Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vorgängen in Großarmenien, in der Zeit nach der Oberherrschaft der Seleukiden. Zeitlich gesehen also vom zweiten Jahrhundert vor Christus bis in etwa zum Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus. Im Mittelpunkt stehen der Verlauf und das Ende der Artaxiden-Dynastie. Es wird dargestellt, wie aus dem unabhängigen Großarmenien der Artaxiden-Herrscher, durch falsche Überlegungen und Strategien, ein Klientelfürstentum entstand.
Zudem wird betrachtet, wie es möglich wurde, dass in der Folgezeit die parthischen Arsakiden den armenischen Thron besteigen konnten. Die römisch-parthischen Konflikte werden demnach in dieser Arbeit berücksichtigt. Ebenfalls angeschnitten werden die armenisch-pontischen Beziehungen, da auch sie die armenischen Belange beeinflussten. Diese erwähnten Punkte dienen der besseren Orientierung und sollen erklären, wie die armenischen Territorien und die Armenier selbst zum Spielball der beiden Großmächte Rom und Parthien wurden.
Hierzu stehen vorwiegend die Schriften des Plutarch, Tacitus, und Iustin im Mittelpunkt der Arbeit. Um einzelne Gesichtspunkte genauer zu beleuchten, oder weil dies in den hauptsächlich benutzten Quellen nicht deutlich zum Ausdruck kommt, werden auch Cassius Dio, Strabon, Sueton sowie vereinzelt Appian und Eutropius mit in diese Arbeit einbezogen. Zunächst werden die verwendeten Quellen und deren Autoren vorgestellt. Anschließend wird direkt die Expansionsphase der Artaxiden behandelt. Wertungen der antiken Autoren fließen in diese Arbeit ein und werden durch Kommentare von Wissenschaftlern sowie durch eigene begründete Vermutungen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen
- Tacitus
- Plutarch
- Iustin
- Expansion der Artaxiden
- Erschaffung der Dynastie
- Tigranes der Große
- Bündnis mit Mithridates VI.
- Niedergang der Araxiden-Dynastie
- Erstes Aufeinandertreffen mit Rom
- Unterwerfung Tigranes
- Crassus' Parther-Desaster
- Antonius' persönliche Rache
- Augustus Partherpolitik
- Die Letzten Artaxiden auf dem Thron
- Klientelkönige
- Thronwirren
- Forderung und Ablehnung
- Konsolidierung der Arsakiden-Herrschaft
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte Großarmeniens in der Zeit nach der Oberherrschaft der Seleukiden, mit Fokus auf die Artaxiden-Dynastie. Sie untersucht die Gründe für den Niedergang der unabhängigen Herrschaft der Artaxiden und die Umwandlung Großarmeniens in ein Klientelfürstentum. Zudem wird analysiert, wie die parthischen Arsakiden den armenischen Thron eroberten und die römisch-parthischen Konflikte in diesem Zusammenhang betrachtet. Die Arbeit beleuchtet auch die armenisch-pontischen Beziehungen und deren Einfluss auf die armenischen Belange. Letztendlich soll gezeigt werden, wie die armenischen Territorien und die Armenier selbst zum Spielball der beiden Großmächte Rom und Parthien wurden.
- Die Entstehung und Entwicklung der Artaxiden-Dynastie
- Die Expansion des armenischen Reiches unter Tigranes dem Großen
- Der Niedergang der Artaxiden-Dynastie durch die Konflikte mit Rom und Parthien
- Die Rolle von Klientelköngen und die Konsolidierung der Arsakiden-Herrschaft in Armenien
- Die Bedeutung der armenisch-pontischen Beziehungen für die Entwicklung der armenischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit erläutert das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt außerdem die wichtigsten Quellen und deren Autoren ein. Das Kapitel "Quellen" gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten antiken Autoren, die für die Arbeit herangezogen wurden, und deren Werke. Das Kapitel "Expansion der Artaxiden" beschreibt die Entstehung der Dynastie unter Artaxias I. und die Expansion des armenischen Reiches unter Tigranes dem Großen. Dabei werden wichtige historische Ereignisse und Figuren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Geschichte Großarmeniens, die Artaxiden-Dynastie, den Niedergang der armenischen Unabhängigkeit, die römischen und parthischen Konflikte, die Klientelkönige, die Arsakiden-Herrschaft und die armenisch-pontischen Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Marcus Topuz (Autor:in), 2007, Großarmenien zwischen Imperium Romanum und Partherreich. Von der Artaxiden-Dynastie bis zur Krönung Tiridates I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987446