Entgegen dem Trend der letzten Jahre verzeichnet der Handel im Absatz von Produkten für Heimtiere überproportionale Zuwachsraten. Diese Tatsache soll vor dem Hintergrund der soziodemografischen Entwicklung in der Bundesrepublik untersucht werden. Einleitend wird der Markt des Tiernahrungs–Sektors mit seinen bestimmenden Unternehmen charakterisiert. Anschließend werden die Veränderungen innnerhalb der Bevölkerungsstruktur dargestellt und erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf das Konsumentenverhalten übertragen. In der Folgerung werden mögliche Tendenzen und Aussichten für den Tiernahrungs–Sektor angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tiernahrungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Marktsituation
- Die Wettbewerbssituation
- Das Unternehmen Masterfood
- Das Unternehmen Vitakraft
- Das Unternehmen Nestlé
- Andere Unternehmen
- Die Vertriebsschienen und Vertriebswege
- Die soziodemografische Entwicklung in der BRD und die Wandlung im Konsumverhalten
- Die gesellschaftlichen Trends
- Die Veränderungen im Konsumverhalten im Lebensmittelhandel
- Die Veränderungen im Konsumverhalten für Haustierprodukte
- Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Tiernahrungs - Sektor
- Für die bestehenden Marktverhältnisse
- Entwicklung und Chancen für die Zukunft der Tierprodukt - Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen im Konsumverhalten von Tiernahrungsprodukten vor dem Hintergrund der soziodemografischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet zunächst die Marktsituation und den Wettbewerb im Tiernahrungs-Sektor. Anschließend untersucht sie die gesellschaftlichen Trends und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten, insbesondere im Lebensmittelhandel und bei Haustierprodukten. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse auf den Tiernahrungs-Sektor übertragen und mögliche Tendenzen und Chancen für die Zukunft der Unternehmen in diesem Bereich aufgezeigt.
- Entwicklung des Tiernahrungsmarktes in Deutschland
- Wettbewerbslandschaft im Tiernahrungs-Sektor
- Soziodemografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhalten
- Veränderungen im Konsumverhalten von Tiernahrungsprodukten
- Zukünftige Entwicklungen und Chancen für den Tiernahrungs-Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Hausarbeit dar, die sich mit dem wachsenden Absatz von Tiernahrungsprodukten beschäftigt. Sie führt in das Thema ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
2. Der Tiernahrungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Kapitel charakterisiert den Markt des Tiernahrungs-Sektors. Es beleuchtet die Marktsituation, die Wettbewerbssituation mit den wichtigsten Unternehmen wie Masterfood, Vitakraft und Nestlé, sowie die Vertriebsschienen und -wege.
3. Die soziodemografische Entwicklung in der BRD und die Wandlung im Konsumverhalten
Dieses Kapitel analysiert die soziodemografische Entwicklung in der BRD und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Es untersucht gesellschaftliche Trends, Veränderungen im Konsumverhalten im Lebensmittelhandel und im Bereich von Haustierprodukten.
4. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Tiernahrungs - Sektor
Dieses Kapitel überträgt die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln auf den Tiernahrungs-Sektor. Es betrachtet die Auswirkungen der Veränderungen auf die bestehenden Marktverhältnisse und beleuchtet die Entwicklung und Chancen für die Zukunft der Unternehmen in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Tiernahrung, Konsumentenverhalten, Soziodemografie, Haustiermarkt, Wettbewerb, Marktanalyse, Vertrieb, Trends, Chancen, Masterfood, Vitakraft, Nestlé.
- Arbeit zitieren
- Lothar Mohrmann (Autor:in), 2002, Käuferverhalten - Veränderungen im Verhalten der Konsumenten am Beispiel des Tiernahrungs-Sektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9867