Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility am Beispiel von Facebook. Nach einer Einführung in die Thematik wird zunächst das Unternehmensprofil dargestellt. Hierfür wird auf die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell sowie Anwendungsfunktionen eingegangen. Anschließend wird eine Stakeholder-Analyse durchgeführt. Im 4. Kapitel wird das Thema Datenschutz behandelt. Nach einer Darlegung der rechtlichen Grundlagen wird die wirtschaftliche Bedeutung erläutert. Im 5. Kapitel folgt eine ethische Betrachtung des Unternehmens und abschließend werden in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen gegeben.
Wir alle nutzen Apps wie Instagram, Facebook und WhatsApp. Alle diese Apps nutzen wir kostenlos und erhalten damit uneingeschränkten Zugriff auf alle darin enthaltenen Funktionen. Doch wenn ein Produkt kostenlos ist, bist du das Produkt. Das bedeutet, dass der Nutzer letztlich anstelle von Geld mit seinen persönlichen Daten bezahlt. Die Monetarisierung läuft über Werbetreibende auf der Plattform. Facebook verdient also sein Geld damit, Nutzerdaten zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten, um maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können.
Das Thema Datenschutz spielt bei Facebook eine sehr wichtige Rolle. Im Hinblick auf Datenschutz steht das soziale Netzwerk nämlich häufig in der Kritik, insbesondere vor europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten. Auch Aspekte, wie personalisierte Werbung, Datenmissbrauch und Fake-News werden kritisch betrachtet, weshalb die Sorge um die Sicherheit der Nutzer-Informationen steigt. Erst im Jahr 2018 stand Facebook-Chef Mark Zuckerberg bezüglich des Datenmissbrauchs durch Cambridge Analytica von bis zu 87 Millionen Nutzern vor dem US-Kongress. Bei dieser Anhörung übernahm Zuckerberg zwar die volle Verantwortung, jedoch bleibt offen, inwieweit das Unternehmen zukünftig die Daten seiner Nutzer schützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Unternehmensprofil
- 2.1 Unternehmensgeschichte
- 2.2 Geschäftsmodell
- 2.3 Anwendungsfunktionen
- 3. Stakeholder Analyse
- 4. Datenschutz
- 4.1 Rechtliche Grundlagen
- 4.2 Wirtschaftliche Bedeutung
- 5. Ethische Betrachtung
- 5.1 Typen ethischer Argumentation
- 5.1.1 Facebook-Perspektive
- 5.1.2 Nutzer-Perspektive
- 5.2 Beziehung von Ethik und Ökonomie
- 5.3 Bereiche der Wirtschaftsethik
- 5.4 Management der Verantwortung
- 5.5 Innerbetriebliche Institutionen
- 5.1 Typen ethischer Argumentation
- 6. Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der ethischen Kontroverse um Facebook im Kontext von Datenschutz. Sie analysiert die Datensammel- und -verwertungspraktiken des Unternehmens und setzt diese in Bezug zu ethischen Prinzipien und der Wirtschaftsethik. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Verhältnisses von Facebook zu seinen Nutzern und der Frage, inwiefern das Unternehmen seine Verantwortung gegenüber seinen Stakeholdern erfüllt.
- Die ethischen Implikationen der Datennutzung durch Facebook
- Das Spannungsfeld zwischen Facebook's Geschäftsmodell und den Interessen seiner Nutzer
- Die Rolle von Facebook in der Wirtschaftsethik und seine Verantwortung gegenüber Stakeholdern
- Die rechtlichen und ethischen Grenzen der Datensammlung und -verwendung
- Handlungsempfehlungen für eine ethischere und verantwortungsvollere Nutzung von Facebook
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Datenschutz im Kontext der Nutzung von Facebook. Anschließend wird das Unternehmensprofil von Facebook detailliert dargestellt, einschließlich seiner Unternehmensgeschichte, seines Geschäftsmodells und seiner Anwendungsfunktionen. Kapitel 3 widmet sich der Stakeholder Analyse und identifiziert die verschiedenen Interessensgruppen von Facebook, wie Nutzer, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Aktionäre, Medien und die Regierung. Die Rolle des Datenschutzes wird in Kapitel 4 beleuchtet. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgestellt und deren wirtschaftliche Bedeutung für Facebook erörtert.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in Kapitel 5 auf der ethischen Betrachtung der Datenpraktiken von Facebook. Es werden verschiedene ethische Argumentationstypen, wie Gesinnungsethik, Pflichtenethik und Folgenethik, angewendet, um das Handeln von Facebook zu analysieren. Des Weiteren wird die Beziehung von Ethik und Ökonomie beleuchtet, sowie die Bereiche der Wirtschaftsethik auf die Datensammel- und -verwertungspraktiken von Facebook angewandt. Kapitel 5 befasst sich außerdem mit dem Management der Verantwortung, wobei die Subjekte und Objekte der Verantwortung untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Abschließend werden die innerbetrieblichen Institutionen von Facebook in ihrer strategischen und personellen Dimension betrachtet. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine ethischere und verantwortungsvollere Nutzung von Facebook ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Datenschutz, Datensicherheit, Datensammlung, Datennutzung, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Stakeholderanalyse, Verantwortung, Manipulation, Facebook, soziale Medien, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Netzeffekt, digitaler Bevormundung, Informationsmonopol, Gewinnmaximierung, und Menschenrechte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Corporate Social Responsibility. Facebook und Datenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986473