Ernährung bei Verdauungserkrankungen
Wir essen zu viel, zu fett, zu oft und zu schnell - und überfordern dadurch ständig unseren Verdauungsapparat. Deswegen verwundert es auch nicht, dass vermutlich jeder zweite Österreicher an Verdauungsstörungen leidet, und zwar in erster Linie an Verstopfung. Besonders gefährdet bei Verdauungserkrankungen sind natürlich der Magen und der Darm. Auslöser für Verdauungserkrankungen sind vor allem Infektionen, aber auch Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente oder sehr kalte Speisen und Getränke können für eine akute Schädigung der Magenschleimhaut verantwortlich sein. Im Akutstadium treten Übelkeit, Erbrechen, sowie Durchfall auf, wobei durch den Flüssigkeitsverlust besonders Kleinkinder und ältere Menschen gefährdet sind. Grundsätzlich sollte bei jeder Verdauungserkrankung der Kostaufbau langsam ansteigen, wobei die individuelle Verträglichkeit den Zeitablauf bestimmt. Nur so kann sich der Körper wieder auf eine normale Verdauungstätigkeit umstellen.
Allgemeine Verdauungsstörungen
- Blähungen und Völlegefühl
Blähungen entstehen entweder durch verschluckte Luft oder meist durch Gase, die sich im Dickdarm bei der Verdauung bilden.
Ursachen: blähende Speisen (zB Kohl, Hülsenfrüchte, frisches Brot, Zwiebeln, kohlensäurereiche Getränke), stark fetthaltige und süße Mahlzeiten, übermäßiger Alkohol-, Koffein-, Nikotingenuss, Ernährungsumstellung, Stress, Depressionen, Magenerkrankungen, gestörte Darmflora (zB Pilzinfektion oder Antibiotika
Maßnahmen: Bewegung nach dem Essen, Vermeiden von blähendem Essen, Carminativa (zB Fenchel, Kümmel, Anis, Pfefferminze) wirken entblähend und beruhigend, pflanzliche Bittermittel (zB Enzianwurzel, Tausendguldenkraut, Angelikawurzel) wirken verdauungsfördernd, Regeneration der Darmflora mit Bakterienpräparaten
- Sodbrennen
Ein Überschuss an Magensalzsäure bewirkt einen brennenden Schmerz von der Magengegend bis in den Rachen empor, häufig verbunden mit dem sauren Aufstoßen. Schuld daran ist der Rückfluss des sauren Magensaftes. Die Folge kann sogar eine Entzündung der Speiseröhre sein.
Ursachen: alle Einflüsse, die auf den Magen drücken, Übergewicht, Zwerchfellbruch, Schwangerschaft, übermäßiger Alkohol-, Koffein- und Nikotinkonsum, große, schwer verdauliche, stark gewürzte Mahlzeiten, außerdem Stress (-> Nervöser Magen) Maßnahmen: man sollte eine übermäßige Ausschüttung con Verdauungssäften vermeiden, Übergewicht abbauen, Alkohol, Koffein, Nikotin meiden, sehr scharfe, zitrussaure Mahlzeiten meiden, Fetthaltiges ist erlaubt, da es die Magensalzsäure hemmt, in aufrechter Haltung essen, kleine Portionen essen, gut gekaute Mandeln, ein paar Schluck Milch oder Buttermilch, etwas Topfen oder Frischkäse
- Verstopfung = Darmträgheit = Obstipation Bei einem Stuhlgang von weniger als 3 mal pro Woche spricht man von Verstopfung.
Ursachen: ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, zuwenig Flüssigkeit, Stress, gestörte Darmflora, ungewohnte Lebensbedingungen, Abführmittelmissbrauch bzw Daueranwendung, bestimmte Medikamente, Schwangerschaft, bestimmte Erkrankungen Maßnahmen: ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr (damit die Ballaststoffe quellen können), regelmäßige Bewegung, Bauchdeckenmassage, besonders gut wirkend auf nüchternen Magen: ein Glas lauwarmes Wasser, frischer Zitrussaft, Joghurt, Sauerkrautsaft, Feigen, Trockenpflaumen, Quell- und Füllstoffe, die die Darmtätigkeit anregen (zB Leinsamen), Salze oder Zuckeraustauschstoffe (zB Bittersalz, Sorbitol), die Wasser im Darm binden, pflanzliche Abführmittel (zB Rizinusöl, Rhabarber)
- Durchfall = Diarrhoe
Von Durchfall spricht man, wenn am Tag mehr als drei breiige oder wässrige Stühle auftreten. Besonders der Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust ist dabei das gefährliche. Das ,,positive" an Durchfall ist, dass rasch Bakterien o. ä. ausgeschieden werden. Ursachen: Nahrungsmittelallergie oder -vergiftung, Infektionen des Magen-Darmtraktes (Bakterien, Viren, Salmonellen), Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, Stress, Alkoholmissbrauch, übermäßige Einnahme von Diätzucker oder Abführmitteln Maßnahmen: verlorene Flüssigkeit ,,nachfüllen" (zB Tee, kohlensäurehaltige Getränke),
Schonkost, Suppe, pektinreiche Nahrungsmittel (zB Apfel), langsame Rückkehr zu
,,normaler" Ernährung
Magenerkrankungen
- Reizmagen
Die Bewegung der Magenmuskeln ist gestört und es kann zu Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Magenkrämpfen kommen.
Ursachen: übermäßiger Alkohol-, Kaffee- oder Nikotinkonsum reizt die Magenschleimhaut und regt die Magensäureproduktion an, Stress und Probleme, ungesunde Ernährung, hastiges Essen, ungenügendes Kauen, zu kalte oder zu heiße Speisen, stark gewürzte Speisen, bestimmte Arzneimittel (zB Acetylsalicylsäure), Allergien oder Unverträglichkeiten bei bestimmten Lebensmitteln Maßnahmen: Alkohol, Koffein und Nikotin möglichst meiden, gesunde, ausgewogene Ernährung, fett- und kalorienreiche Kost meiden, langsam essen, ausreichend kauen, nicht kurz vor dem Schlafengehen essen, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Früchten und Vollkornprodukten, Verdauung durch pflanzliche Dragées, Tropfen oder Tees mit Bitterstoffen (zB Enzianwurzel, Benediktenkraut, Tausendgüldenkraut, Angelikawurzel oder Chinarinde) anregen, beruhigende Magentees oder Tropfen mit Kamille, Schafgarbe oder Pfefferminze
- Mangel an Magensalzsäure
Es wird zu wenig Magensalzsäure ausgeschüttet.
Maßnahmen: leichte Kost, kleine Mahlzeiten, ballaststoffreiche Lebensmittel
- Magenschleimhautentzündung = Gastritis
Eine Gastritis ist dem Reizmagen sehr ähnlich und wird durch die Schädigung der Magenschleimschicht hervorgerufen. Ursachen: Infektion mit der Bakterienart Heliobacter pylori, Magenreizungen durch Medikamente, Reizung durch Alkohol, Koffein, Nikotin, Lebensmittelvergiftung, Virusinfektion, Vergiftung durch Chemikalien, Säuren, Laugen, ständiger Rückfluss des gallensäurehaltigen Dünndarminhaltes in den Magen
Maßnahmen: Bettruhe bei akuter Gastritis, Fasten, Schonkost, kleine Portionen, säurebindende Mittel (Antazida), magenreizende Medikamente meiden, Stress, Alkohol, Koffein, Nikotin vermeiden, scharfe, stark gewürzte, kalte, heiße Speisen meiden, Tees mit Kamille, Schafgarbenkraut, Süßholzwurzel wirken entzündungshemmend und krampflösend, Pfefferminze/Schwarztee wirken beruhigend
- Magenkrebs = Magenkarzinom
Magenkrebs ist das Ergebnis von Zellveränderungen an der Magenschleimhaut, die Ursache ist nicht völlig geklärt. Vorausgegangene Krankheiten, Veranlagung, Nikotin und geräucherte und nitrathaltige Speisen spielen dabei eine Rolle.
- Magen-, Zwölffingerdarmgeschwür = Ulkus
Die Ursachen für Magen- und Darmgeschwüre sind fast immer Bakterien, die die Magenschleimhaut oder die Schleimhaut des Zwölffingerdarmes reizen.
Maßnahmen: verstärkte Ausschüttung von Verdauungssäften meiden, leichte Kost, eventuell verstärkt Milch und Milchprodukte
Darmerkrankungen
- Reizdarm = Reizkolon
Beim nervösen Darm treten Durchfall und andere Beschwerden wie zB Blähungen, Verstopfung, Bauchkrämpfe im Wechsel auf. Ursachen: Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente, Entzündungen des Dickdarms Maßnahmen: Maßnahmen gegen Durchfall, Schwarztee wirkt antibakteriell und dichtet die Dickdarmoberfläche ab, Hefe hemmt das Wachstum von schädlichen Keimen, Durchfall- und Krampflinderung durch Uzarawurzelextrakt
- Darmpolypen
Darmpolypen sind Schleimhautgeschwülste innerhalb des Darmes, die vermutlich durch besonders fetthaltige, ballaststoffarme Ernährung hervorgerufen werden. Alkohol und Nikotin begünstigen die Entstehung von Polypen.
Maßnahmen: fettarme, ballaststoffreiche Ernährung, Verzicht auf Alkohol, Koffein, Nikotin
- Chronische Darmentzündung = Morbus Chron
Chronische Entzündung der Darmschleimhaut und der Darmwand, die Ursachen sind unbekannt. Normalerweise gibt es keine allgemeinen Einschränkungen, jedoch ist eine fettarme Ernährung gegen den Durchfall hilfreich. Außerdem tritt bei 30 % der Patienten eine Laktoseunverträglichkeit auf.
- Chronische Dickdarmentzündung = Colitis Ulcerosa
Die Ursachen sind nicht geklärt, erbliche, infektiöse und immunologische Faktoren spielen aber eine Rolle. Bei 30 % der Patienten ist eine Laktoseunverträglichkeit nachweisbar. Bei akuten Krankheitsschüben sollte man auf eine ballaststofffreie Flüssignahrung achten.
Lebererkrankungen
- Leberentzündung = Hepatitis
Es gibt verschiedene Arten von Hepatitis, sie kann akut oder chronisch sein und kann entweder durch Viren, durch Krankheiten, durch Medikamente oder giftige Substanzen verursacht werden.
- Leberschrumpfung = Leberzirrhose
Kann durch langjährigen Alkoholmissbrauch, durch Hepatitis B oder C, durch langjährigen Gebrauch von Medikamenten oder durch langjährige Krankheiten entstehen.
Maßnahmen: vollkommener Alkoholverzicht, Vermeidung von Salz, wenige Fette, ausgewogene protein- und nährstoffreiche Ernährung
Erkrankungen der Galle
- Gallensteine
Häufig gestellte Fragen zu Ernährung bei Verdauungserkrankungen
Was sind die häufigsten Verdauungsstörungen?
Zu den häufigsten Verdauungsstörungen gehören Blähungen und Völlegefühl, Sodbrennen, Verstopfung (Obstipation), und Durchfall (Diarrhoe).
Was sind die Ursachen für Blähungen?
Blähungen können durch verschluckte Luft oder Gase entstehen, die sich im Dickdarm bei der Verdauung bilden. Häufige Ursachen sind blähende Speisen (z.B. Kohl, Hülsenfrüchte), fetthaltige Mahlzeiten, übermäßiger Alkohol-, Koffein-, Nikotingenuss, Ernährungsumstellung, Stress und gestörte Darmflora.
Wie kann man Sodbrennen behandeln?
Man sollte Einflüsse vermeiden, die auf den Magen drücken, Übergewicht abbauen, Alkohol, Koffein und Nikotin meiden, sehr scharfe und zitrussaure Mahlzeiten vermeiden, in aufrechter Haltung essen, kleine Portionen essen und gut gekaute Mandeln, etwas Milch oder Buttermilch, Topfen oder Frischkäse können helfen.
Was sind die Ursachen für Verstopfung (Obstipation)?
Ursachen für Verstopfung sind ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, zuwenig Flüssigkeit, Stress, gestörte Darmflora, ungewohnte Lebensbedingungen, Abführmittelmissbrauch und bestimmte Medikamente.
Was hilft bei Verstopfung?
Eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und Bauchdeckenmassage können helfen. Besonders gut wirkt auf nüchternen Magen ein Glas lauwarmes Wasser, frischer Zitrussaft, Joghurt oder Sauerkrautsaft.
Was sind die Ursachen für Durchfall (Diarrhoe)?
Durchfall kann durch Nahrungsmittelallergie oder -vergiftung, Infektionen des Magen-Darmtraktes, Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, Stress, Alkoholmissbrauch oder übermäßige Einnahme von Diätzucker oder Abführmitteln verursacht werden.
Was sollte man bei Durchfall beachten?
Verlorene Flüssigkeit sollte "nachgefüllt" werden (z.B. Tee, kohlensäurehaltige Getränke), Schonkost und pektinreiche Nahrungsmittel (z.B. Apfel) sind empfehlenswert. Langsame Rückkehr zu "normaler" Ernährung.
Was sind die Symptome eines Reizmagens?
Die Bewegung der Magenmuskeln ist gestört, was zu Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Magenkrämpfen führen kann.
Was kann man bei Reizmagen tun?
Alkohol, Koffein und Nikotin möglichst meiden, gesunde, ausgewogene Ernährung, fett- und kalorienreiche Kost meiden, langsam essen, ausreichend kauen, nicht kurz vor dem Schlafengehen essen, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Früchten und Vollkornprodukten.
Was ist eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis)?
Eine Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimschicht. Ursachen können Infektionen mit Helicobacter pylori, Magenreizungen durch Medikamente, Alkohol, Koffein, Nikotin, Lebensmittelvergiftung oder Virusinfektion sein.
Was sind die Maßnahmen bei Gastritis?
Bei akuter Gastritis Bettruhe, Fasten und Schonkost. Säurebindende Mittel (Antazida) und das Meiden von magenreizenden Medikamenten sind wichtig. Stress, Alkohol, Koffein, Nikotin sowie scharfe, stark gewürzte, kalte und heiße Speisen sollten vermieden werden.
Was sind die Ursachen für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulkus)?
Die Ursachen sind fast immer Bakterien, die die Magenschleimhaut oder die Schleimhaut des Zwölffingerdarmes reizen.
Was ist ein Reizdarm (Reizkolon)?
Beim Reizdarm treten Durchfall und andere Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Bauchkrämpfe im Wechsel auf.
Was kann man bei Reizdarm tun?
Maßnahmen gegen Durchfall, Schwarztee, Hefe, und Uzarawurzelextrakt können helfen.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa)?
Bei Morbus Crohn ist in der Regel keine spezielle Diät nötig, jedoch kann eine fettarme Ernährung bei Durchfall helfen. Bei Colitis Ulcerosa sollte man bei akuten Krankheitsschüben auf ballaststofffreie Flüssignahrung achten. Bei beiden Erkrankungen tritt häufig Laktoseunverträglichkeit auf.
Welche Ernährungsempfehlungen gibt es bei Lebererkrankungen (Hepatitis und Leberzirrhose)?
Vollkommener Alkoholverzicht, Vermeidung von Salz, wenige Fette und eine ausgewogene protein- und nährstoffreiche Ernährung sind wichtig.
Was sollte man bei Gallensteinen beachten?
Eine fettarme Ernährung, das Meiden von kalten Speisen oder Getränken und Koffein sind wichtig.
- Arbeit zitieren
- Dea Ana Protic (Autor:in), 2000, Ernährung bei Verdauungserkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98683