Aus einer professionstheoretischen Sichtweise wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die Professionalisierung von Erzieher*innen an Fachschulen für Sozialpädagogik richtig verortet ist. Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich auf den unterschiedlichen Handlungsebenen der Fachschule für Sozialpädagogik? Wie können diese einen Beitrag zur Professionalisierung der Erzieher*innenausbildung erzielen? Dabei wird insbesondere die aktuelle Debatte um die Akademisierung dieser Ausbildung aufgegriffen, die nach den inhaltlichen und strukturellen Veränderungen an den Fachschulen seit 2004 zur Entstehung der ersten Studiengänge im Bereich "Pädagogik der frühen Kindheit" führte.
Diese Arbeit hat vor diesem Hintergrund das Ziel eine kritische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Ausbildungssituation von Erzieher*innen vorzunehmen. Die Ausbildung der Erzieher*innen ist nicht nur die älteste, sondern auch das zahlenmäßig größte Qualifikationsprofil für die gesamten nicht-schulischen pädagogischen Arbeitsfelder, insbesondere für die Kinder- und Jugendhilfe. In den meisten EU-Ländern ist die Ausbildung der Erzieher*innen ein akademischer Bildungsgang.
In der deutschen Fachöffentlichkeit lassen sich an dem meist kontrovers geführten Diskurs eine häufige Polarisierung zwischen akademischer und nicht-akademischer Ausbildung pädagogischer Fachkräfte beobachten. Diese beiden Entwicklungen, sprich die der bildungsbezogenen Nach-PISA-Debatte und die hochschulpolitisch rasche Ausweitung neuer Hochschulstudiengänge, sollten nun die Rahmenbedingungen für eine erneute Debatte um die Gestalt, die Höhenlage und das inhaltliche Profil einer zukunftsfähigen Erzieher*innenausbildung erheblich verbessern, sodass man nun vor der Herausforderung steht, über eine konkrete Neugestaltung dieser Ausbildung nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Professionstheoretische Rahmung im Erzieher*innenberuf
- 2.1 Profession
- 2.2 Professionalisierung
- 3. Von der Mütterlichkeit zur Professionalisierung: Die Entwicklung der Erzieher*innenausbildung
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Aktuelle Entwicklungen
- 3.2.1 Ausbildungsinhalte und Zugangsvoraussetzungen
- 3.2.2 Wege der Professionalisierung
- 4. Frühpädagogische Einrichtungen: Gesellschaftliche, bildungspolitische und strukturelle Herausforderungen
- 4.1 Gesellschaftliche und bildungspolitische Erwartungen an frühpädagogische Einrichtungen
- 4.2 Strukturelle Herausforderungen an frühpädagogische Einrichtungen
- 5. (Früh-)pädagogisches Personal – Die gegenwärtige Ausbildungssituation: ein Überblick
- 5.1 Zuständigkeiten im System der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung
- 5.2 Ausbildungsstandorte der frühpädagogischen Qualifizierungslandschaft
- 5.3 Aktuelle Zahlen in der sozialpädagogischen Ausbildungslandschaft
- 5.3.1 Frühpädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen
- 5.3.2 Erzieher*innen im sozialpädagogischen Sektor
- 5.3.3 Akademische Qualifikation in Kindertageseinrichtungen
- 6. Professionalisierung durch Akademisierung
- 6.1 Kindheitspädagogik als neues Professions- und Forschungsfeld
- 6.1.1 Die früh- bzw. kindheitspädagogischen Hochschulstudiengänge
- 6.1.2 Ein Vergleich zum aktuellen Stand früh- und kindheitspädagogischer Studiengänge in Niedersachsen und Baden-Württemberg
- 6.2 Forschungsergebnisse aus der Früh- und Kindheitspädagogik
- 6.3 Früh- bzw. Kindheitspädagogik an Fachschulen und (Fach-)Hochschulen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 7. Professionalisierung von Erzieher*innen durch Weiterbildung
- 8. Ausblick und Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Professionalisierung von Erzieher*innen auseinander und befasst sich mit der Frage, ob die Professionalisierung an Fachschulen für Sozialpädagogik richtig verortet ist. Die Arbeit untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Handlungsebenen der Fachschule für Sozialpädagogik, um einen Beitrag zur Professionalisierung der Erzieher*innenausbildung zu leisten.
- Die historische Entwicklung der Erzieher*innenausbildung und deren Einfluss auf die heutige Professionalisierungsdebatte
- Die aktuellen Herausforderungen an frühpädagogische Einrichtungen und ihre Auswirkungen auf die Anforderungen an Erzieher*innen
- Die Akademisierung der Erzieher*innenausbildung und ihre Auswirkungen auf die Fachschulen für Sozialpädagogik
- Die Rolle der Weiterbildung in der Professionalisierung von Erzieher*innen
- Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen in der Professionalisierung von Erzieher*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Professionalisierung von Erzieher*innen und stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Anschließend wird der Begriff der Profession und Professionalisierung im Kontext der frühpädagogischen Praxis erläutert. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Erzieher*innenausbildung gegeben. Die aktuellen Entwicklungen der Erzieher*innenausbildung werden im vierten Kapitel beleuchtet. Anschließend werden die gesellschaftlichen, bildungspolitischen und strukturellen Herausforderungen an frühpädagogische Einrichtungen diskutiert. Das sechste Kapitel widmet sich der gegenwärtigen Ausbildungssituation in der frühpädagogischen Praxis und beleuchtet die verschiedenen Ausbildungsstandorte und die aktuelle Personalsituation. Im siebten Kapitel werden die Auswirkungen der Akademisierung auf die Erzieher*innenausbildung untersucht. Das achte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Weiterbildung in der Professionalisierung von Erzieher*innen. Abschließend werden im neunten Kapitel die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Professionalisierung, Akademisierung, Erzieher*innenausbildung, Frühpädagogik, Kindertageseinrichtungen, Bildung, Betreuung und Erziehung. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Fachschule, Hochschule, Weiterbildung, Fachkräftemangel, Qualität, Kompetenzen und Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Verortung der Professionalisierung von ErzieherInnen. Akademisierung der Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986924