In dieser Arbeit wird genauer auf die Systemtheorie sowie auf Grundelemente und Methoden der systemischen Organisationsberatung eingegangen. Typische Belastungen am Arbeitsplatz und deren Folgen auf die Gesundheit der Mitarbeiter werden benannt. Es wird beispielhaft beschrieben, welche Phasen ein systemischer Beratungsprozess zur betrieblichen Gesundheitsförderung durchlaufen könnte und welche Inhalte in den einzelnen Phasen sinnvoll sind. Zudem werden Fallbeispiele zur Umsetzung einer systemischen Beratung erläutert.
Organisationale Veränderungen sind heute zu dauerhaften Prozessen geworden. Ziele und Rahmenbedingungen verändern sich stetig, wodurch Anpassungen notwendig werden. Beispiele für Veränderungen können wirtschaftliche Herausforderungen, wie die Erschließung neuer Märkte, oder arbeitsorganisatorische Schwierigkeiten, wie die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, sein. Der Wandel sollte daher grundlegend umgestaltet, nachhaltiger umgesetzt und vom strategischen Management mit einbezogen werden. Da sich eine erfolgreiche Umsetzung als anspruchsvoll erweist, sind Professionalität und eine rechtzeitige Initiierung der Veränderungen für das Überleben von Organisationen essentiell. Hier kann Organisationsberatung (intern oder extern) Struktur, methodisches Knowhow und Fachkompetenz liefern, sowie Komplexität reduzieren und die Beteiligten im Prozess unterstützen. Die systemische Organisationsberatung stellt eine Art der Organisationsberatung dar.
Sie basiert auf dem systemischen Ansatz, nach dem Personen nicht einzeln, sondern als zusammenwirkende Elemente in einem System betrachtet werden. Diese beeinflussen sich in einem komplexen Gefüge gegenseitig, stehen also nicht linear zueinander in Beziehung. Ihnen werden keine festen Eigenschaften zugeteilt, sondern das gezeigte Verhalten wird beschrieben, da es veränderbar ist. Somit ist Raum für Veränderung gegeben. Eine Organisationsberatung kann für verschiedene Arten von Veränderungen sinnvoll eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von systemischer Organisationsberatung im Hinblick auf die Förderung von Gesundheit und effektivem Stressmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Systemische Organisationsberatung
- 2.1 Systemtheorie
- 2.2 Grundelemente
- 2.3 Methoden und Techniken
- 3 Gesundheit am Arbeitsplatz
- 4 Systemischer Beratungsprozess zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- 4.1 Orientierungsphase (Goal)
- 4.2 Klärungsphase (Reality)
- 4.3 Lösungsphase (Options)
- 4.4 Abschlussphase (Will oder What next)
- 5 Fallbeispiele
- 5.1 Städtische Einrichtung mit hohen Krankheitszahlen
- 5.2 Systemisch-lösungsorientierte Beratung zur Prävention von Stress und Burnout
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung systemischer Organisationsberatung zur Förderung von Gesundheit und Stressmanagement in Unternehmen. Ziel ist es, die systemischen Prinzipien und Methoden in den Kontext von betrieblicher Gesundheitsförderung zu stellen und deren Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Systemische Prinzipien und ihre Anwendung in der Organisationsberatung
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und die Bedeutung von Stressmanagement
- Der systemische Beratungsprozess zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Mitarbeitergesundheit
- Praxisbeispiele für den Einsatz systemischer Methoden in Unternehmen
- Potenziale und Herausforderungen der systemischen Organisationsberatung im Gesundheitskontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der systemischen Organisationsberatung im Kontext von Gesundheit und Stressmanagement.
- Kapitel 2: Systemische Organisationsberatung: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der systemischen Organisationsberatung vor, inklusive der Systemtheorie, Grundelemente und Methoden.
- Kapitel 3: Gesundheit am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz und die Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen.
- Kapitel 4: Systemischer Beratungsprozess zur betrieblichen Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beschreibt den systemischen Beratungsprozess im Detail, unterteilt in die Phasen Orientierung, Klärung, Lösung und Abschluss.
- Kapitel 5: Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendung systemischer Organisationsberatung in der Gesundheitsförderung veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Systemische Organisationsberatung, betriebliche Gesundheitsförderung, Stressmanagement, Gesundheit am Arbeitsplatz, systemischer Beratungsprozess, GROW-Modell, Ressourcenorientiertes Belastungs-Beanspruchungsmodell, Prävention, Burnout, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Deborah Seiferth (Author), 2020, Systemische Organisationsberatung zur Förderung von Gesundheit und Stressmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987996