Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Entwicklung der Wohnungsmieten und der Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Eine vergleichende Analyse

Título: Entwicklung der Wohnungsmieten und der Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Eine vergleichende Analyse

Trabajo , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese vergleichende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Mietpreise im Vergleich zu den Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Als Untersuchungsgebiet wurde Deutschland gewählt. In dieser Arbeit wird vorwiegend mit Indexzahlen des Statistischen Bundesamtes gearbeitet, da diese insbesondere ermöglichen die unterschiedliche Entwicklung heraus zu arbeiten. Schnell belegen lässt sich, dass die Mieten in Großstädten höher und die Mieten in weiten Teilen der neuen Bundesländer niedriger sind. Dies ist aber bei der Betrachtung der Entwicklung irrelevant.

Das Thema der Mietpreisentwicklung ist immer wieder in den Schlagzeilen, gerade in den Ballungsgebieten wird immer wieder von langen Schlangen vor zu vermietenden Wohnungen, obwohl die Mieten sehr hoch sind, berichtet. Mieten und deren Entwicklung sind gerade in Deutschland ein wichtiges Thema, denn über die Hälfte der Deutschen leben zur Miete. Aber wie ist die Entwicklung in den letzten Jahren wirklich? Sind die Mieten tatsächlich stärker angestiegen als die Preise anderer Verbrauchsgüter? In dieser Arbeit wird dies mithilfe der Entwicklung von den Nahrungsmittelpreisen analysiert. Zur Ermittlung der Bruttowarmmieten müssen auch andere Verbrauchsgüter mit einbezogen werden. Es wird untersucht ob es Unterschiede zwischen den neuen und den alten Bundesländern gibt und ob sich Metropolen anders entwickelt haben, oder dieses vermeintliche Phänomen, der steigenden Mieten, deutschlandweit zu beobachten ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Nahrungsmittelpreise
    • Entwicklung der Nahrungsmittelpreise im Vergleich zu den Verbraucherpreisen
    • Ausgaben für Nahrungsmittel im Verhältnis zu den Gesamtausgaben
  • Entwicklung der Mietpreise
    • Mietpreisentwicklung im Vergleich zu Verbraucherindex
    • Ausgaben für Miete und Wohnen im Vergleich zu den Gesamtausgaben
  • Vergleich der Mietpreisentwicklung und der Ausgaben für Nahrungsmittel
  • Regionale Unterschiede in der Entwicklung zwischen Nahrungsmitteln und Mieten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung von Mietpreisen im Vergleich zu den Ausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland seit dem Jahr 2000. Ziel ist es, die relative Entwicklung der beiden Ausgabenbereiche zu vergleichen und mögliche Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern sowie zwischen Metropolen und anderen Regionen aufzuzeigen.

  • Vergleichende Analyse der Mietpreisentwicklung und der Ausgaben für Nahrungsmittel
  • Untersuchung der regionalen Unterschiede in der Entwicklung
  • Beurteilung der Entwicklung im Kontext des Verbraucherpreisindex
  • Analyse der Ausgabenstruktur im Verhältnis zu den Gesamtausgaben
  • Beurteilung der Entwicklung im Kontext der Bevölkerungsstruktur und des Wohnungsmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet die Relevanz der Mietpreisentwicklung im Kontext der Lebenshaltungskosten in Deutschland und stellt den Vergleich mit den Ausgaben für Nahrungsmittel in den Vordergrund.
  • Entwicklung der Nahrungsmittelpreise: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Nahrungsmittelpreise in Deutschland seit 2000 und untersucht die Preisentwicklung im Vergleich zum Verbraucherpreisindex. Zudem werden die Ausgaben für Nahrungsmittel im Verhältnis zu den Gesamtausgaben betrachtet.
  • Entwicklung der Mietpreise: Hier wird die Entwicklung der Mietpreise in Deutschland seit 2000 untersucht, wobei die Mietpreisentwicklung im Vergleich zum Verbraucherpreisindex und die Ausgaben für Miete und Wohnen im Verhältnis zu den Gesamtausgaben analysiert werden.
  • Vergleich der Mietpreisentwicklung und der Ausgaben für Nahrungsmittel: Dieses Kapitel vergleicht die Entwicklung der Mietpreise und der Ausgaben für Nahrungsmittel, um Rückschlüsse auf die relative Preisentwicklung beider Bereiche zu ziehen.
  • Regionale Unterschiede in der Entwicklung zwischen Nahrungsmitteln und Mieten: In diesem Kapitel werden regionale Unterschiede in der Entwicklung der Nahrungsmittelpreise und der Mietpreise betrachtet, um Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern sowie zwischen Metropolen und anderen Regionen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Mietpreise, Nahrungsmittelpreise, Verbraucherpreisindex, Lebenshaltungskosten, Ausgabenstruktur, Deutschland, Regionale Unterschiede, Entwicklung, Vergleich, Analyse, Bevölkerungsstruktur, Wohnungsmarkt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung der Wohnungsmieten und der Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Eine vergleichende Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück
Calificación
1,00
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V989229
ISBN (Ebook)
9783346348432
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mietpreisentwicklung Nahrungsmittelpreisentwicklung Mietmarkt Mieten Nahrungsmittel
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Entwicklung der Wohnungsmieten und der Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Eine vergleichende Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989229
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal