Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Le Bons "Psychologie der Massen" an der Börse. Wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können

Titel: Le Bons "Psychologie der Massen" an der Börse. Wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können

Hausarbeit , 2020 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martina Süss (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich Le Bons "Psychologie der Massen" auf das Herdenverhalten an der Börse der Neuzeit übertragen lässt und wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können.

Gustave Le Bons Ansichten in seinem Werk über die „Psychologie der Massen“ sind nach über 120 Jahren noch immer aktuell und allgegenwärtig. Nach den Erfahrungen der letzten Dekaden muss man zugestehen, dass sich ein erstaunlich hohes Maß der Aussagen von Le Bon, auch unter den Bedingungen der modernen Welt, bestätigt haben. Obwohl Le Bon in seinem Werk das Hauptaugenmerk auf Volksmassen und auf politische Einflüsse gelegt hat, kann man massenpsychologische Phänomene nach den gleichen Grundmechanismen auch in der heutigen Zeit in vielen modernen Bereichen, wie beispielsweise den Finanzmärkten, wiederfinden.

Seit jeher versuchen Wissenschaftler die Börsenkurse zu erklären und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Reine Kapitalmarkttheorien, die davon ausgehen, dass die Kurse ausschließlich durch rationale Größen, wie Angebot und Nachfrage beeinflusst werden, werden zunehmend in Frage gestellt. Man geht davon aus, dass auch das Verhalten der Menschen in großem Maße ausschlaggebend ist. Deswegen untersucht man heute das Börsengeschehen auch nach psychologischen Gesichtspunkten und spricht dabei von „Behavioral Finance“. Eine Beobachtung dieser jungen Forschungsrichtung ist, dass es auch an den Finanzmärkten zu massenpsychologischen Verhaltensanomalien, in Form von Herden, kommen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Le Bons „Psychologie der Massen“
    • Charakterisierung der Masse
    • Eigenschaften der Masse
    • Ansteckungstheorie
  • Behavioral Finance
    • Verhaltensanomalien
    • Herdenverhalten
  • Zusammenfassender Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Le Bons „Psychologie der Massen“ auf das Herdenverhalten an der Börse der Neuzeit übertragen lässt und wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können.

  • Le Bons Grundgedanken zur Massenpsychologie und deren Relevanz für die Sozialpsychologie
  • Charakterisierung der Masse nach Le Bon und deren besondere Eigenschaften
  • Le Bons Ansteckungstheorie der Affektübertragung
  • Behavioral Finance und das irrationale Verhalten von Marktteilnehmern
  • Herdenverhalten an Finanzmärkten und dessen Ursachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Le Bons „Psychologie der Massen“ für das Verständnis des heutigen Börsengeschehens heraus und führt den Begriff „Behavioral Finance“ ein, der das irrationale Verhalten von Marktteilnehmern untersucht.
  • Le Bons „Psychologie der Massen“: Dieses Kapitel beschreibt Le Bons Theorie der „Massenseele“ und deren Eigenschaften, insbesondere die Triebhaftigkeit, Reizbarkeit und Unfähigkeit zum logischen Denken. Es stellt außerdem Le Bons Ansteckungstheorie der Affektübertragung vor, die besagt, dass sich einfache Emotionen in sozialen Gruppen rasch ausbreiten.
  • Behavioral Finance: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Aspekte von Behavioral Finance, insbesondere Verhaltensanomalien und das Herdenverhalten an Finanzmärkten.

Schlüsselwörter

Massenpsychologie, Le Bon, Herdenverhalten, Behavioral Finance, Marktanomalien, Ansteckungstheorie, Affektübertragung, Verhaltensanomalien, Irrationalität.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Le Bons "Psychologie der Massen" an der Börse. Wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Martina Süss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
10
Katalognummer
V989265
ISBN (eBook)
9783346348296
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gustave Le Bon Massenpsychologie Psychologie der Massen Börse Finanzmärkte Herdenverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Süss (Autor:in), 2020, Le Bons "Psychologie der Massen" an der Börse. Wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum