In meiner Arbeit werde ich mich überwiegend mit dem Motiv der „Stammburg“ und dazugehörigem Gegenbild „Schloss“ auseinandersetzen, da diese Örtlichkeit als ein räumlich- und zeitlicher Hintergrund im Werk fungiert, dabei finden alle möglichen Konflikte und Expositionen statt. Daraus ist zu entnehmen, dass die Analyse meines Motives grundlegend zum Begreifen anderer zusammenhängender Motive und Gegensätze beiträgt. Dabei werde ich eine Betrachtung zu Goethes Ansichten über die Französischen Revolution im entstehungsgeschichtlichen Rahmen stellen, um die Interpretation der gegensätzlichen Motive der „Stammburg“ und des „Schlosses“ zu ermöglichen und deren Realitätsbezug zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Goethes Ansichten über die Französische Revolution
- Interpretation Goethes Literatur
- Stammburg und Schloss
- Kritik an Revolution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Goethes „Novelle“ und untersucht die gegensätzlichen Motive, die in Bezug auf das Zeitalter der Französischen Revolution auftreten. Der Fokus liegt dabei auf den Raum- und Zeitkontrasten zwischen „Stammburg“ und „Schloss“ als wesentlicher Hintergrund des Werkes. Die Analyse zielt darauf ab, Goethes Ansichten über die Französische Revolution im entstehungsgeschichtlichen Kontext zu beleuchten und so die Interpretation der gegensätzlichen Motive zu ermöglichen.
- Goethes Einstellung zur Französischen Revolution
- Die Rolle der „Stammburg“ und des „Schlosses“ im Werk
- Die Bedeutung von Raum und Zeit als Ausdruck von Macht und Veränderung
- Die Kritik an Revolution und Gewalt
- Die Verbindung von Liebe, Frömmigkeit und Gewalt als Bewältigungsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den gegensätzlichen Motiven in Goethes „Novelle“ im Kontext der Französischen Revolution. Der Ansatz von Staroste, der die Frage nach der Realität in Goethes Werk stellt, wird als Grundlage für die Analyse herangezogen. Die „Stammburg“ und das „Schloss“ werden als zentrale Motive und räumliche Kontraste im Werk identifiziert.
Entstehungsgeschichte
Die Entstehungsgeschichte der „Novelle“ wird im Kontext der Französischen Revolution beleuchtet. Goethes eigene Ansichten über die Revolution, die er in Briefen an Eckermann zum Ausdruck brachte, werden diskutiert. Es wird deutlich, dass Goethe die Revolution später in ihrem Gesamtzusammenhang erfasst hat, nachdem er sich von deren Schrecken erholt hatte.
Goethes Ansichten über die Französische Revolution
Dieses Kapitel untersucht Goethes Einstellung zur Französischen Revolution. Sein Zitat „Jede Revolution geht auf Naturzustand hinaus, Gesetz- und Schamlosigkeit“ veranschaulicht seine Verbindung des Begriffs „Revolution“ mit dem Begriff „Natur“. Seine negative Haltung zur Revolution wird durch Briefe an Eckermann verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Goethes „Novelle“, Französische Revolution, Stammburg, Schloss, Raum, Zeit, Macht, Veränderung, Kritik, Gewalt, Liebe, Frömmigkeit.
- Quote paper
- Jinhyun Kim (Author), 2019, Stammburg und Schloss in Goethes "Novelle". Goethes literarische Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989764