Die Arbeit dient dazu anhand der sogenannten Flüchtlingskrise des Jahres 2015 aufzuzeigen, dass sich diese und die Auswirkungen auf makroökonomische Systeme mithilfe der Alternativen Wirtschaftstheorie („AWT“) systematisch und umfassend beschreiben lassen. Als moderne makroökonomische Theorie beinhaltet die AWT eine Vielzahl von Bestandteilen, anhand derer sich die ökonomischen Auswirkungen der aktuellen Migrationswellen fassen lassen und welche weiterhin auch geeignet sind, die Migrationsmotivationen zu beleuchten. Aus der Reihe: Berichte zu aktuellen, gesellschaftlichen Fragestellungen aus der Perspektive der Alternativen Wirtschaftstheorie.
Inhaltsverzeichnis
- Gedanken zur Flüchtlingskrise aus Sicht einer makroökonomischen Systembeschreibung
- Die Alternative Wirtschaftstheorie
- Effekte der Flüchtlingskrise auf makroökonomische Größen der AWT
- Teilchenzahl die Form μN
- Menschliche Tätigkeit – die Form α∙A
- Konsum die Form &c.C
- Außenwirtschaft - die Form F•F
- Verbrauch unmittelbarer Energie – die Form E∙E
- Systemgeschichte – die Form §í·H
- Rechtsstruktur - die Form §L·L
- Müll die Form м M
- Ökonomischer Impuls die Form Vök Pok
- Verbrauch geosphärischer Inputfaktoren - die Form RR
- Ökonomisches Volumen - die Form pök Vök
- Thementableau zur Alternativen Wirtschaftstheorie
- Bisherige Veröffentlichungen zur Alternativen Wirtschaftstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der aktuellen Flüchtlingskrise und ihren Auswirkungen auf makroökonomische Systeme aus der Sicht der Alternativen Wirtschaftstheorie (AWT). Die AWT bietet einen systematischen Rahmen, um die ökonomischen Konsequenzen der Migrationswellen zu analysieren und die Motivationsfaktoren der Migration zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf verschiedene makroökonomische Größen der AWT
- Die Analyse der Motivationsfaktoren für Flüchtlingsbewegungen, insbesondere im Kontext von Krieg, politischer Instabilität und wirtschaftlichen Ungleichheiten
- Die Rolle von Kultur und Rechtssystemen in der Migrationsdynamik
- Die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in bestehende Gesellschaften
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Flüchtlingskrise und ihre Bedeutung für makroökonomische Systeme. Es stellt fest, dass die AWT ein geeignetes Instrumentarium bietet, um die ökonomischen Auswirkungen der Migrationswellen zu verstehen. Das zweite Kapitel stellt die AWT vor und erläutert ihre zentralen Konzepte. Das dritte Kapitel widmet sich den Effekten der Flüchtlingskrise auf verschiedene makroökonomische Größen der AWT, wie z.B. die Teilchenzahl, die menschliche Tätigkeit, den Konsum, die Außenwirtschaft, den Energieverbrauch, die Systemgeschichte, die Rechtsstruktur, den Müll, den ökonomischen Impuls, den Verbrauch geosphärischer Inputfaktoren und das ökonomische Volumen.
Schlüsselwörter
Flüchtlingskrise, Alternative Wirtschaftstheorie (AWT), makroökonomische Größen, Migrationsbewegungen, Integration, Nachhaltigkeit, Staatsfinanzierung, Kultur, Rechtssystem, Wohlstandsdifferenzen, Bedrohungsempfinden, Wirtschaftliche Ungleichheiten, Politische Instabilität
- Quote paper
- Dr. Maik Ebersoll (Author), Marianna Hanke-Ebersoll (Author), 2015, Die Fluechtlingskrise 2015 aus Perspektive der Alternativen Wirtschaftstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987719