Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Psychologie, umfasst die folgenden Themen: Coaching und Mentoring, formaler und psychologischer Vertrag, Fragen im Coaching sowie das Konzept von Albert Ellis.
Der Begriff Coaching kommt aus dem Spitzensport, bei dem Leistungssportler oder Teams durch einen Coach gecoacht wurden. Dieses umfasst sowohl eine fachliche als auch psychologische Stütze und Betreuung. Eine allgemeine Beschreibung des Coaching Begriffs lässt sich in einer „professionelle Form individueller Beratung im beruflichen Kontext“ definieren. Auch als Instrument im Bereich der Personalentwicklung, kann Coaching ein wertvolles Tool darstellen. Schwerpunkte können dabei etwa Problemlösungs- oder Lernfähigkeitsinstrumente sein. Auf Deutsch wird der Begriff Coaching als „Kutsche“ und das Wort Coach als „Kutscher“ übersetzt. Dies impliziert, dass eine Person eine andere Person zu einem bestimmten Ziel weist und diese auf dem Weg begleitet.
Mentoring
Mentoring wird in der Wirtschaft eingesetzt und dient als Instrument der Personalentwicklung. Primär dient es in der heutigen Zeit als Entwicklungsförderung von Mitarbeitern zur Steigerung der Arbeitseffektivität. Der Mentor, also der Lehrende, ist ein in der Regel ein erfolgreicher und akzeptierter, höherer Mitarbeiter, der den Mentee, ein oft relativ neuer Mitarbeiter, hilft, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Dysfunktionale Gedanken von Albert Ellis
Bei einem dysfunktionalen Gedanken handelt es sich um eine unhinterfragte Überzeugung über das eigene Verhalten oder andere Menschen. Albert Ellis (amerikanische Psychologe, 1913-2007) war der Auffassung, dass verhaltens- und emotionalbezogene Probleme die Ursache von dysfunktionalen Gedanken sind. Auch in der aktuellen Psychotherapie wird diese Therapieform anhand der ABC-Techniken angewendet.
Formaler Vertrag
Bei dem formalen Vertrag kann es sich beispielsweise um einen Dienstleistungsvertrag oder Werkvertrag handeln, wobei in einem Coaching in der Regel ein Dienstvertrag geschlossen wird. Bei einem Werkvertrag wird ein bestimmtes Ergebnis versprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Coaching und Mentoring
- Formaler und psychologischer Vertrag
- Fragen im Coaching + Konzept von Albert Ellis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Coaching, seine Geschichte, Anwendungsbereiche und seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Es beleuchtet die Entwicklung des Coachings vom Spitzensport bis hin zur Personalentwicklung und Personalführung.
- Definition und Entwicklung des Coaching-Begriffs
- Die Rolle des Coaches und des Coachee
- Zentrale Themen und Anwendungsbereiche des Coachings
- Der Coaching-Prozess und seine verschiedenen Phasen
- Die Grenzen des Coachings und die Abgrenzung zu Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Coaching und Mentoring" legt die grundlegende Definition des Coaching-Begriffs dar und zeichnet seine historische Entwicklung nach. Es beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche des Coachings, sowohl im Sport als auch im beruflichen Kontext, und stellt die Unterschiede zum Mentoring heraus.
- Kapitel 2: "Formaler und psychologischer Vertrag" beleuchtet die Bedeutung eines klaren und transparenten Vertrags zwischen Coach und Coachee. Es analysiert den formalen Vertrag und dessen rechtliche Aspekte, sowie den psychologischen Vertrag, der die gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse von Coach und Coachee umfasst.
- Kapitel 3: "Fragen im Coaching + Konzept von Albert Ellis" widmet sich den verschiedenen Arten von Fragen im Coaching und deren Einsatz. Es stellt das Konzept von Albert Ellis vor und beleuchtet, wie dessen Prinzipien im Coachingprozess angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Coaching, Mentoring, Personalentwicklung, Personalführung, Coaching-Prozess, Coaching-Intervention, Coaching-Vertrag, Albert Ellis, Fragen im Coaching, Coaching-Themen, Coaching-Umfrage, Coaching-Praxis, Coaching-Methoden.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gruber (Autor:in), 2020, Coaching und Mentoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988501