Marktforschung ist in den letzten Jahren ein immer wichtigerer Teil der Tourismusindustrie geworden, da sie hilft, Zusammenhänge zu identifizieren und Gäste bzw. Kunden besser ansprechen zu können. Dabei werden vermehrt auch in touristischen Destinationen Umfragen dazu genutzt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit einer dieser Umfragen. Hierbei handelt es sich um das so genannte Tourismusparameter für das Bundesland Bayern. Solche Tourismusbarometer gibt es für fast alle Destinationen in Bayern. Inhaltlich gesehen geht es vor allem um das Urlaubsverhalten, die Motive für die Reise sowie die Analyse der Zufriedenheit der Gäste im jeweiligen Umfragebereich. Dies ist auch für das Tourismusbarometer Bayern der Fall.
An unterschiedlichen Standorten im ganzen Bundesland (unterschiedliche Städte und dort wiederum an unterschiedlichen Plätzen, siehe Umfrage) wird die gleiche Befragung dazu genutzt die eben beschriebenen Informationen zu gewinnen. So kann für das gesamte Bundesland Bayern sowie heruntergebrochen auf die einzelnen Destinationen analysiert werden, wie sich unterschiedliche Elemente darstellen und welche Handlungsempfehlungen sich anbieten. Da es sich beim Tourismusbarometer um eine permanente Befragung handelt, die zeitlich kontinuierlich durchgeführt wird, besteht zudem die Möglichkeit Entwicklungen zu verfolgen.
Die Marktforschung stellt also gerade für touristische Destinationen ein nützliches Tool da, an dem kein Weg vorbeiführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielen und Methodik der Arbeit
- Deskriptive Statistik
- Geschlecht und Ausgaben
- Standort und Einkommen
- Alter und Einkommen
- Hypothesentests
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Befragung von Touristen zum Thema E-Mobilität im Rahmen des Tourismusparameters für das Bundesland Bayern. Ziel ist es, Erkenntnisse über das Urlaubsverhalten, die Motive für die Reise und die Zufriedenheit von Touristen im Zusammenhang mit E-Mobilität zu gewinnen. Durch die Analyse der Daten sollen die Ergebnisse des Tourismusparameters Bayern interpretiert und Handlungsempfehlungen für die Tourismusindustrie abgeleitet werden.
- Analyse des Urlaubsverhaltens von Touristen im Zusammenhang mit E-Mobilität
- Untersuchung der Motive für die Reise und deren Zusammenhang mit der Nutzung von E-Mobilität
- Bewertung der Zufriedenheit von Touristen mit E-Mobilität in Bayern
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Tourismusindustrie in Bayern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung von Marktforschung in der Tourismusindustrie beleuchtet. Sie beschreibt die spezifische Umfrage, auf der die Arbeit basiert, den Tourismusparameter für Bayern, und erläutert die Ziele der Arbeit.
- Zielen und Methodik der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert die Ziele der Befragung und die gewählte Methodik, die Datenanalyse und die verwendeten statistischen Verfahren.
- Deskriptive Statistik: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Befragung anhand deskriptiver Statistiken präsentiert. Es werden demographische Merkmale der Befragten untersucht, wie z.B. Geschlecht, Einkommen und Alter, und in Bezug auf die E-Mobilität analysiert.
- Hypothesentests: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung von Hypothesen über die Nutzung von E-Mobilität im Zusammenhang mit den erhobenen Daten. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Tourismus, E-Mobilität, Bayern, Tourismusparameter, Marktforschung, Urlaubsverhalten, Zufriedenheit, Handlungsempfehlungen, Deskriptive Statistik, Hypothesentests.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Befragung von Touristen zum Thema E-Mobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989898