Die Logistikbranche erweist sich als stetig wachsender Wirtschaftsbereich. Mit diesem Wachstum gehen aber auch verkehrspolitische und ökologische Probleme bei der Zustellung einher. Eine Lösung könnten Crowd-Konzepte bieten, die in anderen Branchen bereits Erfolge erzielt haben.
Was sind die Unterschiede zwischen klassischen Logistikansätzen und der Crowd-Logistik? Welchen Herausforderungen müssen sich Logistikdienstleister stellen, wenn sie Crowd-Logistik implementieren wollen? Welche Vor- und Nachteile bringt dieses Konzept mit sich?
Inwieweit sich Ansätze der Crowd-Logistik in der heutigen Logistik anwenden lassen und welche Chancen sich dadurch ergeben, analysiert Marco Lehnhardt in seiner Publikation. Er geht darauf ein, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration erfüllt sein müssen und welche Akteure das System nutzen können.
Aus dem Inhalt:
- City-Logistik;
- Crowd-Shipping;
- Crowd Delivery;
- Crowdsourced Delivery;
- grüne Logistik;
- KEP-Dienste;
- letzte Meile
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen der klassischen Logistik und der Crowd-Logistik
- Klassische Logistik und Transportnetze
- Crowd-Logistik
- Herausforderungen zur Umsetzung der Crowd-Logistik
- Schaffung der Rahmenbedingungen
- Schaffung einer IT-gestützten Infrastruktur zur Sicherstellung der Geschäftsabwicklung
- Crowd-Logistik als Alternative für die City-Logistik
- Akzeptanz für Crowd-Logistiklösungen
- Zukunftschancen und Potentiale
- Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen
- Lieferzeiten & Kosten
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Diskussion
- Optimierung der Logistikleistung durch Nutzung der Crowd-Logistik
- Ausgangspunkt der Crowd-Logistik
- Bedeutung der Forschung für die Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Crowd-Logistik und ihren Anwendungsmöglichkeiten und Potentialen für die Zukunft. Sie untersucht die Herausforderungen, Chancen und Potentiale dieser neuen Form der Logistik.
- Die theoretischen Grundlagen der klassischen Logistik und der Crowd-Logistik werden beleuchtet.
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Crowd-Logistik werden analysiert, einschließlich der Schaffung von Rahmenbedingungen, einer IT-Infrastruktur und der Akzeptanz bei den Stakeholdern.
- Die Arbeit untersucht die Zukunftschancen der Crowd-Logistik hinsichtlich Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen, Lieferzeiten und Kosten sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen.
- Die Diskussion befasst sich mit der Optimierung der Logistikleistung durch Crowd-Logistik und der Bedeutung der Forschung für die Praxis.
- Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Crowd-Logistik ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der klassischen Logistik und der Crowd-Logistik. Es werden die verschiedenen Logistikkonzepte und die Funktionsweise der Crowd-Logistik erläutert. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen zur Umsetzung der Crowd-Logistik beleuchtet, wie z. B. die Schaffung von Rahmenbedingungen, die Entwicklung einer IT-Infrastruktur und die Akzeptanz von Crowd-Logistiklösungen bei den Stakeholdern.
Das vierte Kapitel widmet sich den Zukunftschancen und Potentialen der Crowd-Logistik. Es werden die Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen, Lieferzeiten und Kosten sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen betrachtet. Die Diskussion im fünften Kapitel beleuchtet die Optimierung der Logistikleistung durch Crowd-Logistik und die Bedeutung der Forschung für die Praxis. Abschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Crowd-Logistik, Logistik, Transportnetze, City-Logistik, Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen, Lieferzeiten, Kosten, Arbeitsplätze, IT-Infrastruktur, Akzeptanz, Forschung, Praxis.
- Quote paper
- Marco Lehnhardt (Author), 2021, Welche Chancen bringt die Crowd-Logistik? Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988133