Die Göttin Durga verkörpert eine Erscheinungsform des Prinzips weiblicher Gottheit im Hinduismus. Diese weibliche Göttlichkeit wird Devi genannt (Peter, 2005). Die Erscheinungsformen repräsentieren verschiedene göttliche Eigenschaften und stehen meist in enger Beziehung zu einem Pendant männlicher Göttlichkeit, entweder als Ehefrau oder außereheliche Geliebte.
Die etwa viertausend Jahre alte Geschichte des Hinduismus ist durch derart viele religiöse wie regionale Einflüsse geprägt, dass umfängliche Aussagen über Traditionen und Mythen kaum möglich sind. Insofern kann im Folgenden nur ein Einblick gegeben werden, indem eine Form von Darstellung, Mythos und der Verehrungszeremonie Durga Puja skizziert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung und Mythos
- Durga Puja
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Göttin Durga und ihrer Bedeutung im Hinduismus. Im Fokus steht die Analyse der Darstellung, des Mythos und der Verehrungszeremonie Durga Puja.
- Darstellung und Mythos der Göttin Durga
- Der Mythos um Durga und die Devi Mahatmya-Schrift
- Das Fest Durga Puja und seine Bedeutung
- Die verschiedenen Erscheinungsformen Durgas (Navadurgas)
- Rituale und Traditionen des Durga Puja
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung und Mythos
Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Darstellungsformen der Göttin Durga im Hinduismus, die von regionalen und kontextuellen Faktoren geprägt sind. Es wird die exemplarische Darstellung Durgas als schöne Frau auf einem Tiger oder Löwen mit sechs, acht oder zehn Armen beschrieben, die die Waffen des Shiva und des Vishnu trägt. Außerdem wird der Mythos um Durga aus der Devi Mahatmya-Schrift geschildert, der von der Schöpfung Durgas durch die Götter und ihrem Kampf gegen den Büffeldämon Mahishashura handelt.
Durga Puja
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Fest Durga Puja, das zu Ehren der Göttin Durga während des indischen Monats Asvina im Herbst gefeiert wird. Es wird die zentrale Bedeutung des Festes in Bengalen, Assam und Nepal beschrieben und die einzelnen Tage der Feierlichkeit den verschiedenen Erscheinungsformen Durgas (Navadurgas) zugeordnet. Außerdem werden die Rituale und Traditionen des Durga Puja vorgestellt, wie beispielsweise die Herstellung und Präsentation von Darstellungen der Göttin, die Verehrung von Jungfräulichen als lebendige Gottheiten und das Bringen von Opfergaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Göttin Durga, ihre Darstellung, ihren Mythos und die Verehrungszeremonie Durga Puja. Schlüsselbegriffe sind: Hinduismus, Devi, Göttinnenverehrung, regionaler Kontext, Mythos, Devi Mahatmya-Schrift, Durga Puja, Navadurgas, Rituale, Traditionen, Bengalen, Assam, Nepal.
- Arbeit zitieren
- Sophie Wetendorf (Autor:in), 2020, Die Göttin Durga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988206