Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dispositioneller Achtsamkeit auf die Entscheidungskompetenzen. Ziel der Untersuchungen ist die Analyse einer vergleichsweise aufwandsarmen Interventionsmaßnahme für verbessertes Entscheidungsverhalten. Hierzu wurden 136 deutschsprachige ProbandInnen gebeten, zunächst die deutsche Version der Mindfulness Attention and Awareness Scale nach Brown & Ryan (2003) sowie danach die nach dem Ask-the-same-question Prinzip übersetzten Subskalen Under- Overconfidence sowie Sunk-Costs des Adult decision making competence inventory nach Bruine de Bruin et al. (2007) und die deutschsprachige Version des Cognitive Reflection Test nach Frederick (2005) zu bearbeiten. Anschließende Analysen konnten zwischen dispositioneller Achtsamkeit und den untersuchten Entscheidungskompetenzen (Confidence Bias, r = .092, p = .289; Sunk-Cost Effekt, r = .165, p = .054; und Cognitive Reflection, r = .040, p = .648) keine signifikanten Zusammenhänge bestätigen.
Im Rahmen einiger Replikationsuntersuchungen wurden soziodemografische Daten der untersuchten Stichprobe mit den im Rahmen der Entscheidungskompetenzen erfassten Variablen analysiert. Dabei bestätigte sich, dass Männer signifikant mehr Fragen im Cognitive Reflection Test richtig beantworten als Frauen (p = .029, z = -1.896). Zudem konnten im Zusammenhang mit der Anzahl der richtigen Antworten im Cognitive Reflection Test signifikante Unterschiede aufgrund der jeweiligen Bildungskategorie ermittelt werden (χ²(2) = 19.643, p = .000). Es zeigte sich außerdem, dass das Alter negativ mit der Anfälligkeit für den Sunk-Cost Effekt korreliert (r = .384, p = .003, n = 136). Hinsichtlich des Sunk-Cost Effekts konnten ebenfalls signifikante Unterschiede bezüglich verschiedener Einkommenskategorien bestätigt werden (χ²(3) = 14.749, p = .002). Zu guter letzt wurden Zusammenhänge zwischen der Confidence Bias und dem Alter analysiert. Dabei ergaben sich allerdings keine signifikanten Ergebnisse (r = -.138, p = .110, n = 136).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Achtsamkeit
- 2.1.1 Herkunft und Popularität
- 2.1.2 Begriffsbestimmung und Definition
- 2.1.3 Wirkmechanismen der Achtsamkeit
- 2.2 Cognitive Reflection
- 2.3 Entscheidungskompetenzen
- 2.3.1 Relevante Entscheidungstheorien
- 2.3.2 Heuristik-basiertes Entscheiden und kognitive Verzerrungen
- 2.3.3 Begriffsbestimmung Entscheidungskompetenzen
- 2.3.4 Interpersonelle Unterschiede bezüglich der Entscheidungskompetenzen
- 2.4 Forschungsstand
- 2.4.1 Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen
- 2.4.2 Achtsamkeit und Cognitive Reflection
- 2.5 Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen
- 2.1 Achtsamkeit
- 3 Methoden
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Untersuchungsdesign und Durchführung
- 3.3 Erhebungsinstrumente und -material
- 3.3.1 Mindfulness Attention and Awareness Scale
- 3.3.2 Adult Decision Making Competence
- 3.3.3 Cognitive Reflection Test
- 3.4 Datenaufbereitung und statistische Verfahren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptivstatistische Analyse
- 4.2 Inferenzstatistische Datenanalyse
- 4.2.1 Primärhypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dispositioneller Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen. Ziel ist es, die Effektivität einer aufwandsarmen Interventionsmaßnahme zur Verbesserung des Entscheidungsverhaltens zu analysieren. Die Studie basiert auf quantitativen Daten, die mittels Fragebögen erhoben wurden.
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen
- Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf Entscheidungskompetenzen
- Analyse des Cognitive Reflection Tests als Maß für reflektiertes Denken
- Untersuchung von kognitiven Verzerrungen wie dem Sunk-Cost-Effekt und Confidence Bias
- Bewertung der Aussagekraft der verwendeten Messinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Entscheidungsfindung. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung positioniert die Arbeit im Kontext bestehender Literatur und erklärt die gewählte Methodik.
2 Theoretischer Teil: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der relevanten Theorien und Konzepte. Es definiert Achtsamkeit, beschreibt ihre Wirkmechanismen und beleuchtet den Cognitive Reflection Test als Maß für reflektiertes Denken. Des Weiteren werden verschiedene Entscheidungstheorien und kognitive Verzerrungen wie der Sunk-Cost-Effekt und der Confidence Bias ausführlich erklärt und im Kontext der Entscheidungsfindung eingeordnet. Der Kapitel schliesst mit der Formulierung der Forschungsfrage und der daraus abgeleiteten Hypothesen ab, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
3 Methoden: Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (MAAS, ADMC, CRT) und die angewandten statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Die Beschreibung der Instrumente umfasst deren Validität und Reliabilität, um die Güte der Messung zu gewährleisten. Es wird dargelegt, wie die Daten erhoben, aufbereitet und analysiert wurden, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicherzustellen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es beinhaltet deskriptive Statistiken, die die Merkmale der Stichprobe und der erhobenen Daten beschreiben. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen präsentiert, die die Hypothesen der Studie überprüfen. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf den theoretischen Hintergrund interpretiert und mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Entscheidungskompetenzen, Cognitive Reflection, kognitiver Bias, Sunk-Cost-Effekt, Confidence Bias, Mindfulness Attention and Awareness Scale (MAAS), Adult Decision Making Competence Inventory (ADMC), Cognitive Reflection Test (CRT), empirische Untersuchung, soziodemografische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dispositioneller Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Effektivität einer aufwandsarmen Interventionsmaßnahme zur Verbesserung des Entscheidungsverhaltens. Die Studie basiert auf quantitativen Daten, erhoben mittels Fragebögen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Entscheidungskompetenzen, den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf Entscheidungskompetenzen, die Analyse des Cognitive Reflection Tests als Maß für reflektiertes Denken, die Untersuchung kognitiver Verzerrungen wie Sunk-Cost-Effekt und Confidence Bias sowie die Bewertung der Aussagekraft der verwendeten Messinstrumente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Methoden und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Teil beschreibt relevante Theorien und Konzepte, das Methodenkapitel erläutert die Studiendurchführung und die Ergebnisse präsentieren die Analysen.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert Achtsamkeit und ihre Wirkmechanismen, beleuchtet den Cognitive Reflection Test, beschreibt verschiedene Entscheidungstheorien und kognitive Verzerrungen (Sunk-Cost-Effekt, Confidence Bias) und formuliert die Forschungsfrage und Hypothesen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein quantitatives Design. Es wird die Zusammensetzung der Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (MAAS, ADMC, CRT) und die angewandten statistischen Verfahren detailliert beschrieben. Die Validität und Reliabilität der Instrumente werden ebenfalls betrachtet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Analysen, welche die Hypothesen der Studie überprüfen. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds interpretiert und mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert.
Welche Instrumente wurden verwendet?
Die Studie verwendet die Mindfulness Attention and Awareness Scale (MAAS), den Adult Decision Making Competence Inventory (ADMC) und den Cognitive Reflection Test (CRT).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Achtsamkeit, Entscheidungskompetenzen, Cognitive Reflection, kognitiver Bias, Sunk-Cost-Effekt, Confidence Bias, MAAS, ADMC, CRT, empirische Untersuchung, soziodemografische Faktoren.
Gibt es einen Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln.
- Quote paper
- David Baur (Author), 2020, Besseres Entscheidungen durch Achtsamkeit. Über den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Cognitive Reflection und den Entscheidungskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988686