Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Das Vermieterpfandrecht im Verhältnis zur Sicherungsübereignung und die Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter

Title: Das Vermieterpfandrecht im Verhältnis zur Sicherungsübereignung und die Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter

Seminar Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robin Steinwachs (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit bearbeitet das Vermieterpfandrecht im Verhältnis zur Sicherungsübereignung und die Auswirkungen einer Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter.

Zunächst wird die Sicherungsübereignung dargestellt. Im nächsten Punkt wird auf das Vermieterpfandrecht eingegangen. Im Folgenden wird das Verhältnis zwischen Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht dargestellt und die Konkurrenz zueinander beschreiben. Diese Konkurrenz soll dann bei der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter zur Anwendung kommen. Bei der Veräußerung soll darauffolgend auf die Problematik der Kollision zwischen Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht eingegangen sowie die unterschiedlichen Ansichten zwischen BGH und einer Literaturmeinung dargestellt werden. Schlussendlich wird ein Fazit bezüglich der zu bearbeitenden Thematik konstruiert und die Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Praxis entsprechend dargestellt.

Die Sicherungsübereignung ist eine rechtliche Konstruktion zur Kreditsicherung. Kreditsicherheiten verfolgen das Ziel, den Gläubiger bei einem Nichtleisten des Schuldners zu befriedigen, indem dieser auf die Sicherheit, welche der Schuldner stellt, zurückgreifen kann, sodass diese Sicherheit an die Stelle der Leistung des Schuldners tritt. Kreditsicherheiten schützen demzufolge den Gläubiger vor zahlungsunfähigen oder auch zahlungsunwilligen Schuldnern. Bei Kreditsicherheiten bleibt zu berücksichtigen, dass das Geld der Bank fremdes Geld ist, welches man sich im Zuge einer ordentlichen Wirtschaftsführung gut besichert wünscht, sodass die Sicherungsübereignung dadurch Legitimation erfährt. Aber auch die Forderungen des Vermieters, welcher schließlich Eigentum dem Mieter zur Verfügung stellt, sollen besichert sein, denn Vertrauen ist eine schöne Basis, in der Wirtschaft jedoch häufig fatal.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kreditsicherheit und gesetzliches Pfandrecht - eine Einleitung
  • Sicherungsübereignung
  • Vermieterpfandrecht
  • Das Verhältnis zwischen Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung
  • Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Vermieterpfandrecht im Kontext der Sicherungsübereignung und analysiert die Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter.

  • Analyse der Sicherungsübereignung als rechtliche Konstruktion zur Kreditsicherung
  • Darstellung des Vermieterpfandrechts und seiner rechtlichen Grundlagen
  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung im Hinblick auf Konkurrenzsituationen
  • Analyse der Auswirkungen einer Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter auf die bestehende Sicherungsübereignung und das Vermieterpfandrecht
  • Bewertung der juristischen Ansichten und Rechtsprechung zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Kreditsicherheit und stellt das gesetzliche Pfandrecht in den Kontext der Hausarbeit.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Sicherungsübereignung, beleuchtet ihre historische Entwicklung und erläutert die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Form der Kreditsicherung.
  • Kapitel drei behandelt das Vermieterpfandrecht als gesetzliches Pfandrecht. Es werden die rechtlichen Regelungen, der Anwendungsbereich und die Bedeutung in der Praxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Kreditsicherheit, Sicherungsübereignung, Vermieterpfandrecht, Rechtsverhältnis, Veräußerung des Mietobjekts, Rechtsprechung, Praxisrelevanz.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Vermieterpfandrecht im Verhältnis zur Sicherungsübereignung und die Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,3
Author
Robin Steinwachs (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V987369
ISBN (eBook)
9783346351630
ISBN (Book)
9783346351647
Language
German
Tags
Vermieterpfandrecht Sicherungsübereignung Gesetzliche Pfandrechte Kreditsicherheit Konkurrenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Steinwachs (Author), 2020, Das Vermieterpfandrecht im Verhältnis zur Sicherungsübereignung und die Auswirkungen der Veräußerung des Mietobjekts durch den Vermieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint