In diesem wissenschaftlichen Aufsatz zum erstmaligen Erlernen und Anwenden der wissenschaftlichen Arbeitsweise sind die Potentiale der Nutzung von Social Media Plattformen für Unternehmen in Deutschland dargestellt.
Im Februar 2015 hieß es laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom, dass 75 Prozent von 505 befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern Social Media für die firmeninterne oder –externe Kommunikation verwenden. Mit der Zeit gehen und den Unternehmenserfolg, die Bekanntheit sowie die Mitarbeiterzufriedenheit steigern – Social Media macht es möglich. Der deutsche Unternehmensbestand wird zu 99,6 % von kleinen und mittleren Unternehmen (kurz: KMU) dominiert. Die Gruppe der KMU bildet somit eine repräsentative Basis. Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, eine Auswahl der zahlreichen Wege sowie die Vor- und Nachteile des "Online Gehens" für KMU zu betrachten und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media
- Begriffsbestimmung
- Status quo
- „Generation Facebook“
- Digitale Anwendungen für KMU
- Unternehmensformen
- Althergebrachtes
- Intranet
- Gemeinsame Dateiablage
- Kalender
- Forum
- Social Media im Web 2.0
- Blog
- Wiki
- Dokumente und Inhalte
- Jobangebote und Jobsuche
- Bild statt Blei
- Zusammenfassung
- Potenziale
- Risiken
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die vielfältigen Möglichkeiten von Social Media für KMU zu beleuchten und deren Vor- und Nachteile im Kontext der digitalen Transformation zu bewerten. Dabei wird insbesondere der Aspekt des „Online Gehens“ für Unternehmen in den Fokus gerückt.
- Definition von Social Media im Kontext des Web 2.0
- Analyse des aktuellen Stands der Social Media Nutzung in Deutschland
- Bedeutung von Social Media für KMU und die „Generation Facebook“
- Vorstellung digitaler Anwendungen für KMU, sowohl traditioneller als auch im Web 2.0
- Bewertung der Potenziale und Risiken von Social Media für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Social Media für KMU ein und skizziert die Bedeutung und Relevanz der Thematik. Die aktuelle Nutzung von Social Media in Unternehmen wird aufgezeigt und die Zielsetzung der Ausarbeitung erläutert.
- Social Media: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Social Media und dessen Bedeutung im Kontext des Web 2.0. Es werden die zentralen Eigenschaften von Social Media Plattformen vorgestellt und der aktuelle Stand der Social Media Nutzung in Deutschland analysiert. Die „Generation Facebook“ als zentrale Nutzergruppe wird beleuchtet.
- Digitale Anwendungen für KMU: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen digitalen Anwendungen, die von KMU eingesetzt werden können. Es werden sowohl traditionelle Anwendungen wie E-Mail, Intranet und gemeinsame Dateiablage als auch Social Media Anwendungen des Web 2.0 wie Blogs und Wikis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Themen Social Media, Web 2.0, Digitale Anwendungen, KMU, Online-Marketing, digitale Transformation, Potenziale, Risiken und „Generation Facebook“. Dabei stehen die Möglichkeiten und Herausforderungen für KMU im Mittelpunkt, die sich durch die Nutzung von Social Media ergeben.
- Quote paper
- Ray Keddi (Author), 2016, Social-Media-Plattformen. Potentiale der Nutzung für Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990026