Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Kaiser Domitian als der "pessimus princeps" und Kaiser Traian als "optimus princeps"

Ein Vergleich

Titel: Der Kaiser Domitian als der "pessimus princeps" und Kaiser Traian als "optimus princeps"

Hausarbeit , 2018 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: Tom Reichelt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird gefragt, wieso Domitian als "pessimus princeps" in die antike Geschichtsschreibung eingegangen ist. Ob Domitian, aus der heutigen Sicht, wirklich als schlechter Kaiser zu werten ist, wird jedoch nicht diskutiert. Es wird sich auf seine Beziehung mit dem Senat beschränkt. Um die Frage zu beantworten, wird dieser mit dem "optimus princeps" Traian verglichen. Dazu wird zunächst herausgearbeitet, wer den beiden Kaisern diese Titel gab und warum. Daraufhin wird das Verhältnis der beiden Kaiser zum Senat diskutiert, anhand von zeitgenössischen Quellen und Fachliteratur. Anschließend wird das von Gunnar Seelentag entwickelte Modell des Akzeptanzsystems erläutert. In Folge werden die beiden Kaiser hinsichtlich ihres zuvor erarbeiteten Umgangs mit dem Senat verglichen, wobei das Modell als Verständnishilfe zurate gezogen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Vergabe der Titel
    • 1.1 Ein senatorisches Urteil
    • 1.2 pessimus princeps
    • 1.3 optimus princeps
  • 2. Optimus und pessimus princeps in den Augen des Senats
    • 2.1. Das Verhältnis der Kaiser zum Senat
      • 2.1.1 Domitian
      • 2.1.2 Traian
    • 2.2 Das Akzeptanzsystem im römischen Prinzipat nach Seelentag
      • 2.2.1 Das Modell
      • 2.2.2 Anforderungen des Senats
    • 2.3 Vergleich der Senatsbeziehungen
    • 2.4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Domitian als pessimus princeps in die antike Geschichtsschreibung eingegangen ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis Domitians zum Senat und einem Vergleich mit Traian, der als optimus princeps gilt. Die Arbeit analysiert die Vergabe der Titel und untersucht die Beziehung der beiden Kaiser zum Senat anhand von zeitgenössischen Quellen und Fachliteratur.

  • Untersuchung der Vergabe der Titel "pessimus princeps" und "optimus princeps" an Domitian und Traian
  • Analyse des Verhältnisses von Domitian und Traian zum Senat
  • Einbezug des Akzeptanzsystems nach Seelentag als Interpretationsmodell
  • Vergleich der Senatsbeziehungen von Domitian und Traian im Kontext des Akzeptanzsystems
  • Beantwortung der Frage, warum Domitian als pessimus princeps bezeichnet wurde

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für Domitians Bezeichnung als pessimus princeps in den Vordergrund. Sie skizziert den Vergleich mit Traian und die Herangehensweise an die Thematik, die auf der Analyse der Titelvergabe, der Senatsbeziehungen und dem Akzeptanzsystem beruht.

1. Vergabe der Titel

Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft der Titel "pessimus princeps" und "optimus princeps" sowie die Perspektive der antiken Autoren, die maßgeblich an der Entstehung dieser Zuschreibungen beteiligt waren. Die Arbeit zeigt auf, dass die Bewertungen der Kaiser aus der senatorischen Sichtweise entstanden und durch die damnatio memoriae beeinflusst wurden.

2. Optimus und pessimus princeps in den Augen des Senats

Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verhältnis der Kaiser zum Senat und analysiert die unterschiedlichen Beziehungen von Domitian und Traian zu den Senatoren. Es beleuchtet Domitians autoritäre Herrschaft und sein Spannungsverhältnis zum Senat im Kontrast zu Traians vermeintlich harmonischer Beziehung zu den Senatoren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Domitian, Traian, pessimus princeps, optimus princeps, Senat, Römisches Prinzipat, Akzeptanzsystem, Historiographie, Quellenkritik und antike Geschichtsschreibung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kaiser Domitian als der "pessimus princeps" und Kaiser Traian als "optimus princeps"
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
2
Autor
Tom Reichelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V988736
ISBN (eBook)
9783346351593
ISBN (Buch)
9783346351609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antike Domitian Traian Trajan Prinzipat Akzeptanzsystem Princeps Prinzeps Rom Römische Antike Senat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Reichelt (Autor:in), 2018, Der Kaiser Domitian als der "pessimus princeps" und Kaiser Traian als "optimus princeps", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum