Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels

Titre: Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexandra Erhard (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Einfluss der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle im Lebensmitteleinzelhandel steht im Fokus dieser Hausarbeit.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen zum besseren Verständnis der Ausgangssituation und Zukunftsperspektiven von Geschäftsmodellen in der digitalen Ökonomie erläutert. Hierbei spielt das Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur eine entscheidende Rolle als Analyseinstrument von Geschäftsmodellen. Diese Grundlagen werden im dritten Kapitel auf den Lebensmitteleinzelhändler ALDI SÜD angewendet. In diesem Abschnitt wird das aktuelle Geschäftsmodell des Discounters analysiert und mögliche Risiken durch die Digitalisierung mittels fünf Hypothesen identifiziert. Im Anschluss werden die Eintrittswahrscheinlichkeiten dieser Risiken erläutert und eine Handlungsempfehlung gegenüber dem Unternehmen ausgesprochen. Zuletzt werden die Gütekriterien der Forschungsmethoden auf ihre Gültigkeit geprüft und die Arbeit kritisch durch die Autorin reflektiert. In Kapitel fünf wird die Hausarbeit und deren Ergebnis kurz zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunftsentwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel erstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einfluss der Digitalen Transformation auf den Handel
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie
      • Entstehung digitaler Geschäftsmodelle
      • Wandel von Geschäftsmodellen
      • Business Model Canvas
      • Digitaler Reifegrad von Geschäftsmodellen
    • Ausgewählte digitale Geschäftsmodelle im Handel
    • Digitale Prozesse als Teil der Customer Journey
    • Zusammenfassung
  • Analyse des Geschäftsmodell von ALDI SÜD auf der Basis des Business Model Canvas
    • Unternehmensvorstellung ALDI SÜD
    • Business Model Canvas als Methode der Analyse
      • Aktuelles Geschäftsmodell des Unternehmens ALDI SÜD
      • Adressierte Kundensegmente
      • Kundeninteraktion durch verschiedene Kanäle
      • Kernaktivitäten des Geschäftsmodells und deren Schlüsselrollen
      • Kosten- und Erlösstrategie
    • Auswirkung der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell
      • Verlust von Marktanteilen durch Nichtverwendung von Big Data
      • Der Online-Handel als großes Verdrängungsrisiko
      • Strategischer Standortvorteil von Konkurrenten durch Click & Collect
      • Curated Shopping als großes Potential des Lebensmitteleinzelhandels
      • Reduzierung der Transaktionskosten durch Check-Out-Innovationen
    • Handlungsempfehlung zur Transformation des Geschäftsmodells
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
      • Wettbewerbsvorteile von ALDI SÜD im historischen Vergleich
      • Perspektivische Risiken durch fehlende Anpassung des Geschäftsmodells
      • Eintrittswahrscheinlichkeit der aufgestellten Hypothesen
    • Kritische Überprüfung der Erfüllung von wissenschaftlichen Gütekriterien
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle im Lebensmitteleinzelhandel. Sie analysiert, wie digitale Transformation und innovative Geschäftsmodelle die Branche verändern und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fallstudie des Discounters ALDI SÜD und untersucht, wie das Unternehmen mit dem digitalen Wandel umgehen kann.

  • Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Handel, insbesondere im Lebensmittelbereich.
  • Die Analyse des aktuellen Geschäftsmodells von ALDI SÜD anhand des Business Model Canvas.
  • Die Identifikation von Risiken und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für ALDI SÜD ergeben.
  • Die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Transformation des Geschäftsmodells von ALDI SÜD.
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden und die Überprüfung der wissenschaftlichen Gütekriterien.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Einfluss der Digitalen Transformation auf den Handel dar, insbesondere im Kontext des Online-Handels und der zunehmenden Bedeutung des Einkaufserlebnisses. Kapitel zwei behandelt theoretische Grundlagen zum Verständnis von Geschäftsmodellen in der digitalen Ökonomie, insbesondere das Business Model Canvas und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Kapitel drei analysiert das Geschäftsmodell von ALDI SÜD anhand des Business Model Canvas und identifiziert mögliche Risiken durch die Digitalisierung. Es werden Handlungsempfehlungen für die Transformation des Geschäftsmodells gegeben. Kapitel vier interpretiert die Ergebnisse der Analyse, bewertet die Eintrittswahrscheinlichkeit der identifizierten Risiken und überprüft die Forschungsmethoden auf ihre Gültigkeit.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Lebensmitteleinzelhandel, Business Model Canvas, ALDI SÜD, Online-Handel, Customer Journey, Transformation, Risiken, Chancen, Handlungsempfehlungen, wissenschaftliche Gütekriterien.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels
Université
SRH - Mobile University
Note
1,0
Auteur
Alexandra Erhard (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V990103
ISBN (ebook)
9783346352149
ISBN (Livre)
9783346352156
Langue
allemand
mots-clé
wirkung digitalisierung geschäftsmodelle beispiel lebensmitteleinzelhandels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Erhard (Auteur), 2020, Wirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint