Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Herausforderungen im Recruiting mit besonderem Augenmerk auf den demografischen Wandel aufgedeckt werden. Dabei soll sich der Fokus auf die Rekrutierung der Gruppe von Hochschulabsolventen richten, da diese einen speziellen Komplex, dessen Problematik von Seiten der Akademiker und der Recruiter oft auf Widersprüchlichkeiten trifft, darstellen. Des Weiteren stellen sie die Zukunft des Arbeitsmarktes dar, wodurch sie perspektivisch zu großer Bedeutung gelangen werden. Gleichzeitig soll herausgestellt werden, wie sich die Aufgaben und Herangehensweisen der Personalabteilung der Zukunft ändern sollten und wie gezielter sowie nachhaltiger qualifizierte Hochschulabsolventen, sogenannte ‚High Potentials‘, für Unternehmen gewonnen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachkräftemangel und demographischer Wandel
- Ursachen und Folgen des demographischen Wandels
- Die Bedeutung des Fachkräftemangels für Unternehmen
- Ziele für den erfolgreichen Umgang mit der demographischen Entwicklung
- Der Rekrutierungsprozess
- Personalbeschaffung als Teil der personalen Wertschöpfungskette
- Rekrutierungsmethoden
- Interne Personalbeschaffung
- Vorteile
- Nachteile
- Externe Personalbeschaffung
- Vorteile
- Nachteile
- Interne Personalbeschaffung
- Herausforderungen für Recruiter
- Rekrutierungsinstrumente
- Rekrutierungs-Trends
- Talentmanagement
- Der Kampf um Talente
- Altersvielfalt in Unternehmen als HR-Strategie
- Mitarbeiterbindung
- Bedeutung der Mitarbeiterbindung
- Strategiemöglichkeiten zur Bindung von Nachwuchskräften
- Mentoring
- Blogs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des demographischen Wandels auf die Rekrutierungsprozesse von Unternehmen und analysiert die Herausforderungen, denen sich Recruiter in dieser Situation stellen müssen. Insbesondere liegt der Fokus auf der Rekrutierung von Hochschulabsolventen als zukünftige Fachkräfte. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, die Bedeutung des Fachkräftemangels für Unternehmen sowie die Entwicklung von geeigneten Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit dieser Entwicklung.
- Fachkräftemangel als Folge des demographischen Wandels
- Herausforderungen der Personalbeschaffung in Zeiten des demographischen Wandels
- Innovative Rekrutierungsstrategien für Hochschulabsolventen
- Bedeutung von Talentmanagement und Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg
- Entwicklung altersgemischter Teams als HR-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen und Recruiter. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, insbesondere die alternde Bevölkerung und den Rückgang der Geburtenrate. Zudem werden die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Rekrutierungsprozess und den Herausforderungen für Recruiter. Die Personalbeschaffung wird als Teil der personalen Wertschöpfungskette betrachtet und verschiedene Rekrutierungsmethoden sowie die Vorteile und Nachteile der internen und externen Personalsuche werden diskutiert. Der Kampf um qualifizierte Fachkräfte wird als Herausforderung für Unternehmen und Recruiter beschrieben, wobei die Bedeutung von Talentmanagement und Mitarbeiterbindung hervorgehoben wird.
Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen des Talentmanagements im Kontext des demographischen Wandels beleuchtet. Der ‚War for Talent‘ wird als Folge des Fachkräftemangels beschrieben und die Relevanz von Hochschulkooperationen und Altersvielfalt in Unternehmen als HR-Strategien dargestellt. Die Mitarbeiterbindung wird als wichtige Ressource für den Unternehmenserfolg definiert und die Bedeutung von Maßnahmen zur Bindung von Nachwuchskräften, wie Mentoring und Blogs, wird erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Bachelorarbeit sind: demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Rekrutierung, Talentmanagement, Mitarbeiterbindung, Hochschulabsolventen, Altersvielfalt, HR-Strategien, Personalbeschaffung, Recruiting-Trends, War for Talent.
- Quote paper
- Juliane Mohr (Author), 2017, Effektive Rekrutierungsstrategien in Zeiten des demographischen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988683