Unsere Gesellschaft wird durch das Phänomen des demographischen Wandels zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Dies trifft auf zahlreiche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu, welche sich aufgrund der auftretenden demografischen Veränderungen einem Anpassungsprozess unterziehen. Der demografische Wandel umfasst die Veränderungen in der Bevölkerungszahl- und Zusammensetzung, welche durch die gestiegenen Lebenserwartungen einer niedrigen Geburtenrate und der Zu- und Fortzüge geprägt sind.
Direkte Auswirkungen lassen sich neben dem Alter der Gesellschaft auch in der kulturellen Vielfalt und den Rückgang von traditionellen Familienformen wiedererkennen. Der demografische Wandel wurde in Deutschland im Besonderen durch die steigende Zuwanderung der letzten Jahre geprägt. Dies führte unmittelbar dazu, dass die demografischen Entwicklungen bezüglich der Wohnungspolitik in Deutschland berücksichtigt werden müssen und die Notwendigkeit des Handlungsbedarfs in diesem Bereich anstieg. Die Leitfrage „Wie stellen sich die wohnungspolitischen Konzepte von Berlin, Hamburg und Bremen dar“ wird in dieser Arbeit untersucht, jedoch spielt sie eine eher untergeordnete Rolle.
Im Zuge dieser schriftlichen Ausarbeitung wird im Folgenden die Wohnungspolitik in Berlin, Hamburg und Bremen näher betrachtet und eine deskriptive und vergleichende Form der Ausarbeitung angestrebt. Um dies erreichen zu können, wird zunächst der demografische Wandel und die Wohnungspolitik im Allgemeinen in Deutschland erläutert. Bei der näheren Bearbeitung wird auf die genannten Städte Bezug genommen. Anschließend folgen die Schlussfolgerung und die Kurzzusammenfassung, indem die wesentlichen Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten der Städte dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der demografische Wandel in Deutschland
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Lage in Deutschland
- 3. Handlungsfelder der Wohnungspolitik
- 4. Demografische Ausgangslage
- 4.1 Berlin
- 4.2 Hamburg
- 4.3 Bremen
- 5. Wohnungssituation
- 5.1 Berlin
- 5.2 Hamburg
- 5.3 Bremen
- 6. Anforderungen der BürgerInnen an Wohnungspolitik
- 6.1 Anforderungen aus Sicht der älteren Bevölkerung
- 6.2 Anforderungen aus Sicht von Familien
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wohnungspolitik in Berlin, Hamburg und Bremen im Kontext des demografischen Wandels. Sie untersucht die Herausforderungen, die durch die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur entstehen, und analysiert die jeweiligen wohnungspolitischen Konzepte der drei Städte.
- Der demografische Wandel in Deutschland
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnungspolitik
- Die wohnungspolitischen Konzepte von Berlin, Hamburg und Bremen
- Die Anforderungen der BürgerInnen an die Wohnungspolitik
- Ein Vergleich der wohnungspolitischen Strategien der drei Städte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und beleuchtet den demografischen Wandel als zentrale Herausforderung für die Gesellschaft. Das zweite Kapitel erläutert den demografischen Wandel in Deutschland, definiert den Begriff und beschreibt die aktuelle Situation. Das dritte Kapitel geht auf die Handlungsfelder der Wohnungspolitik ein und beleuchtet die wichtigsten Aspekte. Kapitel 4 untersucht die demografische Ausgangslage in Berlin, Hamburg und Bremen, während Kapitel 5 die Wohnungssituation in den drei Städten analysiert. Kapitel 6 beleuchtet die Anforderungen der BürgerInnen an die Wohnungspolitik, insbesondere aus der Perspektive der älteren Bevölkerung und Familien. Das abschließende Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Wohnungspolitik, demografischer Wandel, Berlin, Hamburg, Bremen, Bevölkerungspyramide, Altersstruktur, Wohnungssituation, Anforderungen der BürgerInnen, vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Rukiye Kütük (Autor:in), 2020, Die Wohnungspolitik in Berlin, Hamburg, Bremen mit Fokus auf dem demographischen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988874