Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen", Teil 1

Title: Der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen", Teil 1

Seminar Paper , 1999 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Kühn (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wittgenstein spielt in den Philosophischen Untersuchungen (im folgenden PU) zahlreiche Sprachspiele über das Funktionieren der Sprache. Er gebraucht dazu viele und viele verschiedene Zeichen, u.a. auch das Zeichen "Zeichen".
"Zeichen" wird in den PU als schon verstanden vorausgesetzt, d.h. Wittgenstein problematisiert den Begriff des Zeichens nicht wirklich explizit, wie das mit anderen (scheinbaren) Begriffen wie etwa "Spiel", "Regel", "Meinen" oder "Bedeutung" geschieht. Er gebraucht dieses Zeichen einfach, und wir verstehen es in seinem Gebrauch. Doch gerade im und durch diesen Gebrauch, der, wie sich zeigen wird, in den verschiedenen Paragraphen der PU sehr unterschiedlich ist, wird die Problematik eines starren (metaphysischen) Zeichenbegriffes implizit deutlich.
Im Gesamt der PU dekonstruiert Wittgenstein den definierten Begriff "Zeichen"; der Begriff wird zu einem "Faden". Und schließlich bleiben uns in der Betrachtung der verschiedenen Sprachspiele nurmehr die Zeichen. Dies sind die Zeichen, die wir haben, sehen, verstehen und gebrauchen und mit denen wir ganz zufrieden sind.

In der Arbeit wird der Versuch unternommen, den sehr unterschiedlichen Gebrauch des Zeichens "Zeichen" anhand einiger Paragraphen in Wittgensteins Sinne ansatzweise nachzuvollziehen und diesen Gebrauch zu deuten. Auf diesem Wege soll die problematische Anwendung des (metaphysischen) Begriffes "Begriff" auf das Zeichen "Zeichen" deutlich werden und darüberhinaus, welche Konsequenzen für das Denken der Zeichen mit der Auflösung dieser Begriffsanwendung verbunden sein können.

Die Art des Vorgehens dieser Arbeit ist derart, dass zunächst und als Ausgangspunkt der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in §504 betrachtet wird. Im Anschluss daran wird §15 untersucht, der einen Gegenpol darstellt. Zwischen den Polen spannt sich damit zugleich ein Raum auf, in dem sich die Differenzen der unterschiedlichen Verwendungsweisen des Zeichens "Zeichen" zeigen. Der darauf folgende und letzte Schritt besteht darin, die Übergänge zwischen den Polen an verschiedenen ausgewählten Paragraphen zu explizieren, d.h., die Spannungen im Raum zu entschärfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eingang: Eine Einstimmung auf das Thema.
  • Ausgangspunkt: Der Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ in §504.
  • Gegenpol: Der Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ in §15 (und anderen §§).
  • Die Übergänge zwischen den Polen: Der Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ in verschiedenen Paragraphen der PU.
  • Überblick: Was der vielgestaltige Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ deutlich werden lässt.
  • Ausblick: Konsequenzen, die sich mit dem Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ verbinden lassen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ in Ludwig Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion des starren (metaphysischen) Zeichenbegriffs durch die Betrachtung verschiedener Sprachspiele und deren Auswirkungen auf das Denken über Zeichen.

  • Die vielseitigen Verwendungen des Zeichens „Zeichen“ in den Philosophischen Untersuchungen.
  • Die Auflösung des starren Zeichenbegriffs und die Herausbildung eines flexiblen Zeichenverständnisses.
  • Die Bedeutung des Sprachspiels für die Interpretation von Zeichen.
  • Die Folgen der Auflösung des traditionellen Zeichenbegriffs für das Denken über Sprache und Bedeutung.
  • Die Rolle der Zeichen in verschiedenen Kontexten und ihre Abhängigkeit von der jeweiligen Verwendung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung des Zeichens „Zeichen“ in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen. Der Fokus liegt dabei auf der These, dass Wittgenstein den Begriff des Zeichens nicht explizit problematisiert, sondern ihn in verschiedenen Sprachspielen implizit dekonstruiert.

Im nächsten Schritt analysiert die Arbeit den Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ in §504 und interpretiert dessen weite und unspezifische Bedeutung. Die Arbeit argumentiert, dass alles, was (als Zeichen) verstanden wird, hier als Zeichen betrachtet werden kann.

Im Anschluss daran wird §15 als Gegenpol zu §504 vorgestellt. Dieser Paragraph verdeutlicht den flexiblen und kontextbezogenen Gebrauch des Zeichens „Zeichen“ im Kontext der Sprache.

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Verwendungen des Zeichens „Zeichen“ in verschiedenen Paragraphen der Philosophischen Untersuchungen und beleuchtet die Spannungen und Differenzen im Gebrauch des Zeichens. Sie zeigt auf, dass die Bedeutung des Zeichens „Zeichen“ von der jeweiligen Verwendung und dem Kontext abhängt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Zeichens „Zeichen“ in den Philosophischen Untersuchungen, wobei sie wichtige Themen wie Sprache, Bedeutung, Sprachspiele, Dekonstruktion, Zeichenbegriff, metaphysische Begriffe, Sprachphilosophie und Wittgensteins Werk untersucht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen", Teil 1
Course
PS Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen
Grade
1,0
Author
Alexander Kühn (Author)
Publication Year
1999
Pages
15
Catalog Number
V98638
ISBN (eBook)
9783638970891
ISBN (Book)
9783640859559
Language
German
Tags
Gebrauch Zeichens Zeichen Philosophischen Untersuchungen Teil Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Kühn (Author), 1999, Der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen", Teil 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint