In meiner Arbeit möchte ich beweisen, dass “Das Schlangenmaul“ Jörg Fauser zu der Gattung des Kriminalromans gehört. Jeder Kriminalroman hat einzelne Genreeigenschaften und ich möchte diese Eigenschaften in meiner Arbeit an einem konkreten Beispiel aufzeigen. Mir geht es dabei – um es genau zu formulieren – um die Gattungseigenschaften, die mit dem Krimi verbunden sind und die Darstellung dieser Eigenschaften an Fausers Werk.
Ziel der Arbeit ist es, das Stück im Kontext der Darstellung forensischer Merkmale zu analysieren. Meine Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil ist theoretisch. In diesem Teil werden die für die Arbeit wichtigen Konzepte, der Forschungsstand, das Ziel und die These der Arbeit beschrieben. Der zweite Teil ist der analytische Teil. In diesem Teil stelle ich die Person von Jörg Fauser und seine Werke vor. Dieser Teil ist auch der Textanalyse gewidmet. Im zweiten Teil finden Sie eine Beschreibung des Detektivs, da der Detektiv eine außergewöhnliche Person ist und als hart gekocht eingestuft werden kann. Der dritte Teil der Arbeit ist einer kurzen Zusammenfassung gewidmet und zieht Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- I.
- 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Zur Methodologie
- 3. Zum Forschungstand
- 4. Zur Biografie von Jörg Fauser
- II.
- 1. Das Verbrechen und die Lösung
- 2. Detektiv Charakteristik
- 3. Harder als hard-boiled Detektiv
- III.
- Zusammenfassung
- IV.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kriminalroman "Das Schlangenmaul" von Jörg Fauser und untersucht dessen charakteristische Merkmale im Kontext der Gattung des Kriminalromans. Das Ziel der Arbeit ist es, die gattungstypischen Elemente, die mit dem Krimi verbunden sind, im Werk Fausers aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Kriminalroman "Das Schlangenmaul" und untersucht dessen Eigenschaften, um die These zu belegen, dass es sich um ein symptomatisches Beispiel des Kriminalromans handelt.
- Analyse der gattungstypischen Merkmale des Kriminalromans
- Untersuchung der Figur des Detektivs in "Das Schlangenmaul"
- Prüfung der spezifischen Merkmale des hard-boiled Detektivs
- Analyse der Handlung und der Spannungselemente des Romans
- Beurteilung der Bedeutung von "Das Schlangenmaul" im Kontext der Kriminalromangattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den theoretischen Rahmen dar. Es werden die wichtigsten Begriffe wie "Kriminalroman" und "hard-boiled Detektiv" definiert. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Kriminalromane beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von "Das Schlangenmaul". Es werden zunächst die Biografie von Jörg Fauser und seine Werke vorgestellt. Anschließend wird die Handlung des Romans, die Figur des Detektivs und die spezifischen Merkmale des hard-boiled Detektivs analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kriminalroman, Jörg Fauser, Detektiv und hard-boiled. Die Arbeit fokussiert sich auf die charakteristischen Merkmale des Kriminalromans, insbesondere auf die Rolle des Detektivs und die spezifischen Eigenschaften des hard-boiled Detektivs. Die Analyse von "Das Schlangenmaul" im Kontext dieser Schlüsselwörter soll Aufschluss über die Besonderheiten des Werks im Rahmen der Kriminalromangattung geben.
- Quote paper
- Przemyslaw Wojcieszak (Author), 2019, Gattungseigenschaften des Kriminalromans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986214