Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa

Title: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa

Presentation / Essay (Pre-University) , 2000 , 2 Pages

Autor:in: Dirk Winkelbrandt (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Macht: Entdecken Sie in diesem aufschlussreichen Werk die komplexe und oft konfliktgeladene Beziehung zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa im Wandel der Zeiten. Von den Anfängen des Christentums im Römischen Reich, über das finstere Mittelalter mit seinem Machtkampf zwischen Kaisern und Päpsten, bis hin zur Reformation und den modernen Nationalstaaten – dieses Buch zeichnet ein lebendiges Bild der wechselseitigen Einflüsse und Abhängigkeiten. Erfahren Sie, wie politische Ereignisse die Entwicklung der Kirche prägten und umgekehrt, wie religiöse Überzeugungen die Politik beeinflussten. Tauchen Sie ein in die Welt von Kaisern wie Karl dem Großen, Päpsten wie Gregor VII. und politischen Denkern der Aufklärung, deren Handlungen die Geschichte Europas nachhaltig veränderten. Die Säkularisierung, der Kulturkampf und die Herausforderungen des Nationalsozialismus werden ebenso beleuchtet wie aktuelle Debatten um den Einfluss der Kirche in modernen, säkularen Gesellschaften. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Politik, Religion und die tiefgreifenden Verbindungen zwischen diesen Bereichen interessieren. Es bietet nicht nur einen fundierten Überblick über die historische Entwicklung, sondern regt auch zum Nachdenken über die Rolle von Kirche und Staat in der heutigen Welt an. Die zentralen Themen sind das Verhältnis von Religion und Macht, die Entstehung des Kirchenstaates, der Investiturstreit, die Reformation, die Aufklärung und die Säkularisierung. Es geht um zentrale Persönlichkeiten wie Martin Luther, Kaiser Heinrich IV., Otto von Bismarck und ihre Bedeutung für die Gestaltung Europas. Verfolgen Sie die historischen Wendungen und verstehen Sie die vielschichtigen Dynamiken, die bis heute nachwirken. Eine spannende Reise durch die europäische Geschichte, die Ihnen neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von geistlicher und weltlicher Macht eröffnet. Das Buch analysiert die spannungsreiche Beziehung zwischen Kirche und Staat von der Antike bis zur Moderne, beleuchtet Schlüsselmomente wie das Toleranzedikt von Mailand, die Pippinische Schenkung, das Wormser Konkordat und den Augsburger Religionsfrieden und zeigt, wie diese Ereignisse die politische und religiöse Landschaft Europas nachhaltig prägten und die Entwicklung von Staat und Kirche beeinflussten.

Excerpt


Autor: Dirk Winkelbrandt

 

Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa

 

 

 

 

Epoche
Zeitraum
Zeitstömung
Kirchengeschichtliche Situation
Wichtige Persönlichkeiten

Staat _ Kirche

Kirche in der antiken Welt
vor 313
erste Ausbreitung des Christentums
Einzelverfahren gegen die Christen, Begründung: Staatsfeindlichkeit, systematische Christenverfolgung mit dem Ziel der Vernichtung des Christentums. Ziel wird nicht erreicht.
Ab 280: In Armenien Christentum Staatsreligion.
Ab 311: Duldung in Ost- Weströmischen Reich.
Ab 313: Toleranzedikt von Mailand gibt Rechtssicherheit
Christenverfolger im Einzelverfahren:
Nero, Trajan, Hadrian, Marc Aurel, Septimius Severus
Systematische Verfolger:
Decius, Diokletian, Konstantin
Kirche in der antiken Welt
von 384 - 500
Entwicklung zur Reichskirche
Erfassen des gesamten Lebens durch das Christentum. Christliche Herrscher schränken allerdings Freiheit der Kirche zum Teil ein - auch in Glaubensfragen
Theodosius I.

Kirche = Staat

Kirche im Mittelalter
von 500 - 1000
Frühmittel-
alter
Ab 754: Bündnis zwischen Kirche und Staat (Franken - Könige); Zusammenarbeit und Spannung zugleich .
Entstehung des ,,Kirchenstaates" (Pippinische Schenkung)
Karl der Große: Vom Papst geweihter Kaiser als Beschützer der abendländischen Christenheit nach innen und außen
962: Kaiserkrönung Ottos I. (Habsburger Nachfolger); Bischöfe als Stütze der weltlichen Macht (Reichskirchensystem)
Pippin der Jüngere
Karl der Große

Kirche _ Staat

Kirche im Mittelalter
von 1000 - 1300
Hochmittel-
alter
Vom Kloster Cluny aus: Forderung nach Trennung von Kirche und Staat.
1059: Papstwahldekret; Streit Imperium - Sacerdotium unter Papst Gregor VII. (1073 - 1085) und König Heinrich IV. (1077: Canossa).
1122: Womser Konkordat
Weitere Auseinandersetzungen unter Papst Alexander III. (1159-1181) und Kaiser Friedrich Barbarossa
Papst Innozenz III. (1198 - 1216): größte Macht der Kirche (Papstkaisertum).
1302: Bulle ,,Unam Sanctam" von Papst Bonifaz VIII.; König Philipp IV. von Frankreich nimmt ihn gefangen
Gregor VII.
Heinrich IV.
Friedrich Barbarossa
Innozenz III.
Philipp IV. (der Schöne)

Staat · Kirche

Kirche im Mittelalter
von 1300 - 1500
Spätmittel-
alter
Ende des universalen Kaisertums (Ende der Hohenstaufen)
Bedrohung des schutzlosen Papsttumes durch Nationalstaaten, besonders durch Frankreich. Exil der Päpste in Avignon (1306 - 1377). Kirchenspaltung und Mißstände bringen Dauerkrise. Konkordate zwischen Staaten und Kirche: staatl. Besetzungsrecht für hohe kirchliche Stellen. Entstehung des Landeskirchentums.
 
Kirche im Mittelalter
von 1500 - 1700
1555
Reformation und Gegenrefor- mation
Reformatorische Kirchen in England, den Niederlanden, Skandinavien, Deutschland in Form von Staats- bzw. Landeskirchen. Herrscher als Kirchenführer (summus episcopus). Staatskirchentum auch in katholischen Ländern (Spanien). Gefahr für Gewissen der Einzelnen.
Augsburger Religionsfrieden
Heinrich VIII.
Martin Luther
Johannes Calvin

Staat · Kirche

Kirche in der Neuzeit
ab 1700
Aufklärung
1790: In der Folge der franz. Revolution
Enteignung des Kirchenbesitzes
1803: In Deutschland Säkularisation aller Bistümer und Klöster
1870: Ende des Kirchenstaates
Insgesamt: völlige Machtlosigkeit der Kirche
Versuch, Kirche aus dem öffentl. Leben völlig auszuschalten oder sie zu vereinnahmen (staatskirchl. Ansprüche)
1837: Kölner Kirchenstreit
1871 - 1888: Kulturkampf
Voltaire
Napoleon
Bismarck
Kirche in der Neuzeit
ab 1900
1974
Moderne/ Postmoderne
1933 -1945: Nationalsozialismus
Bestrebungen demokratischer Parteien in Deutschland, den Einfluß der Kirche im Staat zu dämpfen (Antrag der Grünen, den Namen ,,Gott" aus dem Grundgesetz zu streichen).
Freiburger Thesen: FDP will Gott ebenfalls aus dem Grundgesetz streichen
Adolf Hitler

Häufig gestellte Fragen zum Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa

Welche Epochen werden in der Übersicht betrachtet?

Die Übersicht betrachtet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat von der Antike bis zur Moderne/Postmoderne.

Welche Zeiträume werden jeweils abgedeckt?

Die Übersicht behandelt folgende Zeiträume: vor 313, 384-500, 500-1000, 1000-1300, 1300-1500, 1500-1700 (mit Fokus auf 1555), ab 1700 und ab 1900 (mit Fokus auf 1974).

Welche Zeitströmungen werden berücksichtigt?

Berücksichtigt werden: die erste Ausbreitung des Christentums, die Entwicklung zur Reichskirche, das Frühmittelalter, das Hochmittelalter, das Spätmittelalter, die Reformation und Gegenreformation, die Aufklärung und Moderne/Postmoderne.

Welche kirchengeschichtlichen Situationen werden beleuchtet?

Die Übersicht beleuchtet u.a.: Einzelverfahren und systematische Christenverfolgung, die Entwicklung zur Reichskirche, das Bündnis zwischen Kirche und Staat im Frankenreich, die Entstehung des Kirchenstaates, das Reichskirchensystem, die Forderung nach Trennung von Kirche und Staat, den Investiturstreit, das Papstkaisertum, das Exil der Päpste in Avignon, Kirchenspaltungen, die Reformation und Gegenreformation, das Staatskirchentum, die Säkularisation, den Kulturkampf und die Zeit des Nationalsozialismus.

Welche wichtigen Persönlichkeiten werden genannt?

Genannt werden u.a.: Nero, Trajan, Hadrian, Marc Aurel, Septimius Severus, Decius, Diokletian, Konstantin, Theodosius I., Pippin der Jüngere, Karl der Große, Gregor VII., Heinrich IV., Friedrich Barbarossa, Innozenz III., Philipp IV. (der Schöne), Heinrich VIII., Martin Luther, Johannes Calvin, Voltaire, Napoleon, Bismarck und Adolf Hitler.

Was bedeutet "Kirche = Staat" in der Tabelle?

Diese Aussage bezieht sich auf die Zeit von 384 bis 500, in der sich das Christentum im römischen Reich ausbreitete und immer mehr Bereiche des Lebens erfasste. Christliche Herrscher schränkten allerdings die Freiheit der Kirche zum Teil auch in Glaubensfragen ein.

Was bedeutet "Kirche _ Staat" in der Tabelle?

Diese Aussage bezieht sich auf das Frühmittelalter (500-1000). Ab 754 entstand ein Bündnis zwischen Kirche und Staat (Franken-Könige), welches durch Zusammenarbeit und Spannung gekennzeichnet war. Die Pippinische Schenkung führte zur Entstehung des Kirchenstaates. Karl der Große wurde vom Papst zum Kaiser geweiht und sollte die abendländische Christenheit beschützen. Unter Otto I. entstanden Reichskirchensysteme, in denen Bischöfe die weltliche Macht stützten.

Was bedeutet "Kirche _ Staat" im Bezug auf das Hochmittelalter (1000-1300)?

In dieser Zeit wurde vom Kloster Cluny aus die Trennung von Kirche und Staat gefordert. Der Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. gipfelte im Gang nach Canossa. Das Wormser Konkordat von 1122 sollte den Konflikt beilegen. Unter Papst Innozenz III. erreichte die Kirche ihre größte Macht (Papstkaisertum).

Was bedeutet "Staat · Kirche" in Bezug auf das Spätmittelalter (1300-1500)?

Diese Formulierung deutet auf eine wachsende Dominanz des Staates hin. Das Exil der Päpste in Avignon und die Kirchenspaltung führten zu einer Dauerkrise. Es entstanden Konkordate, die dem Staat ein Besetzungsrecht für hohe kirchliche Ämter einräumten, und das Landeskirchentum entwickelte sich.

Was bedeutet "Staat · Kirche" in Bezug auf die Reformation und Gegenreformation (1500-1700)?

In reformatorischen Kirchen wie in England, den Niederlanden, Skandinavien und Deutschland etablierte sich das Staats- bzw. Landeskirchentum. Der Herrscher fungierte als Kirchenführer (summus episcopus). Das Staatskirchentum fand sich auch in katholischen Ländern (Spanien). Der Augsburger Religionsfrieden regelte die Koexistenz verschiedener Konfessionen.

Was bedeutet "Staat · Kirche" in Bezug auf die Aufklärung und die Neuzeit (ab 1700)?

Die Französische Revolution führte zur Enteignung des Kirchenbesitzes. Die Säkularisation in Deutschland im Jahr 1803 betraf alle Bistümer und Klöster. 1870 endete der Kirchenstaat. Es gab Versuche, die Kirche aus dem öffentlichen Leben auszuschalten oder sie für staatliche Zwecke zu vereinnahmen. Der Kölner Kirchenstreit und der Kulturkampf waren Ausdruck dieser Auseinandersetzungen.

Was bedeutet "Staat · Kirche" in Bezug auf die Moderne/Postmoderne (ab 1900)?

Der Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945) stellte eine besondere Herausforderung für die Kirche dar. In jüngerer Zeit gab es Bestrebungen, den Einfluss der Kirche im Staat zu dämpfen, z.B. durch den Vorschlag, den Namen "Gott" aus dem Grundgesetz zu streichen.

Excerpt out of 2 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa
Author
Dirk Winkelbrandt (Author)
Publication Year
2000
Pages
2
Catalog Number
V98997
ISBN (eBook)
9783638974479
Language
German
Tags
Verhältnis Kirche Staat Mittel- Westeuropa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Winkelbrandt (Author), 2000, Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint