Die Arbeit widmet sich der Untersuchung von Einkommenskonvergenz und Einkommensdivergenz. Innerhalb der Volkswirtschaftslehre gehen Ökonomen mittels unterschiedlicher Modelle der Frage nach, inwiefern das Wachstum von Einkommen begründet werden kann und welche möglichen Ursachen für diesen Effekt verantwortlich sind.
Innerhalb des vorangegangenen Jahrhunderts entwickelte die Industrialisierung in den damaligen Industriestaaten eben jenen Effekt, welcher heute durch die internationale Globalisierung zu beobachten ist. Unter dem Gesichtspunkt eines weltweiten Wachstums kann die Fragestellung aus wissenschaftlicher Hinsicht begründet werden, inwiefern die theoriegeleiteten Modelle des Wachstums innerhalb der Realwirtschaft funktionieren und nachgewiesen werden können. Aus diesem Anlass setzt sich die Arbeit das Ziel, Wachstumsmodelle aus theoretischer Sicht zu betrachten und deren Relevanz im Bezug zur Einkommenskonvergenz und Divergenz in der Realwirtschaft nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition Einkommenskonvergenz und -Divergenz
- 2.1.1 Absolute und bedingte Konvergenz
- 2.1.2 Beta/Sigma Konvergenz
- 2.1.3 Klubkonvergenz
- 2.2 Definition der Wachstumstheorie
- 3. Die Wachstumstheorie der Einkommen
- 3.1 Neoklassische Wachstumstheorie
- 3.1.1 Solow-Modell
- 3.1.2 Romer Modell
- 3.1.3 Ramsey-Modell
- 3.2 Neue Wachstumstheorie
- 3.2.1 Ziele der neuen Wachstumstheorie
- 3.2.2 AK Modell
- 3.3 Unified Growth Theory
- 3.4 Vorläufige Zusammenfassung der Wachstumstheorien
- 4. Relevante Forschungsergebnisse und Ländervergleiche
- 4.1 Aktuelle empirische Untersuchungen zur Einkommenskonvergenz und -divergenz
- 4.2 Ländervergleiche unter Bezug zum Einkommenswachstum
- 4.3 Erklärungsversuche und Schlussfolgerungen
- 4.4 Die Ökonomietheorie versus die Verhaltensökonomie
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Einkommenskonvergenz und -divergenz. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Modelle des Wachstums zu analysieren und deren Relevanz für die Einkommensentwicklung in der Realwirtschaft zu bewerten. Im Fokus stehen die neoklassischen und die neuen Wachstumstheorien sowie die Unified Growth Theory. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die zur Erklärung von Einkommenskonvergenz und -divergenz verwendet werden, und analysiert empirische Forschungsergebnisse zu diesem Thema. * **Konvergenz und Divergenz von Einkommen:** Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Entwicklungen von Einkommen in verschiedenen Regionen der Welt und innerhalb der Europäischen Union. * **Wachstumstheorien:** Die Arbeit analysiert verschiedene Wachstumstheorien, darunter die neoklassische Wachstumstheorie (Solow-Modell, Romer-Modell, Ramsey-Modell), die neue Wachstumstheorie (AK-Modell) und die Unified Growth Theory. * **Empirische Forschungsergebnisse:** Die Arbeit präsentiert aktuelle empirische Studien zur Einkommenskonvergenz und -divergenz und diskutiert die Ergebnisse. * **Ländervergleiche:** Die Arbeit betrachtet Ländervergleiche im Hinblick auf das Einkommenswachstum und versucht, die Unterschiede in der Einkommensentwicklung zu erklären. * **Theorie und Praxis:** Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen den theoretischen Modellen und der realen wirtschaftlichen Entwicklung.Zusammenfassung der Kapitel
* **Kapitel 1: Einleitung:** Das Kapitel führt in das Thema der Einkommenskonvergenz und -divergenz ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Es stellt die verschiedenen Ansätze zur Untersuchung des Themas vor und skizziert die Struktur der Arbeit. * **Kapitel 2: Definitionen:** Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe und Modelle, die im Rahmen der Untersuchung von Einkommenskonvergenz und -divergenz relevant sind. * **Kapitel 3: Die Wachstumstheorie der Einkommen:** Dieses Kapitel untersucht verschiedene Wachstumstheorien, die versuchen, das Wirtschaftswachstum zu erklären und somit auch die Entwicklung von Einkommen. * **Kapitel 4: Relevante Forschungsergebnisse und Ländervergleiche:** Dieses Kapitel analysiert empirische Untersuchungen zur Einkommenskonvergenz und -divergenz und präsentiert Ländervergleiche im Hinblick auf das Einkommenswachstum. * **Kapitel 5: Zusammenfassung und Fazit:** Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Einkommenskonvergenz und -divergenz, der Wachstumstheorie, der empirischen Forschung, der Ländervergleiche und der Beziehung zwischen Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei Begriffe wie Solow-Modell, Romer-Modell, AK-Modell, Unified Growth Theory, empirische Studien, Einkommensungleichheit, Globalisierung und Wirtschaftswachstum.- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Konvergenz und Divergenz von Einkommen. Modelle der Wachstumstheorie und deren Wirksamkeit in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988810