Brentano, Clemens - Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

2 Seiten


Gratis online lesen

Clemens Brentano

"Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"

Kurzbiographie von Clemens Brentano:

- geboren am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz)
- Besuch des Jesuitengymnasiums in Koblenz
- Studienversuche (Bergwissenschaften, Medizin und Philosophie) an verschiedenen deutschen Universit äten (Halle , 1798 Jena) scheitern, ebenso wie der Versuch im Gesch äft des Vaters einen bürgerlichen Beruf zu erlernen
- 1803 Heirat mit Sophie Mereau
- 1805/1808 erscheinen die Volksliedersammlungen "Des Knaben Wunderhorn" (Lieder zusammen mit Achim von Arnim gesammelt)
- neben Achim von Arnim ein Hauptvertreter der jüngeren Romantik
- 1806 Tod seiner Ehefrau - neue (unglückliche) Ehe mit der 16jährigen Auguste Bussmann (1812 geschieden)
- 1817 erscheint die "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"
- 27. Februar 1817: Rückkehr zur katholischen Kirche
- 1833: "Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi"
- am 28. April 1842 stirbt Brentano in Aschaffenburg

Inhalt:

In einer Rahmengeschichte trifft der Erz ähler, ein Dichter, auf eine alte Bäuerin, die mitten in der Nacht vor dem Haus des Herzogs sitzt. Die beiden kommen ins Gespräch, doch auf ihre Frage nach seinem Beruf scheut er sich, sich als Schriftsteller vorzustellen und deshalb gibt er an ein Schreiber zu sein. Daraufhin bittet ihn die alte Frau eine Petition an den Herzog zu verfassen, mit dem Inhalt, dass ein Liebespaar nebenein ander beerdigt werden soll. Daraufhin fängt die alte Frau an, die Geschichte ihres Enkels Kasper, der ihr Patenkind, das sch öne Annerl, das sehr auf seine Ehre bedacht war, liebte. Kasper, der als Ulan (leichter Reiter) in Frankreich diente, kam auf Urlaub nach Hause. Auf dem Weg wurden ihm Pferd und Felleisen vom eigenen Vater und seinem Stiefbruder gestohlen. Aufgrund seines Pflichtgefühls übergibt er diese dem Gericht und Kasper erschie ßt sich selbst am Grab seiner Mutter, da er die Schande nicht erträgt, der Sohn eines Diebes zu sein. Sein letzter Wunsch war ein ehrliches Begräbnis.

Aber auch Annerl wird die Ehrsucht zum Verh ängnis. Sie arbeitete, während Kasper in Frankreich war, als Magd in der Stadt und ließ sich, da sie schon lange nichts mehr von Kasper geh ört hatte mit einem Vornehmen ein. Aus dieser "Verbindung" ging ein Kind hervor, welches sie aus Angst vor der Schande, nach der Geburt erstickte. Den Namen des Vaters gibt sie allerdings nicht preis. Wegen dieser Tat soll Annerl an diesem Morgen hingerichtet werden.

Der Dichter zeigt sich von all diesen Ereignissen sehr bewegt und will deshalb den Herzog nicht nur um ein ehrenvolles Begr äbnis bitten, sondern ihn ersuchen, dass er das Annerl vor der Hinrichtung verschone. Es gelingt ihm, obwohl es tiefste Nacht ist, bis zum Herzog vorzudringen, der daraufhin sofort einen Offizier, n ämlich den Grafen Grossinger, damit beauftragt zum Richtplatz zu eilen um die Hinrichtung zu verhindern. Dieser kommt allerdings zu spät, Annerl ist bereits tot. Doch als er ihre Leiche erblickt, bekennt er, der Verf ührer gewesen zu sein und vergiftet sich dann selbst. Der Herzog heiratet, da er von den Ereignissen sehr ersch üttert ist, sofort seine Geliebte, die Schwester Grossingers. Als Kasper und Annerl beerdigt werden fällt die Großmutter, deren Wunsch nun entsprochen ist, dem Schriftsteller tot in die Arme.

Kurzinterpretation:

- die Ehre (in individuellem, sozialem und religiösem Bezug geschildert), als Leitmotiv der Geschichte, verbindet alle drei Erzählungsstränge miteinander
- eines der Grundmotive der Erzählung, der Gegensatz der Generationen (unsichere Welt der Moderne (Kasper)öim Glauben an Standesehre und Menschenwürde noch fest gegr ündete Welt der Vergangenheit (Großmutter), zugleich ein Gegensatz von alter und neuer Zeit
- Grundthema: Tue deine Pflicht und gib Gott allein die Ehre (Gro ßmutter).
- Ehre wird Kasper und Annerl zum Verhängnis, im Gegensatz zur Großmutter, der die Ehre kurz vor ihrem Tod noch Zufriedenheit verschafft

2 von 2 Seiten

Details

Titel
Brentano, Clemens - Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Autor
Jahr
2000
Seiten
2
Katalognummer
V98991
ISBN (eBook)
9783638974417
Dateigröße
407 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brentano, Clemens, Geschichte, Kasperl, Annerl
Arbeit zitieren
Monika Asam (Autor:in), 2000, Brentano, Clemens - Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98991

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Brentano, Clemens - Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden