Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat

Título: Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Jobst (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat zum Ziel, den Film "Blauvogel im Hinblick auf ein ideologisiertes Atheismus-Postulat zu analysieren.
Der historische Hintergrund, auf dem nahezu jeder Western sein Weltmodell entwirft, bezieht sich laut Faulstich (2013) "[…] auf den Westen des nordamerikanischen Kontinents und im Kern auf die Zeitspanne von 1860 bis 1900." Lange (2007) bestätigt dieses Ergebnis, sie eröffnet dem Western allerdings einen größeren zeitlichen Rahmen. Keiner der Autoren spannt allerdings einen für den im Anschluss zu analysierenden Film "Blauvogel" (spielt im Jahre 1756) passenden Rahmen auf.

"[…] [D]er typische Topos der großen Freiheit […]", unter dem die Autorin die schon fast stereotype Dialektik (Gesetzlos - Gerecht, Gut - Böse, Prärie - Stadt, etc.) als zentrales Merkmal neben der authentischen Musik und vielen weiteren subsumiert. Faulstich (2013) führt an, dass "der Wilde Westen für Bewegung, Veränderung, […] den Eroberer [steht]". Die eben behandelte Dialektik spiegelt sich allerdings auch im Bezug auf den sozialistischen "Western" - wohl eher Indianerfilm - wider, da dieser die Zeitgeschichte aus oppositioneller Perspektive retrospektiert, indem er das Schicksal der Indianer in den Blick nimmt und die expansive "[…] Neuschöpfung eines naturnahen Lebens ohne Verzicht auf Kultur" abwertet. Diese damit einhergehende Ideologisierung soll allerdings erst später und vor allem fokussierter beleuchtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Klassischer Western und DEFA-Indianerfilm - eine Gegenüberstellung
  • „Blauvogel“ - der englische Junge, der zum Irokesen wurde
  • Der Protagonist „zwischen den Stühlen“ (Figurenkonstellation/-charakterisierung)
  • Zentrale discours-Aspekte (nach Genette 2010) in „Blauvogel“
  • Sujetlos/-haft - Die der zentralen These zugrunde liegende Analyse der semantischen Räume und ihrer Grenzen (vgl. Lotman)
  • Raumtilgung nach Abschluss der eigentlichen Handlung?
  • Sukzessive Assimilation in „Blauvogel“ als ideologisiertes Atheismus-Postulat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des DEFA-Indianerfilms „Blauvogel“ (1979) zielt darauf ab, die spezifischen Merkmale des Genres im Vergleich zum klassischen Western zu beleuchten und dessen ideologischen Gehalt im Kontext der DDR-Gesellschaft zu untersuchen. Hierbei werden insbesondere die Figurenkonstellation und die semantischen Räume des Films beleuchtet. Der Film wird als Fallbeispiel genutzt, um die Entwicklung des Protagonisten George Ruster und dessen Identitätsfindungsprozess zwischen den Welten der weißen Siedler und der Irokesen zu analysieren.

  • Der Vergleich von klassischem Western und DEFA-Indianerfilm
  • Die Darstellung der Irokesen-Kultur im Film
  • Der Protagonist als Grenzgänger zwischen zwei Welten
  • Der Film als Spiegel der DDR-Ideologie
  • Die Analyse der semantischen Räume und ihrer Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem klassischen Western und dem DEFA-Indianerfilm. Es wird herausgearbeitet, wie beide Genres die Geschichte des Wilden Westens aus unterschiedlichen Perspektiven interpretieren und welche ideologischen Prägungen ihnen zugrunde liegen.

Im zweiten Kapitel wird der Film „Blauvogel“ näher vorgestellt. Die Handlung des Films, die im Jahr 1756 spielt, schildert die Entführung und Assimilation des englischen Jungen George Ruster durch die Irokesen. Der Protagonist lernt die Kultur der Indianer kennen und erlebt unterschiedliche Herausforderungen während seiner Zeit im Indianerdorf.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Figuren des Films und ihre Verortung im semantischen Raum. Der Protagonist George Ruster wird als Grenzgänger zwischen den Welten der weißen Siedler und der Irokesen dargestellt und seine Rolle im Spannungsfeld zwischen den beiden Kulturen analysiert.

Schlüsselwörter

DEFA-Indianerfilm, klassischer Western, „Blauvogel“, Irokesen, Identitätsfindung, Kulturvergleich, Grenzgänger, semantischer Raum, DDR-Ideologie, Assimilation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat
Universidad
University of Passau
Calificación
1,3
Autor
Fabian Jobst (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V990071
ISBN (Ebook)
9783346352484
ISBN (Libro)
9783346352491
Idioma
Alemán
Etiqueta
assimilation blauvogel atheismus-postulat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Jobst (Autor), 2020, Die sukzessive Assimilation in "Blauvogel" (1979) als ideologisiertes Atheismus-Postulat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990071
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint