Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Analyse einer Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung. Fallbeispiel "Kauf eines Wagens"

Title: Analyse einer Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung. Fallbeispiel "Kauf eines Wagens"

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ilsiyar Schönhals (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung und Sicherheit analysiert. Zunächst werden im Kapitel 2 Grundlagen der Entscheidungstheorie bei mehreren Zielen mit dazu gehörigen Bestandteilen erläutert und darauf aufbauend wird das Zielsystem strukturiert. Anschließend werden im Kapitel 3 dem Entscheider auf Basis der Ermittlung der Präferenzen, die Empfehlungen für die Entscheidung gegeben.

Als Fallbeispiel wird hier der Kauf eines PKWs für eine mittelgroße Familie betrachtet. Wobei die Familie bereits eine konkrete Vorstellung von den Anforderungen hat, die das Auto erfüllen soll. Ausgehend von den Maximal und Minimalanforderungen werden mehrere Alternativen mittels einer Suchmaske auf einer bekannten Onlinesuchplattform für Autos ausgesucht. Diese sollen mit Hilfe geeigneter Verfahren bewertet werden und somit der Familie bei der Entscheidung helfen.

Jeden Tag, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, wird eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen, deren Folgen für den Entscheider nachhaltig sein können. Bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen legt der Entscheidungsträger gewisse Zielsetzungen (Zielvorstellungen) zugrunde. Insbesondere Entscheidungen mit mehreren Zielsetzungen und Kriterien können den Entscheider, aufgrund ihrer Komplexität, bei der Entscheidungsfindung überfordern, da diese Probleme allein intuitiv nicht effizient gelöst werden können. Komplexe Entscheidungssituationen entstehen, wenn beispielsweise die Ziele zueinander im Konflikt stehen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Multi-Criteria-Entscheidungen. In der Situation mit mehreren konfliktären Zielen benötigt der Entscheidungsträger eine sinnvolle Methode, mit der er die vorhandenen Alternativen beurteilen kann. Die Multi-Criteria-Analyse bietet bei solchen Situationen dem Entscheidungsfäller Methoden und Instrumenten an, mit dem Ziel den Entscheidungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Entscheidungen bei mehreren Zielen
    • 2.1 Bestandteile des Entscheidungsproblems
    • 2.2 Strukturierung von Zielen in Zielsystem
  • 3. Bestimmung der Präferenzen für Fallbeispiel
    • 3.1 Ermittlung der Einzelnutzenfunktionen
    • 3.2 Ermittlung der Zielgewichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung anhand des Fallbeispiels „Kauf eines Wagens“. Sie beleuchtet die Grundlagen der Entscheidungstheorie bei mehreren Zielen und zeigt die Bedeutung der Zielstrukturierung auf. Des Weiteren werden Präferenzen ermittelt und daraus Empfehlungen für die Entscheidungsfindung abgeleitet.

  • Grundlagen der Entscheidungstheorie bei mehreren Zielen
  • Strukturierung von Zielen in Zielsystemen
  • Ermittlung von Präferenzen
  • Bewertung von Alternativen
  • Entscheidungsfindung unter Mehrfachzielsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung stellt den Entscheidungsprozess unter Mehrfachzielsetzung als allgegenwärtiges Phänomen im privaten und beruflichen Kontext dar. Die Arbeit fokussiert sich auf Entscheidungssituationen, in denen multiple Ziele und Kriterien den Entscheidungsprozess komplex machen, da diese nicht intuitiv gelöst werden können. Das Fallbeispiel „Kauf eines Wagens“ soll mithilfe der Multi-Criteria-Analyse eine Entscheidungshilfe für eine Familie bieten.

Kapitel 2: Grundlagen der Entscheidungen bei mehreren Zielen befasst sich mit den Bestandteilen des Entscheidungsproblems, insbesondere mit der Bedeutung der Zielstrukturierung. Es wird zwischen fundamentalen und instrumentalem Zielen unterschieden, wobei die Gesamtheit der Ziele als Zielsystem bezeichnet wird. Die Zielhierarchie spielt eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des Zielsystems, indem sie Ziele in Unterziele auflöst oder zu Oberzielen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Mehrfachzielsetzung, Entscheidungstheorie, Zielsystem, Zielhierarchie, Multi-Criteria-Analyse, Fallbeispiel, Autokauf, Präferenzen, Nutzenfunktion, Zielgewichte, Trade-off.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse einer Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung. Fallbeispiel "Kauf eines Wagens"
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Ilsiyar Schönhals (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V990096
ISBN (eBook)
9783346352200
ISBN (Book)
9783346352217
Language
German
Tags
analyse entscheidungssituation mehrfachzielsetzung fallbeispiel kauf wagens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilsiyar Schönhals (Author), 2016, Analyse einer Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung. Fallbeispiel "Kauf eines Wagens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint