Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Varietäten der deutschen Sprache. Gegenstand des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I

Title: Varietäten der deutschen Sprache. Gegenstand des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I

Bachelor Thesis , 2020 , 60 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele verschiedene Lebensumfelder sind von sprachlichen Varietäten tangiert und auch an Schulen wird gesprochene Sprache in differenten Stilarten verwendet. Ist es aus diesem Grund sinnvoll, sprachliche Varietäten in den Unterricht aufzunehmen, um damit das Sprachbewusstsein und die Sprachkompetenz zu fördern? Auf welche Weise lassen sich sprachliche Varietäten wie zum Beispiel Regiolekte und Soziolekte konkret in den Unterricht einbeziehen? Diese Arbeit befasst sich mit den Varietäten der deutschen Sprache und gibt einen Überblick, wie sie im Unterricht ihren Stellenwert finden können.

Jugendwörter führen oftmals bei den älteren Generationen zu Verständigungsschwierigkeiten. Die Medien greifen das Thema ebenfalls auf, der Film "Fuck ju Göhte" sowie zahlreich erschienene Jugend-Wörterbücher sind bekannte Beispiele hierfür. Als Erstes werden die Begriffe ‚Standardsprache‘, ‚Umgangssprache‘ und ‚Varietät‘ mit ihren verschiedenen Ausprägungen definiert. Im Anschluss wird der Regiolekt am Beispiel ‚Dialekt‘ und der Soziolekt am Beispiel ‚Jugendsprache‘ näher betrachtet. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit den sprachlichen Varietäten in Bezug auf die Unterrichtsdidaktik. Es werden Methoden aufgezeigt, mithilfe derer diese Themen im Deutschunterricht integriert werden können. Der Schwerpunkt wird hierbei wiederum auf die Varietäten ‚Dialekt‘ und ‚Jugendsprache‘ gelegt.

In Hamburg ‚hab ich dich lieb‘, in Berlin "lieb ick dir", in Ostfriesland "heb ick di leev", in Wien "liab i di", in der Schweiz ‚liäbä i di‘, in Bayern und im Schwabenland "mog i di"und die Jugend tippt in ihr Smartphone "hdl". Alle diese Ausdrucksformen bilden Varietäten für die Worte ‚ich hab dich lieb‘ und beweisen die Heterogenität der deutschen Sprache. In der Sprachwissenschaft wurde diese in den 1970er Jahren wiederentdeckt, was sich an der Berücksichtigung von Begriffen wie Soziolekt‚Dialekt‘ und Gruppensprache zeigt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch bei der Jugend wider. Die "Jugendsprache", früher "Studentensprache" genannt, hat seit vielen Jahrzehnten Aktualität und sorgt andererseits immer wieder für Unverständnis und Missverständnis. Jugendsprachen werden sogar für Sprachverfall und Sprachverlust verantwortlich gemacht. Was meinen Jugendlichen mit "cringe" oder "Habibi"?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Standardsprache - Umgangssprache - Varietät
    • Standardsprache
    • Umgangssprache (Regiolekt)
    • Varietät
  • Regiolekt (Coseriu) am Beispiel von Dialekt
    • Herkunft und Entstehung
    • Merkmale der Dialekte
      • Phonologische Ebene
      • Morphologische Ebene
      • Lexikalische Ebene
      • Syntaktische Ebene
  • Soziolekte am Beispiel Jugendsprache
    • Jugend
    • Jugendsprache
    • Geschichte der deutschen Jugendsprachforschung
    • Merkmale und Funktionen von Jugendsprache
      • Phonologische Ebene
      • Morphologische Ebene
      • Lexikalische Ebene
      • Syntaktische Ebene
  • Sprachvarietäten im Deutschunterricht
    • Kompetenzförderung
      • Grundlagen des Bildungsplans Baden-Württemberg
      • Sprachvarietäten im Bildungsplan Baden-Württemberg
    • Jugendsprache im Deutschunterricht
    • Dialekte im Deutschunterricht
      • Themen und Ziele für den Deutschunterricht
    • Themen und Ziele für den Deutschunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache zu geben und deren Einbezug in den Deutschunterricht zu beleuchten.

  • Definition von Standardsprache, Umgangssprache und Varietät
  • Analyse von Regiolekten und Soziolekten am Beispiel von Dialekten und Jugendsprache
  • Sprachliche Varietäten im Bildungsplan Baden-Württemberg
  • Methoden zur Integration sprachlicher Varietäten in den Deutschunterricht
  • Förderung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz durch den Einbezug sprachlicher Varietäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und definiert die Begriffe Standardsprache, Umgangssprache und Varietät. Anschließend werden Regiolekten und Soziolekten, dargestellt am Beispiel von Dialekten und Jugendsprache, näher beleuchtet. Es wird die Geschichte der deutschen Jugendsprachforschung erörtert und die Merkmale und Funktionen von Jugendsprache untersucht. Abschließend wird die Rolle von sprachlichen Varietäten im Deutschunterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Standardsprache, Umgangssprache, Varietät, Regiolekt, Dialekt, Soziolekt, Jugendsprache, Deutschunterricht, Sprachbewusstsein, Sprachkompetenz, Bildungsplan Baden-Württemberg.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Varietäten der deutschen Sprache. Gegenstand des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
60
Catalog Number
V986230
ISBN (eBook)
9783346350428
ISBN (Book)
9783346350435
Language
German
Tags
Varietät Dialekt Soziolekt Jugendsprache Regiolekt Standardsprache Umgangssprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Varietäten der deutschen Sprache. Gegenstand des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint