlungsaspekte
  • Orpheus und Eurydice als typisch ovidianische Metamorphose
    • Lateinischer Textauszug „Aufstieg aus der Unterwelt und zweiter Verlust Eurydices“
      • mit deutscher Übersetzung
      • Einordnung in das Gesamtwerk
      • Orpheus und Eurydice in der griechischen Mythologie
      • Zusammenfassung mit Einordnung des Textauszuges
      • Analyse des Textauszuges
        • Inhalt / Sprache
        • Rhetorische Stilmittel
      • Rezeption
        • Literatur
        • Musik
        • Bildende Kunst
        • Film
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Mythos von Orpheus und Eurydice als typisch ovidianische Metamorphose. Ziel ist es, die Metamorphose in der Geschichte von Orpheus und Eurydice zu analysieren und in den Kontext der Ovidschen Metamorphosen einzubetten. Dabei werden sowohl die Inhalte des mythologischen Stoffes als auch die sprachlichen und rhetorischen Besonderheiten des Textes untersucht.

  • Definition und Bedeutung des Mythos in der Antike
  • Ovids Metamorphosen: Inhalt, Aufbau und Verwandlungsaspekte
  • Analyse des Mythos von Orpheus und Eurydice: Inhalt, Sprache und rhetorische Mittel
  • Rezeption des Mythos in Literatur, Musik, bildender Kunst und Film
  • Die Metamorphose als Schlüssel zum Verständnis von Liebe, Tod und menschlicher Hybris

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die wichtigsten Forschungsfragen vor. Anschließend wird der Begriff "Mythos" definiert und seine Bedeutung für die antike Literatur erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Metamorphosen von Ovid, wobei Inhalt, Aufbau und die verschiedenen Arten von Verwandlungen im Detail behandelt werden. Das vierte Kapitel analysiert den Mythos von Orpheus und Eurydice als typisch ovidianische Metamorphose, wobei der Textauszug "Aufstieg aus der Unterwelt und zweiter Verlust Eurydices" im Mittelpunkt steht. Es werden Inhalt, Sprache, rhetorische Mittel und die Rezeption des Mythos in verschiedenen Kunstformen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Mythos, Metamorphose, Ovid, Orpheus, Eurydice, antike Literatur, Verwandlung, Liebe, Tod, Hybris, Rezeption.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
"Orpheus und Eurydice" als typisch ovidianische Metamorphose. Verwandlungsgeschichten von Publius Ovidius Naso
Grade
1+
Author
Noah Kastenholz (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V985921
ISBN (eBook)
9783346346353
ISBN (Book)
9783346366924
Language
German
Tags
Mythos Mythologie Publius Ovidius Naso Rhetorische Stilmittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Noah Kastenholz (Author), 2019, "Orpheus und Eurydice" als typisch ovidianische Metamorphose. Verwandlungsgeschichten von Publius Ovidius Naso, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint