Gliederung
I. Wer ist Munch?
II. Biografie
III. Entwicklung der Kunst in Munchs Zeit und seine Bedeutung für sie
IV. Munchs Entwicklung seiner Kunst
V. Munch und die Grafik
VI. Beispiele (zur Interpretation) einiger Grafiken
VII. Weitere bedeutende Werke Munchs
I. Wer ist Munch?
- einer der bedeutendsten skandinavischen Künstler in der Zeit um die Jahrhundertwende 19./20. Jh.
- Universaltalent: Maler, Grafiker, entwarf u.a. Plakate und Zeitschriftencover, schrieb sogar kleinere Texte
- Wegbereiter für den Expressionismus, v.a. für den dt. Expressionismus
- war thematisch und formal beeinflusst von den Symbolisten und den Jugendstilkünstlern
- vorrangig behandelte Themen: Liebe, Tod, Geschlechterkampf, Lebensangst (waren auch Themen der skand. express. Literatur seiner Zeit), + v.a. auch seine eigene Seelen- und Gefühlswelt
II. Biografie
1863 - * 12.12. in Löten (bei Oslo) in wohlhabender Familie
1879 - beginnt Architekturstudium an der Hochschule in Oslo (damals Kristiana)
1880 - verlässt die Hochschule bereits wieder + beschließt Maler zu werden, beginnt kunstgeschichtliches Studium
1881 - Besuch bei der Zeichenschule: erst Freihandzeichnen-Klasse, dann Aktklasse
1883 - erste Teilnahme an einer Ausstellung in Oslo
1884 - Kontakte zur literar. Avantgarde norweg. Schriftsteller erhält Stipendium von 500 norw. Kronen
1885 - reist über Antwerpen (Weltausstellung) nach Paris für 3 Wochen (besucht u.a. den Louvre)
erneutes Stipendium
1886 - ,,das kranke Kind" erregt Sturm der Entrüstung 1889 - erste Einzelausstellung mit 110 Werken 1891 - wieder Stipendium
Beteiligung an der Münchener Jahresausstellung mit 3 gemälden
(=erste Ausstellungsbeteiligung in Deutschland)
1892 - Aufenthalt in Nizza,dann Rückkehr nach Norwegen
Ausstellung in Oslo
Ausstellung beim Berliner Künstler Verein ·Skandal. Wird nach einer
Woche geschlossen
1894 - Einzelausstellung in Frankreich
die ersten Radierungen und Lithografien entstehen 1895 - lebt in Berlin
Lithografie ,,der Schrei"
1896 - Paris. Farblithografien und erste Holzschnitte werden gedruckt bei Clot
1897 - große Einzelausstellung in Oslo
1902 - Berlin. ,,Lebensfries" in der Berliner Sezession
Norwegen.
1904 - Berlin.
Vertrag mit Bruno Cassirer über Verkaufsrechte seiner Druckgrafik Vertrag mit Commeter in Hamburg über Verkaufsrechte seiner Bilder Wird Mitglied der Berliner Sezession Stellt in der Wiener Sezession aus Weimar.
1905 - Berlin. Norwegen.
Kur in Bad Elgersberg/Thüringen wegen seiner Nervosität und
Alkoholismus
1906 - wird am Hof von Weimar vorgestellt
Portrait von Friedrich Nietzsche (Philosoph)
1908 - Jens Thiis, Museumsdirektor der Nationalgalerie in Oslo, erwirbt trotz starker Proteste zahlreiche Bilder
Ausstellung in Kopenhagen - Nervenzusammenbruch
Auszeichnung mit dem königl.-norw. St.-Olav-Ritterorden
1909 - wird Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler Mánes in Prag
Winter+Frühling in der Kopenhagener Klinik, wo Prosagedichte mit
lithografischen Illustrationen entstehen
1913 - mietet ein größeres Herrenhaus am Oslofjord zum Arbeiten in mehr Raum
Vielfach geehrt zum 50. Geburtstag
1923 - wird Mitglied der Deutschen Akademie der Künste
1925 - wird Ehrenmitglied der Bayrischen Akademie der Bildenden Künste
1930-31 - Augenleiden erschwert die Arbeit
1932 - bekommt die Goethe-Medaille für Wissenschaft und Kunst von Reichspräsident Hindenburg verliehen
1933 - vielfach geehrt zum 70. Geburtstag
erhält das Großkreuz des St.-Olav-Ordens
erste Munchbiografien werden in Norwegen veröffentlicht
1937 - von den Nationalsozialisten werden 82 Werke aus versch. Dt. Museen zur ,,entartenden Kunst" erklärt und verkauft
1940 - während der dt. Besatzung von Norwegen verweigert Munch jeden Kontakt
1943 - vielfach geehrt zum 80. Geburtstag
1944 - stirbt mit 81 Jahren in seinem Haus in Ekely
vermacht der Stadt Oslo all seine verbliebenen Werke:
1 000 Gemälde
15 400 Drucke
4 500 Zeichnungen und Aquarelle
III. Die Kunst in Munchs Zeit und seine Bedeutung für diese
Die Zeit
- Impressionismus war bevorzugt
- Der Jugendstil/Art noveau begann sich zu entwickeln
- Es deutete sich eine neue Kunstrichtung · Expressionismus an
Munchs Bedeutung
- Leitete diese Übergangsphase vom Impressionismus zum Expressionismus mit ein (dabei wurde auch er anfangs als skandalös behandelt)
-setzte viel Farbe ein, auf großen Flächen, leicht abstrahierte Formen, etc.
- Wurde aber zum bekanntesten Künstler dieser Übergangszeit
- Hinter seinen Werken stand immer ein tieferer Sinn · die Interpretation war nicht selten ein Einblick in seine Seele
- Entwickelte die Kunst der Farblithografie und des Farbholzschnittes erheblich weiter
- Die Berliner Sezession hat ihm ihre Gründung zu verdanken (1892 löste seine Ausstellung in Berlin einen Skandal auf; sie wurde schon nach einer Woche geschlossen; und die Berliner Sezession gründete sich)
IV. Die Entwicklung seiner Kunst
- Anfangs Naturalistische Kunst
- Schon bald Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Bsp.: ,,Der Tod im Krankenzimmer"
,,Das kranke Kind"
- Symbolismus und Melancholie
Bsp.: ,,Verzweiflung"
,,Der Schrei"
- 1894 entstehen erste Radierungen und Lithografien (=Grafik!)
- 1896-98 Weiterentwicklung seiner Holzschnitte und Lithografien in Paris
- zw. Den Weltkriegen sehr Farbige Malerei
Bsp.: ,,Asche"
,,Eifersucht"
- gegen Lebensende Motiv des Selbstbildnisses (mit dem Tod!)
Bsp.: ,,Selbstbildnis um 2:15"
V. Munch und die Grafik
- entwickelte die Lithografie und den Holzschnitt weiter
- Farblithografien · Holzdruck: nutze die Fräsung des Holzes extra aus
Bsp.: ,,Der Kuss" 1898
- Lithografie: Bsp.: ,,Der Schrei" 1895!!!
VI. Bsp. zur Interpretation einiger Grafiken
- ,,Der Schrei" Lithografie 1895
- ,,Der Kuss" Holzschnitt" 1898
- · Parallelen zu ,,Der Kuss" Kaltnadel 1895
- ,,Der Tod im Krankenzimmer" Lithografie 1896
- (,,Madonna" Lithografie 1895)
VIII. Weiter berühmte Werke
- ,,Der Schrei" Öl 1893
- ,,Vier Mädchen auf der Brücke" Öl 1905
- ,,Das Kranke Kind" 1885/86
- ,,Melancholie" 1891
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Gliederung über Munch?
Diese Gliederung gibt einen Überblick über das Leben und Werk des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Sie behandelt seine Biografie, die Entwicklung seiner Kunst im Kontext seiner Zeit, seine Bedeutung für den Expressionismus, seinen Umgang mit der Grafik und die Interpretation ausgewählter Werke. Außerdem werden weitere bedeutende Werke Munchs aufgeführt.
Wer war Edvard Munch?
Edvard Munch war einer der bedeutendsten skandinavischen Künstler um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er war ein Universaltalent, tätig als Maler, Grafiker und Autor. Er gilt als Wegbereiter des Expressionismus, insbesondere des deutschen Expressionismus, und wurde von Symbolisten und Jugendstilkünstlern beeinflusst. Seine Hauptthemen waren Liebe, Tod, Geschlechterkampf, Lebensangst und seine eigene Seelen- und Gefühlswelt.
Wann und wo wurde Munch geboren?
Munch wurde am 12. Dezember 1863 in Löten (bei Oslo) in Norwegen geboren.
Welche künstlerischen Einflüsse prägten Munch?
Munch wurde thematisch und formal von den Symbolisten und den Jugendstilkünstlern beeinflusst. Er war ein wichtiger Vertreter des Übergangs vom Impressionismus zum Expressionismus.
Welche Themen behandelte Munch vorrangig in seinen Werken?
Vorrangig behandelte Munch Themen wie Liebe, Tod, Geschlechterkampf, Lebensangst sowie seine eigene Seelen- und Gefühlswelt. Diese Themen spiegelten auch die skandinavische expressionistische Literatur seiner Zeit wider.
Was ist der "Lebensfries", und wo wurde er ausgestellt?
Der "Lebensfries" ist ein Zyklus von Gemälden von Edvard Munch, der in der Berliner Sezession im Jahr 1902 ausgestellt wurde.
Welche Rolle spielte Munch in der Berliner Sezession?
Munch spielte eine indirekte Rolle bei der Gründung der Berliner Sezession. Seine Ausstellung in Berlin im Jahr 1892 löste einen Skandal aus und wurde nach nur einer Woche geschlossen. Dies führte zur Gründung der Berliner Sezession.
Wie entwickelte sich Munchs Kunst im Laufe der Zeit?
Munchs Kunst entwickelte sich von anfänglich naturalistischer Kunst über eine Auseinandersetzung mit seiner Kindheit und Symbolismus hin zu einer farbintensiven Malerei zwischen den Weltkriegen. Gegen Ende seines Lebens beschäftigte er sich verstärkt mit dem Motiv des Selbstbildnisses, oft in Verbindung mit dem Tod.
Welche Bedeutung hat Munch für die Grafik?
Munch entwickelte die Lithografie und den Holzschnitt weiter. Er nutzte Farblithografien und Holzdrucke, wobei er die Fräsung des Holzes besonders hervorhob. Beispiele hierfür sind "Der Kuss" (Holzschnitt) und "Der Schrei" (Lithografie).
Welche berühmten Werke Munchs werden in der Gliederung genannt?
In der Gliederung werden unter anderem folgende Werke genannt: "Der Schrei", "Der Kuss", "Der Tod im Krankenzimmer", "Das kranke Kind", "Melancholie", "Tanz des Lebens", "Asche", "Eifersucht" und "Selbstbildnis um 2:15".
Was geschah mit Munchs Werken während der Zeit des Nationalsozialismus?
Im Jahr 1937 wurden von den Nationalsozialisten 82 Werke Munchs aus verschiedenen deutschen Museen als "entartete Kunst" erklärt und verkauft.
Was geschah nach Munchs Tod mit seinen Werken?
Nach seinem Tod im Jahr 1944 vermachte Munch der Stadt Oslo all seine verbliebenen Werke, darunter 1000 Gemälde, 15.400 Drucke und 4500 Zeichnungen und Aquarelle.
- Quote paper
- Anja Barth (Author), 2000, Munch und die Grafik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98746