Das Ziel der Masterthesis ist, Bestandsprozesse von Projektentwicklungen der E. Projektmanagement GmbH & Co. KG zu analysieren, um darauf aufbauend das Building Information Modeling in Verknüpfung mit dem Computer Aided Facility Management und dem Internet of Things zu implementieren. Die Bestandsprozesse sind damit Grundlage dafür, welche Anpassungen in Bezug auf Prozesse und Anforderungen getroffen werden müssen. Zur Erreichung des Ziels werden in einem ersten Schritt im zweiten Kapitel die Grundlagen erläutert. Das Grundlagenkapitel unterteilt sich in die Themenbereiche Building Information Modeling, Computer Aided Facility Management und Internet of Things. In diesen Unterkapiteln werden die unterschiedlichen Technologien bzw. Methoden definiert, sodass bereits deutlich wird, welche Voraussetzungen in einem Unternehmen erforderlich sind, um die einzelnen Technologien zu nutzen. In den Grundlagen wird darüber hinaus der Status Quo der einzelnen Technologien dargestellt.
Im dritten Kapitel folgt die Analyse der Methodenverknüpfung. Die Methodenverknüpfung unterteilt sich in drei Unterkapitel. Zuallererst wird analysiert, wie BIM und CAFM miteinander verknüpft werden können. Im Ergebnis werden unterschiedliche Integrationsstufen herausgefiltert, von denen die höchste Stufe detaillierter betrachtet wird. So werden die Bedingungen für eine Stufe 3-Verknüpfung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen dargestellt. Dabei wird maßgeblich Bezug auf die in Kapitel 2 erläuterten Grundlagen genommen. In einem zweiten Schritt folgt die Methodenverknüpfung vom Internet of Things mit dem CAFM bzw. BIM. Es werden die für das Facility Management relevanten IoT-Technologien dargestellt sowie die Berücksichtigung in der Planung und der Realisation erläutert. Zudem werden die unterschiedlichen Stufen der Verknüpfung zwischen IoT und CAFM bzw. BIM analysiert und die Herausforderungen aufgezeigt. Das vierte Kapitel unterteilt sich in den Digital Twin und in die Prozessschritte.
Inhaltsverzeichnis
- LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG
- &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV
- ,R7
- (LQH$QDO\VH]XU,PSOHPHQWLHUXQJGHU3UR]HVVHEHLGHUE.
- 3URMHNWPDQDJHPHQW*PE+ &R .*
- $EVFKOXVVDUEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV
- 0DVWHURI$UWV
- LP6WXGLHQJDQJ5HDO(VWDWH0DQDJHPHQW
- DQGHU
- (%=%XVLQHVV6FKRRO
- 8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV
- %RFKXP
- (LQJHUHLFKWYRQ
- 7LP6FKQHLGHU
- +DPEXUJ
- 2NWREHU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Untersuchung von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV und deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von (LQH$QDO\VH]XU,PSOHPHQWLHUXQJGHU3UR]HVVHEHLGHUE., die durch die Anwendung von 3URMHNWPDQDJHPHQW*PE+ &R .* erzielt werden. Der Text beleuchtet die Rolle von $EVFKOXVVDUEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV, 0DVWHURI$UWV, LP6WXGLHQJDQJ5HDO(VWDWH0DQDJHPHQW, DQGHU (%=%XVLQHVV6FKRRO, 8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV, %RFKXP, (LQJHUHLFKWYRQ, 7LP6FKQHLGHU und +DPEXUJ im Kontext von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV.
- Die Auswirkungen von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV
- Die Bedeutung von (LQH$QDO\VH]XU,PSOHPHQWLHUXQJGHU3UR]HVVHEHLGHUE. für verschiedene Aspekte
- Die Rolle von 3URMHNWPDQDJHPHQW*PE+ &R .* bei der Erforschung von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV
- Die Anwendung von $EVFKOXVVDUEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV, 0DVWHURI$UWV, LP6WXGLHQJDQJ5HDO(VWDWH0DQDJHPHQW, DQGHU (%=%XVLQHVV6FKRRO, 8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV, %RFKXP, (LQJHUHLFKWYRQ, 7LP6FKQHLGHU und +DPEXUJ im Kontext von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV und stellt die wichtigsten Begriffe und Konzepte vor. Es werden die verschiedenen Formen von ,R7 (LQH$QDO\VH]XU,PSOHPHQWLHUXQJGHU3UR]HVVHEHLGHUE. erläutert und in den Kontext von 3URMHNWPDQDJHPHQW*PE+ &R .* eingeordnet.
- Kapitel 2: Hier wird tiefer in die Thematik von $EVFKOXVVDUEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV eingegangen. Es werden verschiedene Aspekte von 0DVWHURI$UWV, LP6WXGLHQJDQJ5HDO(VWDWH0DQDJHPHQW und DQGHU (%=%XVLQHVV6FKRRO im Zusammenhang mit LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV analysiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von 8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV, %RFKXP, (LQJHUHLFKWYRQ, 7LP6FKQHLGHU und +DPEXUJ bei der Beeinflussung von LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete des Textes sind LH9HUNQ SIXQJYRQ%,0XQG, &$)0XQWHU%HU FNVLFKWLJXQJGHV, (LQH$QDO\VH]XU,PSOHPHQWLHUXQJGHU3UR]HVVHEHLGHUE., 3URMHNWPDQDJHPHQW*PE+ &R .*, $EVFKOXVVDUEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV, 0DVWHURI$UWV, LP6WXGLHQJDQJ5HDO(VWDWH0DQDJHPHQW, DQGHU (%=%XVLQHVV6FKRRO, 8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV, %RFKXP, (LQJHUHLFKWYRQ, 7LP6FKQHLGHU, +DPEXUJ, und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche.
- Quote paper
- Tim Schneider (Author), 2020, Die Verknüpfung von BIM und CAFM unter Berücksichtigung des IoT. Eine Analyse zur Implementierung der Prozesse bei der E. Projektmanagement GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988216