Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Geography

Politik, Wirtschaft und Geographie Kanadas

Title: Politik, Wirtschaft und Geographie Kanadas

Presentation / Essay (Pre-University) , 2000 , 4 Pages

Autor:in: Kathleen Wünsch (Author)

Didactics - Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


KANADA

allgemeine Daten

Fläche: 9.958.319 km2

Bevölkerung: 30,3 Mio. (1997)

Hauptstadt: Ottawa

Landessprache: Englisch; Französisch

Währung: 1 Kanadischer Dollar = 100 Cents

Bruttosozialprodukt (gesamt): 579 Mil. US-Dollar (1996)

Bruttosozialprodukt je Einwohner: 19,3 Mio. US-Dollar (1996)

Provinzen: Alberta, British Columbia, Manitoba, New Brunswick, Newfoundland, Nova Scotia, Ontario,

Prince Edward Island, Quebec, Saskatchewan, Northwest Territories und Yukon Territory

Landesnatur

- flächenmäßig zweitgrößtes Land der Erde
- äußerst seenreich, viele Flüsse und zahlreiche Bodenschätze

5 markante Großlandschaften:

- Gebiet nördl. der Appalachen

- Halbinseln Neubraunschweig und Neuschottland, Prinz Edward Insel und Neufundland
- relativ kühles, ozeanisch feuchtes, flaches Hügel- und Mittelgebirgsland, durch zahlreiche Buchten gegliedert, kaum fruchtbarer Boden, viele Bodenschätze und fischreiche Gewässer

- St.-Lorenz Tiefland und Zwischenseengebiet

- Tiefland um den St. Lorenz Strom und flaches Hügelland nördl. der großen Seen
- mildes Klima, fruchtbare Böden und zahlreiche Bodenschätze _ am dichtesten besiedeltes

Gebiet, wichtiges Industriezentrum mit großen Städten

- Kanadischer Schild

- Gebiet um den Hudsonbay (insg. 50% der Landesfläche)
- zahlreiche Bodenschatzlagerstätten, N _ Moos- und Heidelandschaften der Tundra, S _ borealer

Nadelwald, vorwiegend Tiefland - vereinzelt auch Gebirgsland

- Große Innere Ebenen

- Tiefland des Binnenlandes _ nördl. Fortsetzung der Great Plains der USA
- kontinentales Klima, trockenes, sommerwarmes Flachland, fruchtbare Böden (Weizenfelder und üppige Wiesen)
- arktisches Tiefland
- zum größten Teil zahlreiche Inseln im Norden
- Übergang von Waldtundra zur arkt. Strauch- und Flechtentundra, Inseln auch teilweise kahl bzw.

vergletschert, Dauerfrostboden vorherrschen

Tierwelt: - im arkt. Gebiet u.a. Rentiere, Moschusochsen, Eisbären und verschiedene Robbenarten

- im gemäßigten Raum u.a. Hirsche, Elche, Biber und Bären

Bevölkerung

- größtenteils Französisch und Englisch sprechende Weiße aus verschiedenen Herkunftsländern _ annähernd

Hälfte aller Einwohner britisch-irischer oder französischer Abstammung

- nur ca. 1,5% Ureinwohner (Indianer und Eskimos), sonst außerdem einige Chinesen, Japaner und

Schwarze

- Ballungszentren entlang des St. Lorenz Stroms und den Großen Seen sowie Vancouvers _ an südl.

Grenze ca. 90% der Bevölkerung auf nur etwa 10% der Staatsfläche

- kath. Kirche rund 11 Millionen Anhänger, protestantische Gruppen ca. 9 Millionen Gläubige in viele

verschiedene Kirchengruppen zersplittert

- Land _ 23% der Bevölkerung ; Stadt _ 77% der Bevölkerung

Wirtschaft

4 räumlich voneinander getrennte Gebiete der Landwirtschaft:

- äußerster SO

- New Brunswick, Nova Scotia und die Prinz Edward Insel
- Milchwirtschaft, Kartoffel- und Obstanbau und Geflügelzucht
- Tiefland am St. Lorenz Strom und den Großen Seen
- Milchwirtschaft, Obst- und Gemüseanbau sowie Anbau von Spezialkulturen
- Südteil der Provinzen
- Alberta, Saskatchewan und Manitoba
- Weizenanbau (_ Kornkammer des Landes)
- nördl. Gebiete
- British Columbia, Yukon Territory und Northwest Territories
- Weizenanbau mit gemischter Landwirtschaft oder in trockeneren Gebieten mit Viehwirtschaft

(in Flusstälern von British Columbia mit Milchwirtschaft und Obst- bzw. Gemüseanbau)

_ ca. 40% der Agrarproduktion exportiert (vorwiegend Weizen, Obst, Milch- und Fleischwaren)

- eines der ertragreichsten Fischländer der Welt - durch atlant. und pazif. Fischerei vor allem Lachs,

Kabeljau, Hummer und Heringe

- Forstwirtschaft eine der Grundlagen der Wirtschaft _ Holz und Holzerzeugnisse (Papier, Zellstoff, Kunstseide u.a.) 17% des Exports

- Bergbau durch ergiebige Lagerstätten sehr ertragreich _ Nickel-, Zink-, Uran-, Asbest-, Kadmium-,

Blei-, Platin-, Kupfer- und Magnesiumförderung vorwiegend im Bereich des Kanadischen Schild;

Erdöl- und Erdgas in den westl. Provinzen und Kohle aus den südwestl. bzw. südöstl. Provinzen

- wachsende Bedeutung der leistungsfähigen Industrien im Bereich der Großen Seen und des St. Lorenz

Stroms

Verkehr

- Eisenbahn- und Straßennetz in dichter besiedelten Gebieten gut bis hinreichend ausgebaut, sonst sehr

weitmaschig bzw. so gut wie ganz unentwickelt

- im Norden Flugzeug wichtigstes Verkehrsmittel

- Binnenschiffahrt über St. Lorenz Strom und den Großen Seen (Haupthäfen - Montreal, Halifax und Toronto), im Westen Hochseeschiffahrt (Haupthafen - Vancouver)

Politik

- Bundesstaat mit parlamentarischer Regierungsform auf Basis des Canadian Act (17. 4. 1982)

- nominelles Staatsoberhaupt britische Königin - vertreten durch Generalgouverneur (_ Ernennung auf Vorschlag der kanad. Regierung)

2 gleichrangige Kammern: - Oberhaus (Senate)

- 104 bis zum 75. Lebensjahr ernannte Mitglieder
- Vertretung der 10 Provinzen

- Unterhaus (House of Commons)

- 295 für 5 Jahre vom Volk gewählte Abgeordnete

- Mehrheitswahlrecht nach englischem Muster

- Exekutive formal bei Generalgouverneur _ tatsächlich jedoch bei parlamentar. Kabinettsregierung,

deren Premier zugleich Führer der Mehrheitspartei

Häufig gestellte Fragen zu Kanada

Allgemeine Daten von Kanada:

Fläche: 9.958.319 km2

Bevölkerung: 30,3 Mio. (1997)

Hauptstadt: Ottawa

Landessprache: Englisch; Französisch

Währung: 1 Kanadischer Dollar = 100 Cents

Bruttosozialprodukt (gesamt): 579 Mil. US-Dollar (1996)

Bruttosozialprodukt je Einwohner: 19,3 Mio. US-Dollar (1996)

Provinzen: Alberta, British Columbia, Manitoba, New Brunswick, Newfoundland, Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island, Quebec, Saskatchewan, Northwest Territories und Yukon Territory

Welche Großlandschaften gibt es in Kanada?

Kanada hat 5 markante Großlandschaften:

  • Gebiet nördl. der Appalachen
  • St.-Lorenz Tiefland und Zwischenseengebiet
  • Kanadischer Schild
  • Große Innere Ebenen
  • Arktisches Tiefland

Wie ist die Bevölkerungsstruktur Kanadas?

Die Bevölkerung besteht größtenteils aus Französisch und Englisch sprechenden Weißen. Etwa die Hälfte aller Einwohner sind britisch-irischer oder französischer Abstammung. Nur ca. 1,5% sind Ureinwohner (Indianer und Eskimos). Es gibt auch einige Chinesen, Japaner und Schwarze.

Wo befinden sich die Ballungszentren in Kanada?

Die Ballungszentren befinden sich entlang des St. Lorenz Stroms und den Großen Seen sowie in Vancouver. An der südlichen Grenze leben ca. 90% der Bevölkerung auf nur etwa 10% der Staatsfläche.

Wie ist die religiöse Verteilung in Kanada?

Die katholische Kirche hat rund 11 Millionen Anhänger, protestantische Gruppen ca. 9 Millionen Gläubige in viele verschiedene Kirchengruppen zersplittert.

Wie ist das Verhältnis von Land- zu Stadtbevölkerung in Kanada?

23% der Bevölkerung leben auf dem Land, während 77% in der Stadt leben.

Welche landwirtschaftlichen Gebiete gibt es in Kanada?

Es gibt 4 räumlich voneinander getrennte Gebiete der Landwirtschaft:

  • Äußerster SO (New Brunswick, Nova Scotia und die Prinz Edward Insel): Milchwirtschaft, Kartoffel- und Obstanbau und Geflügelzucht.
  • Tiefland am St. Lorenz Strom und den Großen Seen: Milchwirtschaft, Obst- und Gemüseanbau sowie Anbau von Spezialkulturen.
  • Südteil der Provinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba: Weizenanbau (Kornkammer des Landes).
  • Nördl. Gebiete British Columbia, Yukon Territory und Northwest Territories: Weizenanbau mit gemischter Landwirtschaft oder in trockeneren Gebieten mit Viehwirtschaft.

Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft in Kanada?

Die Forstwirtschaft ist eine der Grundlagen der Wirtschaft. Holz und Holzerzeugnisse (Papier, Zellstoff, Kunstseide u.a.) machen 17% des Exports aus.

Welche Bodenschätze werden in Kanada abgebaut?

Nickel, Zink, Uran, Asbest, Kadmium, Blei, Platin, Kupfer und Magnesium werden vorwiegend im Bereich des Kanadischen Schild abgebaut. Erdöl und Erdgas in den westlichen Provinzen und Kohle aus den südwestlichen bzw. südöstlichen Provinzen.

Wie ist das Verkehrsnetz in Kanada?

Das Eisenbahn- und Straßennetz ist in dichter besiedelten Gebieten gut bis hinreichend ausgebaut, sonst sehr weitmaschig bzw. so gut wie ganz unentwickelt. Im Norden ist das Flugzeug das wichtigste Verkehrsmittel. Binnenschiffahrt über St. Lorenz Strom und den Großen Seen, im Westen Hochseeschiffahrt.

Wie ist das politische System Kanadas aufgebaut?

Kanada ist ein Bundesstaat mit parlamentarischer Regierungsform auf Basis des Canadian Act (17. 4. 1982). Das nominelle Staatsoberhaupt ist die britische Königin, vertreten durch den Generalgouverneur. Es gibt zwei gleichrangige Kammern: das Oberhaus (Senate) und das Unterhaus (House of Commons). Die Provinzen haben eigene Parlamente und Regierungen.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Politik, Wirtschaft und Geographie Kanadas
Author
Kathleen Wünsch (Author)
Publication Year
2000
Pages
4
Catalog Number
V98741
ISBN (eBook)
9783638971928
Language
German
Tags
Kanada
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathleen Wünsch (Author), 2000, Politik, Wirtschaft und Geographie Kanadas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98741
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint