Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Gruppentraining in Fitnesstreffs. Analyse eines Kursangebots und Konzeption eines Wirbelsäule-Trainings

Title: Gruppentraining in Fitnesstreffs. Analyse eines Kursangebots und Konzeption eines Wirbelsäule-Trainings

Submitted Assignment , 2016 , 19 Pages , Grade: 0,8

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe wird das Kursangebot eines Fitnessanbieters analysiert. Dabei wird ein konkreter Kurs beschrieben, bevor auf den Trainer und das Programm allgemein eingegangen wird. Zum Schluss wird selbstständig ein Kurs konzipiert.

Der "Box-Fitness-Kurs" beim FitnessTreff folgt der, allgemein im Sport anerkannten, Drei-Phaseneinteilung einer Trainingseinheit bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Bereits am Empfang werden alle Teilnehmer freundlich begrüßt. Dies wiederholt der Kursleiter A. nochmals vor der gesamten Gruppe, nachdem die erfahrenen Teilnehmer die 9 Boxsäcke aufgehängt haben. Da es sich um einen Kurs für Fortgeschrittene handelt, entfällt eine Vorstellung meistens. Neuen Teilnehmern wird allerdings meist eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt und es werden umfassendere Hinweise zur Ausführung gegeben. Auch der Schwerpunkt der Kurseinheit, welcher auf einer Verbesserung der Schnellkraft und der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit liegt, wird prägnant kommuniziert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Besuch des Kurses „Box Fitness (für Fortgeschrittene)“
    • Phasenverlauf der „Box Fitness“-Stunde
    • Motorische Fähigkeiten im „Box-Fitness-Kurs“
    • Betrachtung des Kursleiters „A.“
  • Externe Bedingungen einer Kurseinheit
  • Kursplananalyse
    • Kursplankonzeption aus wirtschaftlicher Sicht
    • Angebotsstruktur
    • Auslastung der Kurse
    • Kursplankonzeption aus organisatorischer Sicht
    • Kursplankonzeption aus trainingswissenschaftlicher Sicht
    • Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge
  • Planung einer Wirbelsäulengymnastik
    • Zielgruppe
    • Material
    • Stundenplanung
      • Einleitung/Allgemeine und spezielle Erwärmung
      • Hauptteil am Boden (20 Minuten)
      • Schlussteil (15 Minuten)
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen „Box Fitness“-Kurs für Fortgeschrittene, betrachtet die externen Bedingungen einer Kurseinheit und untersucht die Kursplankonzeption aus wirtschaftlicher, organisatorischer und trainingswissenschaftlicher Perspektive. Zusätzlich wird die Planung einer Wirbelsäulengymnastik detailliert dargestellt.

  • Analyse des Phasenverlaufs einer „Box Fitness“-Stunde
  • Betrachtung der relevanten motorischen Fähigkeiten im Kurs
  • Wirtschaftliche, organisatorische und trainingswissenschaftliche Aspekte der Kursplanung
  • Detaillierte Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Einheit
  • Bewertung und Verbesserungsvorschläge für den „Box Fitness“-Kurs

Zusammenfassung der Kapitel

Besuch des Kurses „Box Fitness (für Fortgeschrittene)“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf einer „Box Fitness“-Stunde für Fortgeschrittene, beginnend mit einem freundlichen Empfang und einer prägnanten Kommunikation des Trainingsschwerpunkts (Schnellkraft und anaerobe Ausdauer). Der Stundenverlauf folgt einer Drei-Phasen-Einteilung (Einleitung, Hauptteil, Schlussteil) mit spezifischen Übungen, die sowohl koordinative als auch konditionelle Aspekte trainieren. Der Hauptteil beinhaltet Zweier-, Dreier- und Vierer-Schlagkombinationen am Sandsack, gefolgt von intensiven Sprints und einem Stationstraining mit Liegestützen, Burpees und Crunches. Der Schlussteil konzentriert sich auf ein umfassendes Cool-Down mit Stretching-Übungen.

Externe Bedingungen einer Kurseinheit: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text, daher keine Zusammenfassung möglich)

Kursplananalyse: Dieses Kapitel analysiert den Kursplan aus wirtschaftlicher, organisatorischer und trainingswissenschaftlicher Sicht. Es beleuchtet Aspekte wie die Angebotsstruktur, die Auslastung der Kurse und die methodische Gestaltung des Trainings, unter Berücksichtigung von Trainingswissenschaftlichen Prinzipien und wirtschaftlichen Aspekten wie der Auslastung der Kurse. Eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Konzeptionen wird geliefert, inkl. Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Planung einer Wirbelsäulengymnastik: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Einheit. Es beschreibt die Zielgruppe, das benötigte Material und gliedert die Stunde in Einleitung (allgemeine und spezielle Erwärmung), Hauptteil (Übungen am Boden) und Schlussteil (Cool-Down mit Stretching). Die einzelnen Phasen werden präzise mit Übungen und deren Dauer dargestellt. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Anforderungen an eine Wirbelsäulengymnastik.

Schlüsselwörter

Box Fitness, Gruppentraining, Schnellkraft, Anaerobe Ausdauer, Kraftausdauer, Kursplanung, Trainingswissenschaft, Wirbelsäulengymnastik, Fitnessökonomie, Methodische Gestaltung, Übungsplanung, Auslastung, Wirtschaftlichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Box-Fitness und Wirbelsäulengymnastik

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert einen „Box Fitness“-Kurs für Fortgeschrittene und plant eine Wirbelsäulengymnastik-Einheit. Sie untersucht den „Box Fitness“-Kurs hinsichtlich des Stundenverlaufs, der motorischen Fähigkeiten, und der Kursplankonzeption aus wirtschaftlicher, organisatorischer und trainingswissenschaftlicher Sicht. Zusätzlich wird eine detaillierte Planung einer Wirbelsäulengymnastik erstellt, inklusive Zielgruppe, Material und Stundenplan.

Welche Aspekte des Box-Fitness-Kurses werden analysiert?

Die Analyse des Box-Fitness-Kurses umfasst den detaillierten Ablauf einer Trainingseinheit (Dreiphasemodell: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil), die im Training involvierten motorischen Fähigkeiten (Schnellkraft, anaerobe Ausdauer, Koordination, Kondition), sowie eine Bewertung der Kursplanung unter wirtschaftlichen, organisatorischen und trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Es werden auch Verbesserungsvorschläge gegeben.

Wie ist der Kursplan des Box-Fitness-Kurses aufgebaut?

Der Kursplan wird aus wirtschaftlicher (Auslastung, Angebotsstruktur), organisatorischer (Ablauf, Ressourcen) und trainingswissenschaftlicher (Methodische Gestaltung, Trainingsinhalte) Perspektive analysiert. Die Analyse beinhaltet Lob, Kritik und konkrete Verbesserungsvorschläge.

Welche Aspekte werden bei der Planung der Wirbelsäulengymnastik berücksichtigt?

Die Planung der Wirbelsäulengymnastik beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die benötigten Materialien und einen detaillierten Stundenplan mit Einleitung (allgemeine und spezielle Erwärmung), Hauptteil (Übungen am Boden, ca. 20 Minuten) und Schlussteil (Cool-down mit Stretching, ca. 15 Minuten). Die Übungen sind auf die spezifischen Anforderungen der Wirbelsäule abgestimmt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Box Fitness, Gruppentraining, Schnellkraft, Anaerobe Ausdauer, Kraftausdauer, Kursplanung, Trainingswissenschaft, Wirbelsäulengymnastik, Fitnessökonomie, Methodische Gestaltung, Übungsplanung, Auslastung, Wirtschaftlichkeit.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält Kapitel zu: Besuch des Box-Fitness-Kurses, Externe Bedingungen einer Kurseinheit, Kursplananalyse (wirtschaftlich, organisatorisch, trainingswissenschaftlich), Planung einer Wirbelsäulengymnastik, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert einen Box-Fitness-Kurs und plant eine Wirbelsäulengymnastik-Einheit. Sie zielt darauf ab, die Kursplanung eines bestehenden Kurses zu bewerten und eine neue Einheit detailliert zu planen, jeweils unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, organisatorischer und trainingswissenschaftlicher Aspekte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gruppentraining in Fitnesstreffs. Analyse eines Kursangebots und Konzeption eines Wirbelsäule-Trainings
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Gruppentraining I
Grade
0,8
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V989671
ISBN (eBook)
9783346383419
ISBN (Book)
9783346383426
Language
German
Tags
Gruppentraining I Gruppentraining Einsendeaufgabe Hausarbeit Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG Deutsche Hochschule B.A. Fitnessökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Gruppentraining in Fitnesstreffs. Analyse eines Kursangebots und Konzeption eines Wirbelsäule-Trainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989671
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint