Die Arbeit will die Aufklärungspflichten am Fallbeispiel des BGH Falls VI ZR 509/17 auch im Hinblick auf praktische Herausforderungen bezüglich der Aufklärung erschließen. Not-OPs stellen eine Herausforderung an die Erfüllung der Aufklärungspflichten des medizinischen Fachpersonals dar. Die häufigste Not-OP in Deutschland, der Kaiserschnitt, ist dabei keine Ausnahme, wobei sich durch die Vorhersehbarkeit der Geburt als solcher zusätzliche Wertungsfragen ergeben.
Seit Jahren schwelt unter Menschen verschiedener Weltanschauungen ein Streit. Die Debatte beschäftigt sich dabei mit der seit Jahren steigenden Anzahl von Entbindungen durch Kaiserschnitte. Von den Einen verflucht, ist es der Anderen Segen. Fakt ist, dass die vaginale Geburt in Deutschland immer noch die bevorzugte Art zu gebären ist. Solange diese für das Kind und die Mutter nicht eine erhebliche Risikosteigerung bedeutet, wird kein Arzt der Mutter die Möglichkeit einer Schnittentbindung unterbreiten. Auch im jüngsten Urteil diesbezüglich bestätigte der VI. Zivilsenat, dass eine anlasslose Aufklärung über eine Sectio nicht geboten ist. Doch wehren sich immer mehr Menschen, insbesondere werdende Mütter, gegen diese Bevorzugung der "natürlichsten" aller Entbindungsmöglichkeiten. Sie fordern eine Gleichstellung aller regulären Entbindungsmöglichkeiten, also dem geplanten Kaiserschnitt und der vaginalen Geburt.
Denn nicht nur der Kaiserschnitt birgt erhebliche Gefahren für Mutter und Kind. Geradezu eine Verharmlosung der Risiken einer vaginalen Geburt werden von den Kritikern angeprangert. Eine erhebliche Schwächung des Beckenbodens, lebenslange Blasenprobleme und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr werden angeführt. Gerade Mütter, die bereits eine Geburt hinter sich haben, entscheiden sich häufiger für eine "unnatürliche" Entbindungsmethode, um die erneuten Strapazen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung – Kaiserschnitt als gesellschaftspolitisches Thema...
- B. Einwilligung und Aufklärung bei medizinischen Eingriffen........
- I. Gerechtfertigter Eingriff in die körperliche Integrität ……......
- II. Aufklärungspflichten des behandelnden Arztes
- 1. Umfang der Aufklärungspflichten
- 2. Zeitpunkt der Aufklärung .
- III. Arzthaftung…………………..\n
- IV. Am Fall des Urteils BGH VI ZR 509/17
- 1. Auslegung des Falls.......
- 2. Auslegung des BGH
- C. Beweis- und Darlegungslast für Behandlungsfehler ..
- I. Darlegungslast im arztrechtlichen Prozess
- II. Beweislast bei Behandlungsfehlern.……......
- 1. Voll beherrschbares Risiko nach § 630h I BGB ........
- 2. Übernahmeverschulden gem. § 630h IV BGB.......
- 3. Grober Behandlungsfehler gem. § 630h V BGB
- III. Am Fall des Urteils BGH VI ZR 509/17....
- 1. Auslegung des Falls.
- 2. Auslegung des BGH
- D. Kritik..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Aufklärungspflichten des behandelnden Arztes im Zusammenhang mit einem Kaiserschnitt. Sie analysiert den Fall des BGH VI ZR 509/17, der die Frage der Beweis- und Darlegungslast im arztrechtlichen Prozess beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen der Einwilligung und Aufklärung bei medizinischen Eingriffen
- Umfang und Zeitpunkt der Aufklärungspflichten des Arztes
- Beweis- und Darlegungslast im arztrechtlichen Prozess
- Analyse des Urteils BGH VI ZR 509/17
- Kritik an der Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Kaiserschnitts als gesellschaftspolitisches Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel B beschäftigt sich mit der Einwilligung und Aufklärung bei medizinischen Eingriffen, beleuchtet den rechtlichen Rahmen des Eingriffs in die körperliche Integrität und beschreibt die Aufklärungspflichten des Arztes. Kapitel C analysiert die Beweis- und Darlegungslast im arztrechtlichen Prozess und geht dabei insbesondere auf die Unterscheidung zwischen Darlegungs- und Beweislast ein. Am Ende werden die Erkenntnisse aus dem Fall des BGH VI ZR 509/17 sowie kritische Aspekte der Rechtsprechung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kaiserschnitt, Aufklärungspflichten, Arzthaftung, Beweislast, Darlegungslast, BGH VI ZR 509/17, Rechtsschutz.
- Quote paper
- Frederic Schilling (Author), 2019, Aufklärungspflichten bei einer Kaiserschnitt-OP am Beispiel des BGH VI ZR 509/17, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990037