Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Methoden

Analyse eines Datensatzes. Erstellung eines Messinstrumentes

Titel: Analyse eines Datensatzes. Erstellung eines Messinstrumentes

Hausarbeit , 2020 , 9 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Nicolas Neef (Autor:in)

Psychologie - Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es wird ein Datensatz analysiert und ein Messinstrument erstellt. Dabei wird darauf eingegangen, wie im Rahmen der IRT ein Fragebogen entwickelt werden kann.
Der Grunddatensatz umfasst 114 Variablen, wovon 67 zur Erstellung eines Messinstruments verwendet wurden. 49 Variablen wurden mit einer 5-stufigen Likertskala mit neutraler Mittelkategorie (1 = "nie" bis 5 = "sehr oft") und 18 dichotom ("Ja" und "Nein") erhoben. Vier Personen wurden vor der Analyse aufgrund von fehlenden Werten (682, 1164), fehlendem Einverständnis (1166) bzw. zu schnellem Ausfüllen (527) entfernt. Letztendlich umfasste die Stichprobe N = 471 (Alter M=36.9, SD=16.5, 71.97% weiblich, 27.39% männlich, 0.64% divers). Im Folgenden wird die Untersuchung der Daten mit einer Exploratorische Faktorenanalyse (EFA) und einem Rasch-Modell, mit RStudio (Version 1.3.959), beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung des Datensatzes.
  • 2. Voraussetzungen der exploratorischen Faktorenanalyse .
  • 3. Faktorenanalyse
  • 4. Raschanalyse
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Eignung verschiedener Analysemethoden für die Konstruktion eines Messinstruments.

  • Anwendung der exploratorischen Faktorenanalyse (EFA)
  • Bewertung der Voraussetzungen der EFA
  • Anwendung des Rasch-Modells
  • Analyse der Modellgüte und Item-Fit
  • Vergleich der Ergebnisse beider Analysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Beschreibung des Datensatzes. Dieser Abschnitt präsentiert den Grunddatensatz, einschließlich der Anzahl der Variablen, der verwendeten Skalen, der Stichprobengröße und der demografischen Merkmale der Teilnehmenden. Er erläutert auch die Vorverarbeitung des Datensatzes und die Entfernung von Teilnehmern mit fehlenden Werten.
  • Kapitel 2: Voraussetzungen der exploratorischen Faktorenanalyse. Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Durchführung einer EFA. Es werden die Skalierung der Items, das Item-Stichprobenverhältnis, die Stichprobengröße und die Normalverteilung der Daten geprüft. Darüber hinaus werden die Korrelationsmatrix und die Kaiser-Meyer-Olkin (KMO)-Statistik diskutiert.
  • Kapitel 3: Faktorenanalyse. Hier wird die EFA durchgeführt und die Faktorenlösung interpretiert. Es werden die Extraktionsmethode, die Rotationsmethode und die Anzahl der beibehaltenen Faktoren beschrieben. Die Kommunalitäten der Items, die Faktorladungen und die Reliabilität der Skalen werden ebenfalls diskutiert.
  • Kapitel 4: Raschanalyse. In diesem Abschnitt wird die Rasch-Analyse erläutert, die eine eindimensionale Messung der latenten Variable ermöglicht. Es werden die Dichotomisierung der Items, die Schätzung der Parameter, die Überprüfung der Modellgüte und die Analyse der Differential Item Functioning (DIF) behandelt. Die Infit- und Outfit-Statistiken sowie die Person-Item Map werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Exploratorische Faktorenanalyse (EFA), Rasch-Modell, Modellgüte, Item-Fit, Differential Item Functioning (DIF), Messinstrumentenentwicklung, psychometrische Methoden, Validität, Reliabilität

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse eines Datensatzes. Erstellung eines Messinstrumentes
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1.3
Autor
Nicolas Neef (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
9
Katalognummer
V990129
ISBN (eBook)
9783346351586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Messen Rasch-Modell Rasch IRT Item-Response-Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolas Neef (Autor:in), 2020, Analyse eines Datensatzes. Erstellung eines Messinstrumentes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum