Diese Arbeit soll die Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur im breiten Spektrum betrachten. Von der Frage was Kriminalliteratur überhaupt ist, wie sie damals war, wie sie sich bis heute entwickelt hat, was sie ausmacht, bis zu den Auswirkungen auf den Leser soll alles miteinbezogen werden. Hauptsächlich erfolgt der Informationsgewinn literaturgestützt. Zum Belegen von Hypothesen werden ebenfalls elektronische Quellen herangezogen. Zur beispielhaften Veranschaulichung von Erarbeitetem dienen die Autorin Nele Neuhaus und ihre Werke.
Die ersten drei Kapitel informieren über die Definition, die Geschichte und den Aufbau von Kriminalerzählungen und sind faktisch geprägt. Dieses allgemeine Vorwissen soll die Verständlichkeit der folgenden Kapitel erleichtern. Im Kapitel 2 wird als Beispiel für Krimiautoren von heute die Autorin Nele Neuhaus vorgestellt. Im Kapitel 3 folgt die Vorstellung eines ihrer Bücher zur Analyse ihrer Schreibtechnik. Kapitel 4 und 5 haben die Funktion die Wechselwirkung zwischen dem Buch und dem Leser zu erläutern. Das letzte Kapitel, Nummer 6, erschließt aus allen vorangegangenen Informationen den Erfolg dieses Literaturzweigs.
Die Kriminalliteratur ist wohl die bekannteste und beliebteste Gruppe der Literatur. Sie besetzt den ersten Platz in Sachen Unterhaltungsliteratur, sie fesselt Millionen von Lesern und erzeugt Spannung bis zur letzten Seite. Aber warum ist das so?
Diese vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Kriminalromane so erfolgreich geworden sind. Viele Andere versuchten bereits Antworten auf diese Frage zu finden, herausgekommen sind etliche Theorien. Der Erfolg dieses Literaturzweigs ist nur die Spitze des Eisbergs und diese Arbeit soll noch Unbekanntes beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der Erfolg von Kriminalliteratur
- 1 Definition von Kriminalliteratur
- 1.1 Die Nebenordnungen Kriminalliteratur und Verbrechensliteratur
- 1.2 Unterordnungen der Kriminalliteratur
- 1.2.1 Der Detektivroman
- 1.2.2 Der Thriller
- 2 Die Entwicklung der Beliebtheit von Kriminalliteratur im Laufe der Zeit
- 2.1 Detektivromane ab 1734
- 2.2 Thriller ab 1860
- 2.3 Kriminalromane heute
- 3 Schreibtechnik
- 3.1 Die Figurenkonstellation
- 3.2 Erzählperspektiven
- 3.3 Der Handlungsaufbau
- 4 Psychologische Hilfsmittel
- 5 Reaktionen der Leser auf die kriminelle Handlung
- 6 Die Gründe für den Erfolg
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Erfolg der Kriminalliteratur. Sie analysiert die Entwicklung des Genres, die Schreibtechniken und die psychologischen Hilfsmittel, die zum Erfolg von Kriminalromanen beitragen. Die Arbeit beleuchtet auch die Reaktionen der Leser auf kriminelle Handlungsstränge und untersucht die Gründe, warum Kriminalliteratur so beliebt ist.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kriminalliteratur"
- Die historische Entwicklung des Genres und seine aktuelle Bedeutung
- Schreibtechniken und psychologische Hilfsmittel, die in Kriminalromanen verwendet werden
- Die Auswirkungen von Kriminalromanen auf den Leser
- Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Kriminalliteratur und unterscheidet zwischen Kriminalromanen und Verbrechensliteratur. Es werden verschiedene Unterordnungen der Kriminalliteratur, wie der Detektivroman und der Thriller, vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Beliebtheit von Kriminalliteratur im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel drei behandelt die Schreibtechnik von Kriminalromanen, einschließlich Figurenkonstellation, Erzählperspektiven und Handlungsaufbau. Das vierte Kapitel fokussiert auf psychologische Hilfsmittel, die in Kriminalliteratur eingesetzt werden, um Spannung zu erzeugen und den Leser zu fesseln. Kapitel fünf untersucht die Reaktionen der Leser auf die kriminelle Handlung. Das sechste Kapitel analysiert die Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur. Der letzte Teil der Arbeit bietet ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Kriminalliteratur, Kriminalroman, Verbrechensliteratur, Detektivroman, Thriller, Spannung, Psychologie, Leser, Erfolg, Unterhaltungsliteratur, Gesellschaft, Schreibtechnik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur. Eine Analyse am Beispiel der Werke von Nele Neuhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987995