Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz". Wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht

Titel: Die Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz". Wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Erzähltechnik des Romans "Berlin Alexanderplatz" (BA) von Alfred Döblin darzustellen und zu erörtern, wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht. In der Hinführung wird zunächst auf die von Döblin genutzte Erzähltechnik im Hinblick auf seinen Vortrag "Der Bau des epischen Werkes" eingegangen.

Im zweiten Teil wird die Erzähltechnik unter anderem mithilfe folgender erzähltheoretischer Begriffe analysiert: Erzählform, Erzählperspektive, Erzählstandort sowie unterschiedliche Darstellungsformen und wie diese im Text voneinander abgrenzbar sind. Besonders untersucht wird dabei auch die Montagetechnik. Zudem werden einige Merkmale zum Aufbau und Sprachgebrauch des Werkes genannt. Im dritten Teil der Arbeit wird erörtert, wie diese Erzähltechnik, die Montagetechnik und der Sprachgebrauch den Roman spezifisch zu einem Großstadtroman der Moderne haben werden lassen. Des Weiteren soll dargestellt werden, wie diese sich auf das Individuum auswirken. Der vierte Teil soll schließlich die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung: „Der Bau des epischen Werks”
  • Erzähltechnik in „Berlin Alexanderplatz”
    • Die Erzähltechnik
    • Besonderheit der Erzähltechnik: Die Montagetechnik
    • Sprachgebrauch
  • „Berlin Alexanderplatz“ als Großstadtroman
    • Der Titel als Kennzeichen für das Genre
    • Wie durch die Erzähltechnik, die Montagetechnik und den Sprachgebrauch die Großstadt entsteht
    • Die Krise des Individuums in der Großstadt
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Erzähltechnik des Romans „Berlin Alexanderplatz“ (BA) von Alfred Döblin darzustellen und zu erörtern, wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht. Die Arbeit untersucht die von Döblin genutzte Erzähltechnik im Hinblick auf seinen Vortrag „Der Bau des epischen Werks“ und analysiert die Erzähltechnik mithilfe erzähltheoretischer Begriffe wie Erzählform, Erzählperspektive und Erzählstandort. Besonders wird die Montagetechnik untersucht.

  • Die Erzähltechnik des Romans „Berlin Alexanderplatz“
  • Die Bedeutung der Montagetechnik für die Darstellung der Großstadt
  • Die Rolle des Sprachgebrauchs in der Gestaltung des Großstadtraums
  • Die Krise des Individuums in der Großstadt
  • Die Relevanz von Alfred Döblins „Bau des epischen Werks“ für die Erzählweise des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Im ersten Kapitel wird die von Döblin genutzte Erzähltechnik im Hinblick auf seinen Vortrag „Der Bau des epischen Werks“ beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Erzähltechnik im Detail, unter anderem anhand der Begriffe Erzählform, Erzählperspektive und Erzählstandort. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie die Erzähltechnik, die Montagetechnik und der Sprachgebrauch den Roman zu einem Großstadtroman der Moderne machen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Erzähltechnik, der Montagetechnik, dem Sprachgebrauch und der Großstadtdarstellung im Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin. Wichtige Schlüsselwörter sind: Erzählform, Erzählperspektive, Erzählstandort, Großstadtroman, Moderne, Individuum, Krise, Montagetechnik, „Der Bau des epischen Werks“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz". Wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V989178
ISBN (eBook)
9783346348449
ISBN (Buch)
9783346348456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Sachlichkeit Erzähltechnik Berlin Alexanderplatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz". Wie durch diese die Großstadt im Roman entsteht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum