Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Anlegen eines Kundenordners (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)

Title: Anlegen eines Kundenordners (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)

Instruction , 2002 , 32 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anke Grökel (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Thema der Unterweisung

Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien

2. Ausbildungssituation

2.1 Die Auszubildende, Frau A., ist 19 Jahre alt, hat einen sehr guten Realschulabschluss und befindet sich im 8. Ausbildungsmonat des 2. Lehrjahres. Sie hat sich aufgrund ihres großen Interesses am gewählten Ausbildungsberuf bereits umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet. Ihre überdurchschnittliche Lernbereitschaft bildet eine gute Voraussetzung für eine schnelle Aufnahme und Verarbeitung des zu vermittelnden Lernstoffes. Die theoretischen Kenntnisse über die Ablage von Schriftverkehr sind ihr bekannt.

2.2 Der Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute sieht unter Punkt 3 „Information, Kommunikation und Arbeitsorganisation“ vor, dass sich die Auszubildenden auch mit dem Thema „Daten und Informationen erfassen, ordnen, verwalten und auswerten“ ( §4 Abs. 1 Nr. 3.1 b) auseinandersetzen.

3. Lernziele
3.1 Richtlernziel

Das Aneignen aller notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Informationsverarbeitung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema der Unterweisung
  • 2. Ausbildungssituation
    • 2.1 Auszubildende
    • 2.2 Thema aus dem Ausbildungsrahmenplan
  • 3. Lernziele
    • 3.1 Richtlernziel
    • 3.2 Groblernziel
    • 3.3 Feinlernziel
  • 4. Operationalisierung
    • 4.1 kognitiver Bereich
    • 4.2 affektiver Bereich
    • 4.3 psychomotorischer Bereich
  • 5. Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode)
    • 5.1 Stufe 1: Vorbereiten
    • 5.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären des Arbeitsvorgangs durch den Ausbilder
    • 5.3 Stufe 3: Nachmachen und Erklären der Schritte durch die Auszubildende
    • 5.4 Stufe 4: Üben und Erfolgskontrolle
  • 6. Ausbildungszeit / -ort / -mittel
  • 7. Unterweisungsablauf
  • 8. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf beschreibt das Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Das Ziel ist die selbstständige und fehlerfreie Anlage eines neuen Kundenordners gemäß den firmenspezifischen Vorgaben. Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode.

  • Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien
  • Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Informationsverarbeitung und -organisation
  • Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordentlichkeit
  • Praktische Anwendung erlernter theoretischer Kenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert prägnant das Thema der Unterweisung: das Anlegen eines Kundenordners nach den firmeninternen Richtlinien. Es stellt die Grundlage für den gesamten Unterweisungsentwurf dar und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der Kenntnisse über die Ablage von Schriftverkehr.

2. Ausbildungssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Auszubildende, Frau Arnold, detailliert, inklusive ihres Alters, ihrer Ausbildungsstufe und ihres bisherigen Leistungsstandes. Es wird hervorgehoben, dass sie bereits über gute Vorkenntnisse verfügt und eine hohe Lernbereitschaft zeigt. Zusätzlich wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt, der das Thema „Daten und Informationen erfassen, ordnen, verwalten und auswerten“ umfasst. Diese Punkte zeigen den Kontext und die Relevanz der Unterweisung auf.

3. Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: ein Richtlernziel, ein Groblernziel und ein Feinlernziel. Das Richtlernziel benennt das allgemeine Ziel der Informationsverarbeitung, während das Groblernziel die konkreten Schritte des Zuordnens, Lochens und Ablegens von Schriftverkehr beschreibt. Das Feinlernziel spezifiziert das selbstständige und fehlerfreie Anlegen eines Kundenordners. Die hierarchische Struktur der Lernziele gewährleistet eine klare und nachvollziehbare Zielsetzung.

4. Operationalisierung: Hier wird definiert, wie das Ausbildungsziel messbar gemacht wird. Konkret wird beschrieben, dass der Kundenname, die Kundennummer und die sinngemäße Ablage des Schriftverkehrs nach Datum als Kriterien für den Erfolg dienen. Diese Operationalisierung ermöglicht eine objektive Bewertung des Lernerfolgs.

5. Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode): Dieses Kapitel erläutert die gewählte 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben). Es beschreibt detailliert jede Stufe mit ihren jeweiligen Schritten und Zielen. Die Methode wird als sowohl darbietende als auch verarbeitende Methode beschrieben, die die Auszubildende zum aktiven Lernen und Verstehen anregen soll.

6. Ausbildungszeit / -ort / -mittel: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung definiert. Die Wahl des Zeitpunkts (zwischen 8:00 und 9:30 Uhr) wird begründet, der Ort (Abteilung Registratur) als geeignet dargestellt und die benötigten Arbeitsmittel (Korrespondenz, Ordner, Locher, Stift) aufgelistet. Die genaue Spezifikation der Rahmenbedingungen zeigt die Sorgfalt in der Planung.

Schlüsselwörter

Kundenordner, firmeninterne Kriterien, Ausbildung, Industriekauffrau, 4-Stufen-Methode, Informationsverarbeitung, Schriftverkehr, Ablage, Lernziele, Operationalisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Anlegen eines Kundenordners

Was ist das Thema des Unterweisungsentwurfs?

Der Unterweisungsentwurf beschreibt das Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Das Ziel ist die selbstständige und fehlerfreie Anlage eines neuen Kundenordners gemäß den firmenspezifischen Vorgaben unter Verwendung der 4-Stufen-Methode.

Welche Inhalte werden im Unterweisungsentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Thema der Unterweisung, Ausbildungssituation, Lernziele, Operationalisierung, Ausbildungsmethode, Ausbildungszeit/Ort/Mittel, Unterweisungsablauf und Anlagen) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Ausbildungsmethode wird verwendet?

Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben und Erfolgskontrolle. Diese Methode soll die Auszubildende zum aktiven Lernen und Verstehen anregen.

Wie sind die Lernziele definiert?

Die Lernziele sind hierarchisch strukturiert in Richtlernziel (allgemeines Ziel der Informationsverarbeitung), Groblernziel (konkrete Schritte des Zuordnens, Lochens und Ablegens) und Feinlernziel (selbstständige und fehlerfreie Anlage eines Kundenordners).

Wie wird der Lernerfolg operationalisiert?

Der Lernerfolg wird anhand messbarer Kriterien operationalisiert: Der korrekte Eintrag des Kundennamens, der Kundennummer und die sinngemäße Ablage des Schriftverkehrs nach Datum.

Wer ist die Zielgruppe des Unterweisungsentwurfs?

Die Zielgruppe ist eine Auszubildende zur Industriekauffrau (Frau Arnold im Beispiel), die bereits über gute Vorkenntnisse verfügt und eine hohe Lernbereitschaft zeigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterweisungsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Kundenordner, firmeninterne Kriterien, Ausbildung, Industriekauffrau, 4-Stufen-Methode, Informationsverarbeitung, Schriftverkehr, Ablage, Lernziele, Operationalisierung.

Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?

Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu: Thema der Unterweisung, Ausbildungssituation (inkl. Auszubildende und Bezug zum Ausbildungsrahmenplan), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Operationalisierung, Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode), Ausbildungszeit/-ort/-mittel, Unterweisungsablauf und Anlagen.

Wo findet die Unterweisung statt und welche Hilfsmittel werden benötigt?

Die Unterweisung findet in der Abteilung Registratur statt und benötigt Korrespondenz, Ordner, Locher und Stift als Arbeitsmittel. Der Zeitpunkt ist zwischen 8:00 und 9:30 Uhr geplant.

Was ist das übergeordnete Ziel der Unterweisung?

Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Informationsverarbeitung und -organisation, die Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordentlichkeit sowie die praktische Anwendung erlernter theoretischer Kenntnisse.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Anlegen eines Kundenordners (Unterweisung Industriekaufmann / -frau)
Course
Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Grade
2
Author
Anke Grökel (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V9881
ISBN (eBook)
9783638164757
Language
German
Tags
Anlegen Kundenordners Industriekaufmann Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Grökel (Author), 2002, Anlegen eines Kundenordners (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint