In dieser Einsendeaufgabe werden Grundlagen der BWL an Beispielaufgaben verdeutlicht. Das erste Kapitel befasst sich mit der Jahresabschlussanalyse, den darin enthaltenen Teilanalysen und der wirtschaftlichen Entwicklung dieser. Im zweiten Kapitel wird das Thema Controlling behandelt. Dazu werden jeweils ein Kennzahlen- und ein Controllingsystem entwickelt. Letzeres wird interpretiert. Das letzte Kapitel thematisiert Kostenrechnung mit Schwerpunkt auf der Deckungsbeitragsrechnung und ihrer Interpretation.
Inhaltsverzeichnis
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Gewinnermittlung für die Teilanalysen für 2015 und 2016
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2015 und 2016
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Wirtschaftliche Entwicklung der vertikalen Kapitalstruktur
- Wirtschaftliche Entwicklung der Finanzlage
- Wirtschaftliche Entwicklung der Erfolgslage
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- CONTROLLING
- Entwicklung eines Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Interpretation des Controllingsystems
- KOSTENRECHNUNG
- Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis
- Mehrfach gestufte Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Analyse des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens anhand verschiedener Kennzahlen und Analysen zu beleuchten. Dabei werden sowohl statische als auch dynamische Kennzahlen betrachtet, um ein umfassendes Bild der Unternehmensperformance zu zeichnen. Die Arbeit umfasst zudem eine Betrachtung des Controllings und der Kostenrechnung, um die Entscheidungsfindung und die Kostenkontrolle des Unternehmens zu analysieren.
- Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse
- Kurzfristige Finanzanalyse
- Rentabilitätsanalyse
- Controlling und Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der detaillierten Jahresabschlussanalyse, welche die Gewinnermittlung, die vertikale Strukturanalyse, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse umfasst. Im Fokus stehen die Kennzahlen und deren Interpretation, um die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf zu beurteilen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling und der Entwicklung eines Kennzahlensystems sowie eines Controllingsystems. Es wird untersucht, wie das Controlling die Entscheidungsfindung und die Kostenkontrolle des Unternehmens unterstützt. Das dritte Kapitel behandelt die Kostenrechnung und fokussiert auf die Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis und die mehrfache Deckungsbeitragsrechnung. Ziel ist es, die verschiedenen Kostenarten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert den Jahresabschluss, die Jahresabschlussanalyse, die vertikale Strukturanalyse, die kurzfristige Finanzanalyse, die Rentabilitätsanalyse, das Controlling, die Kostenrechnung, die Zuschlagskalkulation, die Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen, und die Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Bilanzanalyse, Controlling und Kostenrechnungen. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989672