Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

Title: Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

Bachelor Thesis , 2020 , 50 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jens Mücke (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen vergleichbaren Überblick über die Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland und Großbritannien zu geben. Hierbei wurde festgestellt, dass neben weiteren Einflussfaktoren die jeweiligen Bankensysteme einen Hauptgrund für einen unterschiedlich ausgeprägten Kreditzugang darstellen. Während im Vereinigten Königreich wenige Großbanken die Kreditvergabe zentral organisieren, versorgen in Deutschland hauptsächlich dezentral organisierte Sparkassen und Genossenschaftsbanken kleine und mittelgroße Unternehmen mit Fremdmitteln. Auf dieser Basis zeigen auch die jeweiligen Finanzierungsstrukturen Unterschiede auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Mittelstand
    • 2.1 Qualitative und Quantitative Definition
      • 2.1.1 Mittelstandsdefinition des IfM Bonn
      • 2.1.2 KMU Definition der Europäischen Kommission
    • 2.2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands
      • 2.2.1 KMU in der deutschen Volkswirtschaft
      • 2.2.2 KMU in der britischen Volkswirtschaft
  • 3 Das Bankensystem
    • 3.1 Das deutsche Bankensystem
    • 3.2 Das britische Bankensystem
  • 4 Finanzierungformen und -instrumente
    • 4.1 Innenfinanzierung
    • 4.2 Außenfinanzierung
    • 4.3 Sonstige Finanzierungsformen und -instrumente
  • 5 Kreditzugang von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Großbritannien
    • 5.1 Zugang zu Bankdarlehen
    • 5.2 Generelle Einflussfaktoren
    • 5.3 Angebotsseitige Einflussfaktoren
    • 5.4 Nachfrageseitige Einflussfaktoren
  • 6 Finanzierung von KMU
    • 6.1 Kapitalstruktur innerhalb der KMU
    • 6.2 Nutzung von Finanzierungsinstrumenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen vergleichenden Überblick über die Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland und Großbritannien zu liefern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der jeweiligen Bankensysteme und deren Einfluss auf den Kreditzugang. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Finanzierungsstrukturen beider Länder.

  • Definition und Abgrenzung des Mittelstands in Deutschland und Großbritannien
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in beiden Ländern
  • Vergleich der deutschen und britischen Bankensysteme
  • Finanzierungsformen und -instrumente für KMU
  • Analyse des Kreditzugangs für KMU unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der KMU-Finanzierung in Deutschland und Großbritannien ein. Sie hebt die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU hervor und beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Finanzierungssituation in beiden Ländern zu erstellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.

2 Mittelstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mittelstand" anhand quantitativer und qualitativer Kriterien. Es werden die Definitionen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) und der Europäischen Kommission vorgestellt und verglichen. Anschließend wird die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland und Großbritannien detailliert erläutert, wobei der Beitrag der KMU zum Wachstum und zur Beschäftigung im Fokus steht. Die unterschiedlichen Definitionen und die daraus resultierenden Herausforderungen für einen direkten Vergleich werden ausführlich diskutiert.

3 Das Bankensystem: In diesem Kapitel werden das deutsche und das britische Bankensystem gegenübergestellt. Es wird auf die Struktur, die Organisation und die Rolle der verschiedenen Akteure im jeweiligen System eingegangen. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden in der Struktur und der Ausrichtung der Banken, insbesondere im Hinblick auf die Kreditvergabe an KMU. Die Bedeutung der dezentral organisierten Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der wenigen, großen, zentral organisierten Banken im Vereinigten Königreich. Die unterschiedlichen Strukturen der Bankensysteme werden als ein wichtiger Faktor für den unterschiedlichen Kreditzugang von KMU in beiden Ländern identifiziert.

4 Finanzierungformen und -instrumente: Dieses Kapitel definiert und beschreibt verschiedene Finanzierungsformen und -instrumente, die von KMU genutzt werden. Es wird zwischen Innen- und Außenfinanzierung unterschieden und verschiedene Instrumente wie Bankkredite, Eigenkapital, Leasing und Factoring vorgestellt. Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen werden diskutiert, und es wird auf die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der KMU-Finanzierung eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Optionen und deren Relevanz für die weitere Analyse des Kreditzugangs.

5 Kreditzugang von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Großbritannien: Dieses Kapitel analysiert den Kreditzugang von KMU in Deutschland und Großbritannien. Es untersucht den Zugang zu Bankdarlehen und beleuchtet generelle, angebotsseitige und nachfrageseitige Einflussfaktoren. Die Unterschiede im Kreditzugang werden detailliert untersucht und mit den vorherigen Kapiteln verknüpft, insbesondere mit dem Vergleich der Bankensysteme. Es wird analysiert, welche Faktoren den Zugang zu Krediten beeinflussen, und es werden die beobachteten Unterschiede zwischen den Ländern erklärt.

Schlüsselwörter

KMU-Finanzierung, Deutschland, Großbritannien, Bankensystem, Kreditzugang, Mittelstand, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, volkswirtschaftliche Bedeutung, Vergleich, Einflussfaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland und Großbritannien

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht die Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland und Großbritannien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der jeweiligen Bankensysteme und deren Einfluss auf den Kreditzugang für KMU.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Mittelstands in beiden Ländern, die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands, ein Vergleich der deutschen und britischen Bankensysteme, Finanzierungsformen und -instrumente für KMU, sowie eine Analyse des Kreditzugangs für KMU unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren (angebot- und nachfrageseitig).

Wie wird der Mittelstand definiert?

Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien zur Definition des Mittelstands. Es werden die Definitionen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) und der Europäischen Kommission vorgestellt und verglichen. Die unterschiedlichen Definitionen und die daraus resultierenden Herausforderungen für einen direkten Vergleich werden ausführlich diskutiert.

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung haben KMU?

Die Arbeit erläutert detailliert die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland und Großbritannien, wobei der Beitrag der KMU zum Wachstum und zur Beschäftigung im Fokus steht.

Wie werden die deutschen und britischen Bankensysteme verglichen?

Das Kapitel zum Bankensystem stellt das deutsche und das britische System gegenüber. Es wird auf Struktur, Organisation und die Rolle verschiedener Akteure eingegangen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Struktur und Ausrichtung der Banken, insbesondere hinsichtlich der Kreditvergabe an KMU. Die Bedeutung dezentral organisierter Banken in Deutschland (Sparkassen und Genossenschaftsbanken) wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der großen, zentral organisierten Banken im Vereinigten Königreich.

Welche Finanzierungsformen und -instrumente werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Finanzierungsformen und -instrumente für KMU, unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung und stellt Instrumente wie Bankkredite, Eigenkapital, Leasing und Factoring vor. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen werden diskutiert und auf deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der KMU-Finanzierung eingegangen.

Wie wird der Kreditzugang für KMU analysiert?

Die Analyse des Kreditzugangs untersucht den Zugang zu Bankdarlehen und beleuchtet generelle, angebotsseitige und nachfrageseitige Einflussfaktoren. Die Unterschiede im Kreditzugang werden detailliert untersucht und mit den vorherigen Kapiteln verknüpft, insbesondere mit dem Vergleich der Bankensysteme. Es wird analysiert, welche Faktoren den Zugang zu Krediten beeinflussen und die beobachteten Unterschiede zwischen den Ländern erklärt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: KMU-Finanzierung, Deutschland, Großbritannien, Bankensystem, Kreditzugang, Mittelstand, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, volkswirtschaftliche Bedeutung, Vergleich, Einflussfaktoren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Mittelstand (mit Definitionen und volkswirtschaftlicher Bedeutung), dem deutschen und britischen Bankensystem, Finanzierungsformen und -instrumenten, dem Kreditzugang von KMU in beiden Ländern und einer Zusammenfassung.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im HTML-Dokument enthalten. Sie bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien
College
University of Applied Sciences - Bonn
Grade
1,7
Author
Jens Mücke (Author)
Publication Year
2020
Pages
50
Catalog Number
V987455
ISBN (eBook)
9783346344922
ISBN (Book)
9783346344939
Language
German
Tags
finanzierung unternehmen vergleich deutschland großbritannien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Mücke (Author), 2020, Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint