Das menschliche Skelett. Knochenaufbau und Gelenke


Facharbeit (Schule), 2000

4 Seiten


Leseprobe


Bau und Funktion des Bewegungsapparats

1. Passiver Teil

1.1 Knochensystem

Zahl der Knochen beim Erwachsenen: mehr als 200

1.1.1 Formen der Knochen

a) Röhrenknochen: lang oder kurz, bilden vorwiegend obere und untere Exkremitäten; bestehen aus Schaft (Diaphyse) und 2 Knorpeligen Endstücken (Epiphysen), typische Stützknochen
b) Platte und breite Knochen: z.B. Schulterblatt, größter Teil des Schädelknochens, schließen große Hohlräume ab, schützen Organe und sind Ansatzflächen für kräftige Muskeln (Becken, quadrizeps femoris)
c) Kurze Knochen: Hand- und Fußwurzelknochen
d) Unregelmäßig gestaltete Knochen: dort wo drei Hauptaufgaben des Skeletts zusammentreffen: Stütz-, Schutz- und Bewegungsleistungen; z.B. Gesichtsknochen oder Wirbel

1.1.2 Chemischer Aufbau der Knochen

27% organische Substanz (Knochenknorpel) _ Elastizität

52% anorganische Substanz (Knochenerde) _ Härte (Ca-, Mg-, Phosphatsalze) 21% Wasser

Im Alter reduziert sich organische Substanz _ längerer Heilungsprozess

1.1.3 Aufbau eines Röhrenknochens

Knochenhaut, Knochenrinde, Spongiosa-Substanz, hyaliner Knorpel, welcher die freien Gelenkflächen überzieht, Knochenmark

a) Knochenhaut (Periost): reich an Blut und Lymphgefäßen, sowie an Nervenfasern, äußere faserige und innere Schicht, in der inneren vor allem knochenbildende Zellen (werden bei Knochenbrüchen tätig); Nervenfasern bedingen Schmerzhaftigkeit des Periosts nach Stößen, Schlag oder Überlastungen; zarte Blutgefäße führen durch die sog. Volkmannschen Kammern in das innere des Knochens. Periost bildet Schutz, dient der Ernährung des Knochens und seiner Wiederherstellung
b) Knochenrinde (Kortikalis): Dicke richtet sich nach Beanspruchung: ineinander geschobene Röhren, einzelne Fibrillen der Lamellen sind spiralig angeordnet; benachbarte Lamellen mit umgedrehter Schraubenrichtung _ hohe Biege- und Druckfestigkeit _ Federung bei Gewalteinwirkung
c) Spongiosa-Substanz: Innerhalb der Rinde, bei langen Knochen besonders an den Enden, befindet sich ein schwammiges Gewebe aus Knochenbälkchen (Spongiosa); im Mittelstück ist ein Hohlraum _ Stütz- und Hebelfunktion;

Elastizität entspricht Eichenholz

Zugfestigkeit entspricht Kupfer

Druckfestigkeit größer als bei Sandstein

Knochenbälkchen verlaufen in ganz best. Zügen entsprechend den Zug-, Druck-, Dreh- und Schubkräften des Knochens.

Aufbau setzt sich im Angrenzenden Knochen fort. Anordnung der Knochenbälkchen richtet sich nach Art und Intensität der Belastung.

d) Knochenmark:

Rotes Knochenmark: in den Hohlräumen zwischen den Knochenbälkchen hat Aufgabe der Bildung von roten Blutkörperchen;

Gelbes Knochenmark: besteht aus Fettgewebe und füllt die Markhöhle der Röhrenknochen aus; kann sich bei Blutverlusten in Rotes verwandeln.

Gelantinöses Knochenmark: bei alten Menschen anstatt des Gelben _ längerer Heilungsprozess

e) Hyaliner Knorpel: Stärke bis zu 6mm, besitzt besonders hohe Druck- und

Scherfestigkeit und Elastizität; gleicht Inkongruenz zwischen Gelenkfächen aus und ermöglicht reibungsloses Gleiten.

1.2 Knochen als Gelenkbildner

Knochen sind entweder fest oder beweglich miteinander verbunden. Feste Verbindungen: Haften (Synarthrosen)

- Bandhaft (Syndesmosis): z.B. Verbindung von Schien- und Wadenbein
- Knorpelhaft (Synchondrosis): z.B. Schambeinfuge
- Knochenhaft (Synthosis): z.B. Knöcherne Verbindung beim Kreuzbein Bewegliche Verbindungen: Gelenke (Diarthrosen)

Gelenkflächen sind mit hyalinem Knorpel überzogen _ Herabsetzten der Reibung

Gelenksflächen sind konvex (Gelenkkopf) oder konkav (Gelenkpfanne); Inkongruenz mancher Gelenkflächen wird durch Diski (platte Zwischenscheiben) oder Meniski (Halbringe) ausgeglichen. Gelenkkapsel bildet bindegewebliche Hülle für das Gelenk und schließt es Luftdicht ab;

Innere Schicht ist glatt und sondert Gelenkschmiere (Synovia) ab, äußere Schicht besteht aus kollagenen Bindegewebsfasern. Gelenkhöhle eigentlich nicht vorhanden da Unterdruck und Muskeln Gelenkflächen zusammenziehen.

1.2.1 Einteilung der Gelenke

a) Einachsige Gelenke:

- Schaniergelenke: Finger
- Zapfengelenk: zwischen erstem und zweitem Halswirbel

b) Zweiachsige Gelenke:

- Daumengrundgelenk

c) Dreiachsige Gelenke:

- Kugelgelenke
- Eigelenke: Schultergelenk

1.2.2 Vorrichtungen zur Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit

- Knochenhemmung: z.B. Ellenbogen
- Bandhemmung: z.B. Knie
- Muskelhemmung: z.B. Unterarmmuskeln

1.2.3 Allgemeiner Überblick über den Aufbau des menschl. Skeletts

- Kopf
- Schultergürtel
- obere Exkremitäten
- Wirbelsäule
- Beckengürtel
- untere Exkremitäten

1.2.4 Bewegungsmöglichkeiten bei Gelenken

- Abduktion (wegführen)
- Adduktion (heranführen)
- Anteversion (nach vorne)
- Retroversion (nach hinten)
- Extension (strecken)
- Flexion (beugen)
- Pronation (einwärts drehen)
- Supination (auswärts drehen)

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Das menschliche Skelett. Knochenaufbau und Gelenke
Autor
Jahr
2000
Seiten
4
Katalognummer
V98928
ISBN (eBook)
9783638973786
Dateigröße
369 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Knochenbau
Arbeit zitieren
Kati Weikl (Autor:in), 2000, Das menschliche Skelett. Knochenaufbau und Gelenke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98928

Kommentare

  • Gast am 2.11.2008

    Knochen.

    Danke...ich schreibe eine Arbet und konnte mit den knochen nix anfangen ;)

Blick ins Buch
Titel: Das menschliche Skelett. Knochenaufbau und Gelenke



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden