In dieser Arbeit soll die Funktion von Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Rahmen der Finanzierung von Start-ups ergründet werden. Dazu erfolgt im ersten Abschnitt die grundlegende Darstellung der Begriffe Finanzierung, Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Venture-Capital und Start-up. Im zweiten Abschnitt werden die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups vorgestellt. Hierbei erfolgt eine genauere Betrachtung des Beteiligungskapitals und die Einordnung des Venture-Capital in die Beteiligungsfinanzierung. Der dritte Abschnitt widmet sich schließlich dem theoretischen Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung. Der Ablauf wird schematisch dargestellt und Kernpunkte erläutert. Abschnitt vier stellt die Investitionsphasen dar, in welche sich die Finanzierung durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften gliedern lässt. Des Weiteren werden Strategien der Desinvestition vorgestellt.
Innovationen sind für die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft von besonderer Relevanz. Insbesondere exportorientierte und rohstoffarme Industrieländer, wie die Bundesrepublik Deutschland, benötigen im Zuge steigender Globalisierungstendenzen der Weltwirtschaft zur Sicherstellung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit Innovationsleistungen.
Aus diesem Grund müssen die Unternehmen kontinuierliche und häufig sehr riskante Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten leisten. Es ist von elementarer Bedeutung, dass es in der Volkswirtschaft ausreichend Unternehmen gibt, die diese Risiken eingehen und die mit einer Innovation zusammenhängenden Chancen am Markt nutzen. Neben der Innovationsleistung bereits bestehender Unternehmen sind vor allem junge Unternehmen mit neuen Ideen unerlässlich. Diese haben aufgrund ihrer geringen Kapitalausstattung im Vergleich zu etablierten Unternehmen oftmals erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten. Indessen erfordert die Umsetzung ihrer Ideen umfassende Investitionen und somit einen hohen Kapitalbedarf. Es stellt sich damit die Frage der Finanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Abschnitt A: Definitionen und Abgrenzungen
- I. Finanzierung
- II. Kapitalbeteiligungsgesellschaft
- III. Venture-Capital
- IV. Start-Up
- Abschnitt B: Darstellung der Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen
- I. Finanzierungsformen für Start-ups
- 1. Allgemein
- 2. Beteiligungskapital
- a) Private Equity-Fonds
- b) Venture Capital-Geber
- aa) Informeller Markt
- bb) Formeller Markt
- II. Ziele und Motive der Beteiligungsfinanzierung mittels Venture Capital
- 1. Allgemeine Ziele
- 2. Motive der Start-ups
- 3. Motive der Venture Capital-Gesellschaften
- Abschnitt C: Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung
- I. Kapitalerwerb
- II. Beteiligungssuche (Deal Flow)
- 1. Netzwerk
- 2. Initiativanfragen
- 3. Gezielte Suche
- III. Prüfung der Beteiligungswürdigkeit potentieller Start-ups
- 1. Grobprüfung
- 2. Detialprüfung
- a) Due Diligence
- b) Letter of Intent
- IV. Beteiligungsverhandlung
- 1. Beteiligungspreis
- 2. Kontrollrechte
- 3. Beteiligungsvertrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Kapitalbeteiligungsgesellschaften bei der Finanzierung von Start-ups. Sie analysiert die Bedeutung von Venture Capital für junge Unternehmen, die mit erheblichen finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Arbeit fokussiert auf die Finanzierungsformen, die Ziele und Motive der beteiligten Parteien sowie den Ablauf einer typischen Venture Capital-Finanzierung.
- Finanzierungsformen für Start-ups
- Bedeutung von Venture Capital
- Ziele und Motive der Beteiligungsfinanzierung
- Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung
- Strategien der Desinvestition
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Finanzierung, Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Venture-Capital und Start-up. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen, insbesondere das Beteiligungskapital, und ordnet das Venture-Capital in die Beteiligungsfinanzierung ein.
Im dritten Abschnitt wird der theoretische Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung dargestellt. Er umfasst die Phasen des Kapitalerwerbs, der Beteiligungssuche, der Prüfung der Beteiligungswürdigkeit und der Beteiligungsverhandlung. Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Investitionsphasen, in die sich die Finanzierung durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften gliedern lässt, und stellt Strategien der Desinvestition vor.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Start-up, Finanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Due Diligence, Investitionsphasen, Desinvestition.
- I. Finanzierungsformen für Start-ups
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Funktion von Kapitalbeteiligungsgesellschaften für die Start-up-Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987258