Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Die Grenzen der Täuschung bei René Descartes

Title: Die Grenzen der Täuschung bei René Descartes

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adam Ladkani (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der philosophischen Bedeutung seines Hauptwerks, der „Meditationen über die erste Philosophie“, und erläutert eine berühmt gewordene Figur, die Descartes zur Illustration seines Vorhabens nutzt, nämlich den boshaften Genius, der gleich einem übermächtigen Dämon perfekte Illusionen, Täuschungen, Irrungen erschafft. Im Anschluss an die funktionale Analyse der Aufgabe dieser Figur will die Arbeit die Ergebnisse dieses methodischen Zweifels beleuchten. Descartes baut sein Denkgebäude geometrisch traditionell vom Grundlegenden hin zum allgemein Disputierten , also wird die Arbeit auch die folgenden Schritte, für Descartes unmittelbar logisch folgende Konklusionen, betrachten. Es ist dabei unumgänglich, zum Teil sehr ausführliche Argumente in recht kompakter Form zusammen zu fassen.

Der radikale methodische Zweifel führt Descartes zu einer der berühmtesten Sentenzen der Philosophie: „Ich denke, also bin ich!“ Dieser Satz wird Grundlage der kartesischen Philosophie, quasi sein Fundament. Es soll eine sichere Grundlage für seine weitergehenden Thesen sein, nämlich dass es Wahrheit gibt und diese erkennbar sei, wie in Kapitel 4 ausgeführt wird. Kapitel 5 zeigt präziser, wie Descartes Metaphysik fundiert und expliziert. Das sechste Kapitel zieht ein kurzes Fazit und wagt einen Blick in die „metaphysische Nachbarschaft“ des Rationalismus, inwiefern Leibniz der Herausforderung erkenntnistheoretischer Skepsis begegnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Täuscher als methodischer Zweifel zur Prüfung einer ersten Philosophie
  • Cogito ergo sum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die philosophische Bedeutung von René Descartes' "Meditationen über die erste Philosophie" und beleuchtet insbesondere die Figur des böshaften Genius, der als Instrument des methodischen Zweifels eingesetzt wird. Ziel ist es, die Ergebnisse dieses Zweifels aufzuzeigen und Descartes' Aufbau seiner Philosophie vom Grundlegenden zum Disputierten nachzuvollziehen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Schlüsselfrage, wie Descartes eine sichere Grundlage für die Erkenntnis von Wahrheit errichten kann.

  • Die Rolle des böshaften Genius als methodischer Zweifel
  • Die Auswirkungen des radikalen methodischen Zweifels
  • Der Satz "Cogito, ergo sum" als Ausgangspunkt für die kartesische Philosophie
  • Die Bedeutung der Erkenntnis von Wahrheit in Descartes' Philosophie
  • Das Verhältnis von Skepsis und Rationalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Descartes' Bedeutung für die Philosophie der Neuzeit vor und führt das Hauptthema der Arbeit - den methodischen Zweifel und die Figur des böshaften Genius - ein.
  • Der Täuscher als methodischer Zweifel zur Prüfung einer ersten Philosophie: Dieses Kapitel erklärt Descartes' Ansatz zur Errichtung einer „ersten Philosophie“, indem er alle bisherigen Annahmen in Zweifel zieht. Der böshafte Genius, eine fiktive Figur, die Descartes in jedem Sachverhalt täuschen könnte, wird als Werkzeug des methodischen Zweifels vorgestellt.
  • Cogito ergo sum: Dieses Kapitel erläutert, wie Descartes aus dem radikalen Zweifel des böshaften Genius die Gewissheit seiner eigenen Existenz gewinnt. Der Satz „cogito, ergo sum" wird als das unbezweifelbare Fundament der kartesischen Philosophie präsentiert.

Schlüsselwörter

Methodischer Zweifel, böshafter Genius, Täuschung, „cogito, ergo sum“, erste Philosophie, Rationalismus, Skepsis, Erkenntnis von Wahrheit, René Descartes, Meditationen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grenzen der Täuschung bei René Descartes
Course
Theoretische Philosophie
Grade
1,3
Author
Adam Ladkani (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V989942
ISBN (eBook)
9783346350015
Language
German
Tags
grenzen täuschung rené descartes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adam Ladkani (Author), 2018, Die Grenzen der Täuschung bei René Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint